die kombination aus afrodeutsche und shed gab’s ja vor zwei monaten schon mal an anderer stelle. da war aber noch nicht raus, dass letzerer mit dem nächsten album zu ostgut ton zurückkehrt. dann noch die nachricht, dass der nächste wunschkandidat für ein album auf ilian tape auch ernst gemacht hat, aber da weiß ich noch nicht, ob ich bis zu ihm durchhalte.
wird also aller voraussicht nach auf zwei schichten hinauslaufen, aber da das direkt in die wax treatment übergeht, ist das auch vernünftiger.
mother’s finest
silo
22h00 mars leder
01h00 miriam schulte & franklin de costa
04h00 stenny
halle
00h00 kaletta
01h00 afrodeutsche
04h00 shed live
05h00 bjarki live
07h00 mareena
wintergarten
09h00 franklin de costa
10h00 anja zaube
14h00 kaletta
Schlagwort: rso
[berlin / 27.09.2019] griessmühle: reef
versteht sich von selbst, dass ich dort als fanboy hin muss. allerdings verdienen darwin nach ihrem mehr als positiven eindruck auf der mother’s finest im juli sowie gigsta ebensoviel aufmerksamkeit.

eintritt
15 euro
nachbetrachtung
auch wenn das zu erwarten war und ich das mit einem weinenden auge sehe, da meine reef-premiere mit deren letzter ausgabe zusammenfiel: das war mal wieder eine der gelegenheiten, bei der ich einiges an tracks in der shazam-mediathek mitnehmen konnte. nicht nur bei skee mask (da hat’s erstaunlich häufig nichts gefunden), aber auch beim duo darwin / re:ni.
smokey muss ich mit ihrem jungle / hardcore-set im silo noch hervorheben, wobei ich da leider nur die letzte halbe stunde mitbekam. skee mask hatte von 4 bis 6 uhr gespielt und meine reserven waren danach schon weitestgehend aufgebraucht, da er von beginn an stark auf das tempo gedrückt hatte, zuerst ziemlich technoid, zweite hälfte mit einer menge footwork und drum & bass.
nadjé hat im silo aber um 7 übernommen, so dass ich auch recht zeitnah los bin. saoirse hatte mich ein paar stunden zuvor nicht so abgeholt, so dass meine wahl auf das warm-up von darwin & re:ni in der halle fiel, und von gigsta hätte ich gerne mehr als die letzte halbe stunde gehört. beim vorglühen war es aber wiederum auch nett, dass ich mich nicht unnötig hetzen wollte.
es wäre schön zu wissen, ob die grime box dann doch noch weiterexistiert oder beide reihen in diesen wochen ihre letzten ausgaben zelebriert haben. vom äußeren eindruck her kommt das publikum (wenigstens in der griessmühle) sehr gut mit musikalisch diversen nächten wie dieser klar.
notierte / per shazam identifzierte tracks:
zeigen
[berlin / 14.07.2019] griessmühle: mother’s finest weekender

das läuft zwar schon seit freitag und ich habe kaliber wie surgeon, dj bone oder gesloten cirkel verpasst. aber das geht aus gründen einfach nicht früher und der große pate des dubstep ist eh mein hauptgrund, dort hinzugehen.
garten
10h00 ccl
14h00 titonton duvante
18h00 carista
22h00 ende
halle
14h00 mars leder
17h00 darwin
20h00 mala
23h00 ben ufo
03h00 batu
08h00 ende
silo
21h00 gigsta
01h00 miriam schulte
04h00 ende
eintritt
16 euro
nachbetrachtung
(am 25. januar 2020)
ich war leider erst zur letzten platte von mars leder vor ort und konnte damit auch nur die letzte stunde von titonton duvante mitkriegen, in der er aber meinen eindruck von ihm ein paar monate zuvor im tresor bestätigte.
darwin hat sich dafür in der halle nachdrücklich empfohlen, bzw. mich mit der nase darauf gestoßen, dass es besser gewesen wäre, auch frühere ausgaben der reef mitzunehmen und nicht nur die letzte. sehr uk-orientiert, eher breakig, manchmal aber auch mit geraden rhythmen, aber zu mala hin immer mehr in den klassischen dubstep wechselnd.
bei ihm die große sorge, ob sowas zu der zeit an dem ort überhaupt auf resonanz stoßen wird. schließlich ist es immer noch ein stil, den man in einem sonst als solchen bekannten technoclub, darüber hinaus noch an einem sonntagabend eher weniger vermutet. drei stunden und diverse rewinds später war aber klar, dass er sie mal wieder alle auf seiner seite hatte. brauchte zwar seine stunde, ehe er wirklich drin war und die neueren, sehr melodischen, fast trap-artigen sachen sind nicht so mein fall. aber mit den tracks alter schule landete er einen treffer nach dem nächsten („skeng“ von the bug oder „topper top“ von sir spyro bspw.). randnotiz: auch er nutzt hin und wieder cdjs, setzt aber zu wenigstens drei vierteln immer noch auf vinyl oder dubplates.
steilvorlage für ben ufo also, bei dem es nochmal etwas voller wurde. da ließ ich den abend lieber draußen im garten ausklingen und trat kurz nach mitternacht den heimweg an. montag ist und bleibt immer noch arbeitstag. war aber toll zu sehen, dass dieses experiment gezündet hatte.
notierte tracks (allesamt shazam)
darwin:
instra:mental – voyeur
biome – trench foot
kaiju feat. flowdan – hunter
danny scrilla – riddim (letzter track)
mala:
mansur brown – mashita (erster track, er bleibt also seiner linie treu, mit dem ersten stück die stimmung nochmal zurückzusetzen)
egoless – empire of dirt
mala – lean forward
aardvarck – monkey see…
the bug feat. riko dan – iceman
ternion sound – parasite 6
[berlin / 08.06.2019] griessmühle: 11 years of killekill
und da ist es: das erste gastspiel als nicht-mehr-resident. ich weiß noch nicht, wann und wo ich spiele, wird aber nachgereicht. alles weitere steht unten.


ablauf
22h00 kevin paschold
01h00 stype
03h00 neil landstrumm live
04h00 scalameriya
06h00 furfriend live
07h00 dj flush
10h00 perc
12h00 púca
silo
00h00 ceo of novafuture blog
02h00 jan dreseke
04h00 alienata
06h00 hang aoki
wintergarten
08h00 purita d.
11h20 mau mushi fka rox live
12h00 chris video
14h00 bloody mary
17h00 andrew soul
20h00 open decks
eintritt
15 euro
[berlin / 17.02.2019] griessmühle: wax treatment
hat letztes jahr mit dem vorsatz nicht so wirklich hingehauen, aber ausnahmsweise kommt heute mal nichts dazwischen.

eintritt
10 euro
nachbetrachtung
begann mit einer stunde verspätung und mark ernestus, der entsprechend kürzer, aber gewohnt geschmackssichere dub/reggae-sachen spielte.
nach ihm the neighbourhood character, die stilistisch schwer einzuordnen war. world music eventuell? in jedem fall fanden einige tracks fernab vom 4/4-schema statt, weshalb sie die meisten auch einfach in voller länge spielte. mixing fand bei den zwei bis drei house-tracks statt, insgesamt sehr gute auswahl.
burnt friedman war danach als live-act eine gelungene überraschung und ein genuss auf ganzer linie. auch er polyrhythmisch und keinem einzigen track in 4/4, aber dafür neben der killasan noch die club-pa hinzugeschaltet, so dass es ein surround-erlebnis wurde.
pete mit einer mischung aus neuartigem dubstep und techno ohne gerade kickdrum, was er gerne auch im berghain mal so machen könnte. davon notiert: „taurus“ von razor rekta, „trust inc.“ von ago und „roler“ von lag (mal wieder eine mord, die ich zwar angehört, aber aufgrund der für mich stattfindenden redundanz verworfen hatte).
fiedel begann danach mit trockeneren sachen im stile von swamp 81. aber da mir noch der freitag / samstag im berghain sowie ein privater und ein semi-privater termin noch in den knochen steckten, wollte ich den montag als arbeitstag nicht torpedieren. bin daher zu beginn seines sets los – nächster termin ist im april, das nehme ich mir mal fest vor.
[berlin / 27.10.2018] griessmühle: climate of fear
dritte und letzte station des wochenendes, das dürfte dann auch reichen. die aussicht auf drum&bass in der halle der griessmühle ist zugegebenermaßen verlockend.
climate of fear
halle
22h00 gramrcy
03h00 source direct
05h00 peverelist b2b kowton
silo
00h00 baseline
02h00 laurel halo
04h00 relaxer live
05h00 mama snake
wintergarten
08h00 tasker
nachbetrachtung
eine gelegenheit, bei der mir eher grenzen vor augen geführt wurden, anstatt dass ich inhaltlich viel hätte mitnehmen können. saß weite teile – auch zuweilen im halbschlaf – herum und konnte die sets nicht so wirklich bewusst verfolgen. vermeide seitdem vorhaben mit drei parties an zwei wochenendtagen mit weniger als sechs stunden schlaf dazwischen weitestgehend. hat einfach keinen zweck.
das warm-up im silo durch baseline empfand ich als kraut und rüben. an „numen“ von batu erinnere ich mich noch, aber anstelle von mixing war das eher eine aneinanderreihung von tracks, ohne dass ich einen roten faden erkennen konnte. das lief bei gramrcy wesentlich runder, nein: sogar sehr gut.
was source direct angeht: im nachhinein hat es sich nicht gelohnt, extra wegen ihm zu bleiben. zwar hielt ich bis zum ende des sets durch, aber leider bediente er sich gerne bei den drum&bass-tracks in der schule der 2000er-jahre, die mich haben auf abstand gehen lassen (die mit den breiten sägezahn-basslines). aber gut, solche abende sind ja auch gemacht dafür, sich auch solche eindrücke zu verschaffen. ein paar tracks waren dennoch dabei, die es wert waren, shazam anzuwerfen.
zum startschuss von peverelist & kowton bin ich los. ausschlafen war definitiv wichtiger.
trackauswahl:
zeigen
[berlin / 08.06.2018] griessmühle: 10 years of killekill
jawohl, richtig gelesen. killekill erreicht das zweistellige alter und fährt dafür in der griessmühle wie folgt auf.
swarm intelligence live
cassegrain & tin man live
the mover live
monya live
alienata
dj flush
hanno hinkelbein
fist van odor
tcmf
tigerhead
merimell
purita d.
sebastian kökow
púca
the29nov films visuals
eintritt
12 euro
nachbetrachtung
die entsteht zwar fast ein jahr danach (wir haben heute den 31. mai 2019) und liest sich wahrscheinlich wie das einer gekränkten dj-seele, aber ich werde das zu relativieren versuchen.
am überzeugendsten fand ich das duo tcmf (niemand geringeres als frank bean und fist van odor) zu beginn im großen raum. das war breakig, unkonventionell, experimentierfreudig, für den slot couragiert und verkörperte auch das, was killekill als reihe auszeichnet. auf die liste sind dank shazam zwei tracks gewandert. zum einen der dj di’jital-remix von dmx krews „zx spectrum“ und zum anderen „slam“ von orlando voorn.
the mover auch zum ersten mal mitbekommen, der seine tracks nacheinander abspielte, was ein bisschen konzertcharakter hatte. trennte zum schluss mit hardcore etwas die spreu vom weizen, aber wenn nicht er, wer dann?
púca wie bereits bei vorherigen sets im silo mit anleihen bei brighton der funkigeren sorte und für mich damit weit vor merimell, die für mich austauschbar-funktionalen techno bei zugegeben angenehm hohem härtegrad, jedoch ohne viel abwechslung spielte. daher sah ich keinen grund, länger als 20-30 minuten im silo zu bleiben.
und wo liegt jetzt der zusammenhang zum ersten absatz?
kurz gesagt (für diejenigen, die sich gefragt haben, ob ich mit killekill noch etwas zu tun hätte): ich habe mich im april auf eigenen wunsch aus der kartei der residents austragen lassen. die frage nach meinem verbleib darin habe ich mir nach letztmaligem gastspiel unter killekill-flagge im oktober 2014 (damals noch im suicide) und insbesondere nach dem umzug in die griessmühle mehrmals gestellt.
da ich immer noch den ansatz verfolge, mich für auftritte oder sets in clubs aufgrund wohl auch objektiv vorhandener musikalischer expertise lieber fragen zu lassen anstatt mich mehr oder minder penetrant ins gedächtnis zu rufen, passt das nicht zum zeitgeist, der bei einem heißen clubpflaster wie dem in berlin einzug gehalten hat. neben der besagten inhaltlichen expertise wollen (nein: müssen) andere kanäle als die des mixers im club bespielt werden. letzteres bzw. das selbst-anpreisen ist mir einfach nicht in die wiege gelegt. und von den qualitativen auswirkungen, die eine gesteigerte a*social-media-präsenz so mit sich bringen, fange ich gar nicht erst an.
ehe ich also auf der einen seite penetrant oder auf der anderen seite verzweifelt bzw. mit zu viel druck zu werke gehe, damit gigs herausspringen (was ohnehin zu lasten anderer geht, die auch lobbyarbeit für sich selbst betreiben – womit klar sein dürfte, welche spirale dadurch in gang gesetzt wird), nehme ich mich lieber zurück. daher war der schritt am ende auch unkomplizierter als ich es in den jahren zuvor im kopf gedreht und gewendet habe. mir ist wohler mit dem gedanken, dass ich bei killekill meine zeit gehabt habe und schlussendlich den seit jahren vorhandenen ist-zustand für beide seiten so fixiert zu haben. jedenfalls war diese art der systematischen einordnung für mich, der sich in vorhandenen strukturen am wohlsten fühlt, notwendig und die für mich bessere lösung, ehe booking-verantwortliche sich unter druck gesetzt oder danach fühlen, mir einen gefallen schuldig zu sein.
als randnotiz (und um das für mitleser*innen hier mit einer art pointe zu beenden) habe ich nach der bitte um austragung aber tatsächlich ein gastspiel zum 11. killekill-geburtstag angeboten bekommen. alleine aufgrund der tatsache, dass ich in den vergangenen jahren nie auf dem geburtstags-line-up stand, fand ich das spannend und nehme das gerne wahr. so wie auch spontane gastspiele für mich durchaus eine option sind. aber die bürde auf der anderen bzw. hoffnung auf meiner seite, als resident von alleine berücksichtigt zu werden, ist vom tisch. für mich fühlt sich das nach einer sorge weniger an.
[berlin / 11.02.2018] griessmühle: wax treatment
ja, die wax treatment gibt es auch noch, bzw. schon seit geraumer zeit wieder in der griessmühle. das letzte mal ist bei mir ewigkeiten her (januar 2011 im horst krzbrg, gerade geschaut) und es wird alleine aus dem grund interessant, wie es andernorts sonntagabends so mit dem besucheraufkommen aussehen kann.
ablauf
18h00 fiedel
19h30 tallmen 785
20h45 soundstream
22h10 shackleton
23h10 pete
00h30 alienata
nachbetrachtung
auch wenn sieben jahre dazwischenlagen: das wesentliche hat sich nicht geändert. die leute tanzen immer noch in richtung des soundsystems und musikalisch ist das erlaubt, was den sammlern gefällt. hatte für mich die ganze zeit über etwas von einer betriebsfeier, auf der sich die belegschaft gegenseitig die sachen vorspielt, die sie neu oder wieder entdeckt hat. dann lädt man noch ein paar bekannte ein, damit man nicht völlig unter sich bleibt und schon kommt ein abend zustande, der einem mit dem gefühl entlässt, dass sich nicht alles um ablaufpläne und der auf nummer sicher gehenden funktionalität dreht. ich hatte vielmehr den eindruck, dass soundsystem, hardwax und der ruf der wax treatment immer noch einen menschenschlag anzieht, der sich im club überraschen lassen möchte oder einfach darauf vertraut, dass die mit der musikalischen unterhaltung betrauten protagonisten einen guten job machen.
fiedel hatte sich anfangs dem hiphop ganz alter schule verschrieben, da waren also sachen dabei wie „survival“ von grandmaster flash oder „breakdown (dance your pants off)“ von the unknown dj. abgeschlossen hat er mit einer reihe von missy elliott-instrumentals, u.a. „get your freak on“ und manch anderen, was timbaland aus dem ärmel geschüttelt hat.
tallmen 785 dann mit jungle und frühem drum&bass: „the helicopter tune“ von deep blue, „winey winey“ von two on a tip oder „gangsta“ von trinity.
der übergang von ihm zu soundstream und dessen disco- bzw. frühen house-tracks war schon ein wenig hart, aber nichtsdestotrotz (bzw. gerade deshalb) auch musikalisch wertvoll: „you can’t hide (your love from me)“ von david joseph, „mph“ von joe oder auch „my party“ vom letzten errorsmith-album auf pan, das sich zu einem kleinen hit entwickelt zu haben scheint.
shackleton wie die letzten male eher trippig, ohne den subbass-bereich so auszunutzen, dass es richtig treibt. klar ist das ein spiel mit den hoffnungen derjenigen, die ihn früher gehört haben. und auch wenn mir da etwas fehlt, muss ich gestehen: die entwicklung ist nicht zu überhören.
pete war dann einmal mehr eine überraschung, indem er strikt drum&bass spielte. dabei notiert: freestyles – play the game, dillinja – so damn tuff oder „subway“ von ed rush.
alienata hatte zwar technisch nicht ihren besten tag, bewies aber mit ihrer sehr electro-lastigen auswahl einmal mehr geschmack: „1.9.8.3.“ von third electric, „surgery“ von the wreckin‘ kru, „the dj“ von aux 88 (die letzteren beiden erkennt man im schlaf, wenn man die beiden electro boogies von dave clarke gehört hat) oder „adriatic front“ von antonio.
für mich also von anfang bis ende eine musikalische fortbildung, bei welcher der einzige kritikpunkt meinerseits daraus besteht, dass man doch mit dem licht mehr machen könnte. aber evtl. ist das auch eine so gewollte entscheidung.
es wird definitiv keine weiteren sieben jahre brauchen, bis ich wieder einmal hingehe – vielmehr ist die wax treatment fast wie aus dem stand in der liste für die quasi-stammtermine gelandet, da sie gemeinsam mit der version die von der sub:stance hinterlassene lücke sehr gut kompensiert.
[berlin / 05.07.2017] griessmuehle: killekill summer camp
auftakt des 2017er-sommercamps, das insgesamt (krake mit eingerechnet) neun termine umfasst.
killekill summer camp: cynthia stern’s birthday bash
cynthia stern live
tobias schmidt live
the horrorist
jean-louis huhta
dj kali
eintritt
10 euro
start
23 uhr
zeigen
nachbetrachtung
lustigerweise habe ich eigentlich nur den vorher stattfindenden boiler room mitgenommen, wodurch die nachfolge-geburtstagsparty aber nicht lange brauchte, um in schwung zu kommen.
nach acts:
dot product: für mich die entdeckung des abends. experimentierfreudiger ambient mit hang zum krach.
tigerhead: machte wie bei den sets, die ich vorher schon von ihr mitbekam, einen inhaltlich sehr guten eindruck.
monya: techno, funktional, keine neuerfindung des rades.
t. raumschmiere: leider komplett verpasst, da draußen ein kleines büffet stand.
the horrorist: die überraschung des abends. „one night in nyc“ zählt für mich ja zu den am meisten überbewerteten tracks. den gab es zwar auch, aber ansonsten einen herrn chesler, der in militaristischer montur auf das pult sprang und von dort aus mit eigenem scheinwerfer und gerne auch mal schreienden vocals eine show mit ganz schön viel finessen geboten hat. mit einem wort: rampensau. hätte ich so nicht erwartet.
[berlin / 23.06.2017] griessmühle: 9 years of killekill / colours
neun jahre sind es schon schon, seit es mittwochs in der berghain-kantine losging. der mittwoch kehrt als sommerlager in der griessmühle auch zurück – juli und august sind die monate. obwohl ich die krake letztes jahr und einige parties dazwischen nicht mitnehmen konnte, scheint es dort sehr gut zu passen. ich gratuliere ab dem frühen morgen, wenn die colours afterhour sich nahtlos anschließt.
halle
22h00 fist van odor
01h00 hanno hinkelbein
03h00 sebastian kökow
05h00 monya live
06h00 kamikaze space programme
08h00 dj flush
silo
00h00 hang aoki
02h30 kuno
05h00 alienata
08h00 exterminador
10h00 senator live
11h00 puca
13h00 lyoma
15h00 philipp drube
wintergarten
07h00 ceo of novafutures
09h30 distinctive jun
11h30 uri
13h30 tigerhead
15h30 benoit b
17h30 mathis ruffing
19h30 b2b2b2b
eintritt
12 euro
nachbetrachtung
es wurde viel kürzer als gedacht, aber mit dem alter scheint wohl die spontaneität zu kommen – allerdings auch das freitagsbedürfnis nach schlaf. in kombination ergab dies ein eher als „vorbeischauen“ zu wertendes intermezzo von 11h00 bis 13h00.
dj flush war da gerade in der halle fertig, es blieben also fuca und uri, die ich auch genau in der reihenfolge mitgenommen habe. puca spielte techno, wie er vor zehn jahren interessant war und immer noch ist – darunter etwas von dave tarrida, was ich noch identifizieren muss, „klonk“ von surgeon oder si beggs „test case“. uri bei tageslicht querbeet, aber dennoch inhaltlich kompatibel, so dass der weg von „rockin‘ down the house“ von adonis bis zu „work them“ von ramadanman auch selbstverständlich erschien.
das wetter spielte weniger mit als im letzten jahr, daher war im garten auch weniger los. das jedoch trug absolut nicht zu meinem spontanaufbruch bei, von dem ich ursprünglich annahm, dass der mich nicht länger als drei, vier stunden beanspruchen würde. da daraus aber mal eben neun stunden wurden, war der rest leider schon gelaufen. als ausgleich bleiben die krake sowie das sommercamp und der eindruck, dass killekill eisern die fahne in puncto „diversität“ hochhält. in dieser konsequenz muss man das erstmal neun jahre schaffen, daher bin ich gespannt, was die nächsten so zu bieten haben werden.