interna aus einem outbound-callcenter

soeben beim shopblogger entdeckt, und wer hier in letzter zeit mitgelesen hat, kann sich noch an die primacall-geschichte erinnern (lustig auch, dass heute mittag einer der jungen herren bei uns am s-bahnhof ostkreuz stand, um den nachwuchs mit neun euro pro stunde zu locken). dank herrn wallraff ist das thema vor einigen wochen auf der allgemeinen agenda gelandet, und auch ich habe anno 2003 bei einer mittlerweile – aus gründen, die ich wahrscheinlich nicht näher zu beleuchten brauche – geschlossenen „agentur“ versucht, private krankenversicherungen zu verkaufen. dies für drei wochen an drei tagen pro woche, inklusive „selbstrecherche“ der telefonnummern unter fadenscheinigen begründungen, und dann auch nur bei leuten im süden oder südwesten deutschlands, weil man im rest des landes schon dabei war, das einzig richtige bei solchen „cold calls“ („kaltakquise“ nannte sich das damals) zu tun.
ich habe es in der wenigen arbeitszeit zu keinem einzigen termin zum beratungsgespräch gebracht und meine arbeitszeit seinerzeit auch eher damit verbracht, die telefonnummern zu ordnen, bzw. die relevanten leute herauszufiltern und zu markieren. für eine terminvereinbarung habe ich bei ziemlich wenigen angerufen – mag blumig klingen, aber das gewissen kann stärker sein als man denkt.

wurde also zeit, dass jemand endlich mal ein tagebuch eröffnet und seine erfahrungen unter den von ständigem druck geprägten arbeitsbedingungen niederschreibt. mag auch der selbsttherapie dienen, trägt aber hoffentlich dazu bei, dass die praxis dieser call-center weiterhin im gespräch bleiben und diese seifenblase in hoffentlich nicht allzu ferner zukunft platzen wird. da bin ich mit meinen astrologisch interessierten aber hoffnungslos unsicheren hausfrauen und einsamen herren (neben telefonstreichen spielenden kiddies) doch echt hervorragend bedient.

klick für den callcenter agent

das grundeinkommen im spiegel der zeit

im wintersemester 2001/02 habe ich ein seminar zu den modellen sozialer grundsicherung in europa besucht und dort das erste mal von der idee gehört, jedem volljährigen bürger monatlich einen betrag zur verfügung zu stellen, der jedem eine menschenwürdige existenz ermöglicht, ohne eine bedürftigkeitsprüfung über sich ergehen lassen, im klartext: gegenüber dem arbeitsamt rechenschaft ablegen zu müssen, wieviele bewerbungen man in der letzten zeit denn verschickt hat oder mit wievielen leuten man in welchem verhältnis in was für einer wohnung lebt.
eine an sich nicht ganz weit hergeholte idee – die utopie der vollbeschäftigung kann mit dem aus den 1950er- und 1960er-jahren bekannten vollzeitarbeitsmodell nicht mehr erreicht werden. dazu ist die industrielle produktion zu weit automatisiert und dabei produktiver als menschliche arbeitskraft. das haben wir uns als förderer des technischen fortschritts selbst eingebrockt, und anstelle angesichts dieser entwicklung in tränen auszubrechen, sollte man sich dieser realität besser stellen. mag für viele ein großer brocken sein, den es zu schlucken gilt, aber wenn sich selbst die gewählte demokratische elite hierzulande im glauben wiegt, den seit jahren kränkelnden arbeitsmarkt dank hartz-4-gängelung mit der peitsche irgendwie hinzubiegen, es dabei aber versäumt, a) das stigma der teilzeitarbeit sukzessive abzubauen, und b) überhaupt die entstehung von teilzeitarbeitsplätzen zu fördern, sollte man frühzeitig reinen wein einschenken und darauf verweisen, dass teilzeit-arbeitsmodelle bei nachbarländern wie den niederlanden oder dänemark zu beachtlichen erfolgen geführt haben. klar, dass dies weniger im industriellen, sondern im dienstleistungssektor geschieht, aber dieser umbruch findet eh seit mindestens zwei jahrzehnten statt, nur müssen einige sich erstmal daran gewöhnen.

die liste der prominenten befürworter des „basic income“ wächst daher auch stetig – einer von ihnen ist georg werner, gründer von dm (dem drogeriemarkt), der seitdem auch nicht müde wird, dafür die werbetrommel zu rühren. umso schöner, dass die zeit die courage beweist, und das thema auf die titelseite hievt. dabei werden positive und negative aspekte der finanzierung und der motivation der bevölkerung, überhaupt eine arbeit anzunehmen, beleuchtet, was dem artikel mindestens das prädikat „lesenswert“ einbringt.
ich spreche wohl nicht für mich alleine, wenn ich behaupte, dass unzähligen studenten, auszubildenden oder auch angehenden rentnern bei einführung des modells eine unglaubliche last von den schultern genommen würde. sicher werden es einige zum anlass nehmen, sich in der sozialen hängematte auszuruhen, aber ich für meinen teil würde zusehen, alleine schon zur erhaltung der denkfähigkeit und zur selbstzufriedenheit irgendetwas produktives in meiner staatlich finanzierten freizeit in angriff zu nehmen. anderen bleiben dadurch vielerlei wege zum ausleben persönlicher interessen offen, was aber immerhin schon seit geraumer zeit durch den „aufschwung durch bildung“-slogan propagiert wird. man darf gespannt sein.

klick
und als bonus noch die seite des basic income earth network (anno 2001 stand das e noch für „european“): klick

der spiegel über den ein-mann-think-tank

so nennen sie die überaus selbstbewusste koryphäe der politischen theorie, dessen ausführungen zu den „neuen kriegen“ mir zumindest im reader zur vorlesung „vergleichende politikwissenschaft und internationale beziehungen“ im vergangenen semester hätte begegnen sollen. stattdessen erinnere ich mich an eine vorlesung bei ihm, die ich in einer freien minute im kinosaal der hu besucht habe. lange ist es her, müsste das wintersemester 2003/04 gewesen sein. politischer theorie sagt man – zurecht – auch eine gewisse trockenheit nach, andererseits ist es münklers humor auch, und fachlich sprechen die tatsachen einfach für ihn.
wer sich beispielsweise mit machiavelli auseinandersetzt (was als historiker hier und da schon mal vorkommen mag), wird an seiner dissertation von 1981 nicht vorbeikommen. zudem ist seine arbeitsauffassung bzgl. wissensvermittlung auch nicht die schlechteste.

spi-on zu herfried münkler

r.i.p. rolf kalmuczak

unzählige altersgenossen werden die teilweise von furcht erfüllten augen der eltern noch lebhaft in erinnerung haben, wenn auf urlaubsreisen oder bei harmlosen freizeitaktivitäten innerhalb der vier wände kassetten mit unheil verkündenden titeln wie „das leere grab im moor“ oder „die falschmünzer vom mäuseweg“ in bedrohliche nähe des abspielgerätes gelangten.
der in der überschrift erwähnte herr ist unter dem pseudonym „stefan wolf“ wesentlich besser bekannt und hat über 100 bände des neuzeitlichen triumvirats inkl. weiblicher unterstützung – nennen wir sie der einfachheit halber tkkg – zu verantworten.
dieser herr ist am 10. märz 2007 im alter von 69 jahren verstorben, was die süddeutsche zum anlass genommen hat, die erfahrungen, bzw. erlebnisse einiger autoren mit den hörspielen zu sammeln. für mich wird wohl der sinneswandel beim anführer der sekte nachwuchskriminologen auf ewig im gedächtnis bleiben, als dieser irgendwann zwischen folge 30 und 40 bemerkte, dass „tarzan“ als identifikationsfigur (gelinde gesagt) suboptimal geeignet sei und er per dekret fortan nur noch „tim“ genannt werden wollte.

was man bei der sz in erinnerung hat, ist hier nachzulesen.

endlosschleifendenken, selbstzweifel, vakuum im gehirn – und das studium?

das sind alles vokabeln, die depressiven menschen nicht ganz unbekannt vorkommen dürften, und die liste könnte sogar noch um einiges erweitert werden. damit hätte ich mich geoutet, bzw. denjenigen einen erklärungsansatz geliefert, die (durchaus berechtigte) nachfragen stellen, weshalb ich im mittlerweile 14. semester bin. mehr interna gibt es, wenn die bachelorarbeit abgegeben ist. wollte nur darauf hinweisen, dass der spiegel (präziser der unispiegel) sich tatsächlich kompetent des (tabu)themas angenommen hat und sich dabei nicht nur auf depressionen, sondern auch auf andere weit verbreitete psychische erkrankungen bezieht. daher werden manche sich darin durchaus wiedererkennen.

klick

wenn ich schon dabei bin, könnt ihr nebenher erfahren, was das pensum so macht.
zur erinnerung: mitte oktober waren es ein essay, fünf klausuren, drei hausarbeiten für die sozialwissenschaften, bei geschichte praktikum und bachelorarbeit.
hat sich geändert in: zehn thesenpapiere (ersetzen den essay und führen dazu, dass ich nicht zur vorlesung erscheinen muss) – die sind fertig. dafür zwei essays in einem proseminar (zur entwicklungspolitik) – davon ist eines fertig, das andere zu mindestens 75%, anfang januar muss der erste abgegeben werden, ende februar der zweite, der dozent kriegt beide nach den weihnachtsferien. drei hausarbeiten sind geblieben – eine davon auf der zielgeraden („die furcht vor der verschwörung“ zu einem machiavelli-seminar, das ist sogar noch geschichte), eine weitere biegt auf die kurve dazu ein (wahlkampfkommunikation der spd 1998), die letzte (zum niederländischen poldermodell) ist gerade losgaloppiert, aber das ist bis weihnachten auch zu schaffen. dann kann im januar munter gelernt werden.
an diejenigen, die vor lauter selbstzweifeln und zukunftssorgen (die sich in ihrer eigendynamik gegenseitig beachtlich gut hochschaukeln können) nicht mehr ein noch aus wissen, bzw. sich durch den artikel ihrer situation bewusst werden: keine falsche scheu, geschweige denn stolz. es ist absolut kein beinbruch, professionelle hilfe in anspruch zu nehmen, damit man seine leistungsfähigkeit wieder erlangt. da muss das ego eben mal vorrang vor dem studium haben.

tagesspiegel: kommentar zur stimmungslage vor den us-kongresswahlen

damit erkläre ich diesen montag zum politischen tag der woche.

am dienstag / mittwoch wird in den usa mal wieder gewählt. zwar werden wir uns noch weitere zwei (mit sehr viel trickserei pech noch mehr) jahre an george w. bushs anblick erfreuen dürfen, aber wie dünn die luft aus diversen hausgemachten gründen für ihn geworden ist, kommentiert christoph von marschall im tagesspiegel für jedermann anschaulich.

klick

tim renner über die zukunft des dudelfunks

und zwar bei spiegel online, wo hin und wieder tatsächlich was äußerst brauchbares zu lesen ist. klar, es ist zukunftsmusik, aber wenn man sich schon aufgrund des studiums mit der entstehung der „größten hits der 80er und 90er und das beste von heute“ (und co.) beschäftigt hat, werden die perspektiven dadurch automatisch interessant.

es sei denn, die gez funkt (haha) mal wieder dazwischen – abgabe für handys etc. aber für das modell sehen manche eh keine zukunft.

goodbye derby – vive lafraise

klingt zunächst dramatisch, ist aber ein logischer schritt.
hatte vor einigen monaten (16. juni diesen jahres) über den derby store als spreadshirt-ableger berichtet, die haben wiederum seit juli die französischen kollegen von lafraise übernommen und wollen sich nicht länger selbst schaden, indem sie das derby auf zwei plattformen stattfinden lassen, sondern machen sich den größeren benutzerkreis neben der besseren bedienbarkeit zunutze und organisieren das lieber bei und mit den franzosen. bis es soweit ist, gibt es das derby in „klassischer“ form an gewohnter adresse. die kriegen das bestimmt selber hin, euch die änderungen zu vermitteln, ansonsten fungiere ich bestimmt als informationswiederkäuer.

hoffentlich kommt das brainwashed-shirt (aktuell der letzte gewinner, hatte das selber mit der höchsten bewertung versehen und gehofft, dass einige ähnlich denken) bald in den laden, damit auch von mir endlich mal was zum umsatz beigetragen werden kann.

eine arena für die massen – und o2 mittendrin

eigentlich nur wegen des zitats interessant, wo ich mich frage, ob o2 sich damit nicht ein bisschen übernimmt…

Die Halle selbst wird ausschließlich privat finanziert. 150 Millionen Euro soll sie kosten. Wie viel das Unternehmen O2 mit dem Erwerb der Namensrechte beiträgt, will keiner der Partner verraten. Insider sprechen von einer hohen zweistelligen Summe.

wer darüber hinaus noch mehr über den neuen mehrzweck-palast am ostbahnhof wissen möchte: klick.