unorthodox [netflix]

streaming-anbieter haben dieser tage hochkonjunktur und bieten dabei auch noch hochkarätige neuzugänge im programm. grund genug, dieser ebenfalls seit geraumer zeit brachliegenden kategorie neues leben einzuhauchen.

unorthodox

inhalt°

die im alter von 17 jahren zwangsverheiratete esty flieht aus der enge der streng jüdisch-orthodoxen sekte der satmarer in williamsburg (brooklyn / nyc). ihr ziel: berlin, mit der verheißung von befreiung und selbstfindung. ihr auf den fersen: ehemann yanky und dessen cousin moishe.

°: bewusst knapp gehalten, um spoilern vorzubeugen.

umsetzung

zunächst eine triggerwarnung: wer durch die kurze inhaltszusammenfassung oder andere artikel interesse entwickelt hat, sollte darauf hingewiesen werden, dass die darstellungen von sexualität in dieser serie durchaus vorhandene traumata zurückholen oder verstärken können. sollte diesbezüglich eine vorbelastung bestehen, wäre es besser, sie nicht oder in begleitung anzuschauen.

für meine begriffe handelt es sich weniger um eine serie, vielmehr um einen länger geratenen film, der in vier episoden aufgeteilt worden ist. die insgesamte spieldauer liegt bei dreieinhalb stunden.

grundlage war deborah feldmans anno 2012 erschienene autobiographie, wobei der vorspann ein „inspired by“ anstelle eines „based on“ erwähnt. das ist relevant und auch gut so, weil der berlin-teil von den erfahrungen feldmans abweicht. während diese noch in ihrer zeit in new york city am sarah lawrence college literatur studierte, liegt das interesse bei esty als ihrem serien-alter-ego bei der musik.

in weiten teilen arbeitet die regisseurin maria schrader mit rückblenden sowie parallelen erzählsträngen. es ist daher etwas eingewöhnungszeit nötig, bis mensch nach einem sprung seitwärts begreift, an welchem punkt sich die handlung gerade befindet. allerdings ist dies erstens nicht so kompliziert wie gedacht und zweitens eh ein beliebtes stilistisches mittel, um die spannung aufrecht zu erhalten.
die geht hier keine sekunde verloren. und noch besser: die (linear erzählten) rückblenden, welche die enge zunehmend erfahrbar machen, kontrastieren wunderbar estys zeit nach der ankunft in berlin, in der sie sich aus den zwängen zu befreien versucht.

lobenswert sind dabei u.a. (natürlich) die schauspielerische leistung der hauptbeteiligten.
shira haas spielt die hauptfigur zwischen trotz, scham, stärke, duldsam- und verletzlichkeit. dankenswerterweise fehlen szenen, die ein hysterisches frauenbild vermitteln, indem sie häufiger ein bis zwei schritte hinter dem nervenzusammenbruch oder anderen großen dramen gezeigt wird. auf all das wird hier verzichtet. es dominieren die leiseren bzw. die zwischentöne.
amit rahav ist als eigentlich schüchterner und mit der situation überforderter (ehe)mann ebenso glaubwürdig wie sein antipode moishe (gespielt von jeff wilbusch), der das zurückholen von esty auch deswegen (mit aller gebotenen härte) zur chefsache erklärt, um sich nicht der realität stellen zu müssen, dass die weltlichen genüsse für ihn attraktiver sind als es die strenge reglementierung zulässt – schon alleine, weil besagte genüsse diese enge auch für ihn vermeintlich erträglicher machen.

auch wenn ich nur drei beispiele genannt habe (weil man diese drei charaktere auch den größten teil der zeit sieht): eine durchweg überzeugende besetzung. authentizität ist das andere pfund, mit dem „unorthodox“ wuchern kann. das fängt bei der kleidung an und setzt sich im konsequent in der williamsburg-gemeinde gesprochenen jiddisch fort, was eine synchronisation nochmal unattraktiver macht. die gesamten bräuche im alltag sowie bei der hochzeit sind nicht nur gut recherchiert, sondern auch notwendig, um estys motivation zur flucht noch klarer herauszuarbeiten.

also: glasklare empfehlung. es gibt auch ein making-of, das neben dem betriebenen aufwand auch das leben der satmarer in new york zumindest ansatzweise beleuchtet und die parallelen zu deborah feldmans geschichte zieht (sie kommt auch selbst zu wort).
durch meinen urlaub in israel vor zwei jahren wurde mir zwar klar, dass das patriarchat auch im jüdischen glauben raum einnehmen kann. aber bis zu der serie wusste ich nicht, dass es davon noch restriktivere auslegungen wie im falle der sekte der satmarer gibt, die nach dem holocaust in new york als strömung des chassidismus wiedergegründet worden war.
es bleibt festzuhalten: erkenntniszuwachs meinerseits bezüglich ausprägungen des jüdischen glaubens. noch dazu ein jederzeit spürbarer kontrast zwischen der streng reglementierten satmarer-gemeinschaft in williamsburg auf der einen und esty mit ihren ersten zaghaften schritten im berliner getümmel auf der anderen seite. alleine deshalb waren das für mich sehr kurzweilige, nachwirkende vier stunden (das making-of einberechnet).