[berlin / 01.01.2009] berghain: klubnacht

die erste nacht – bzw. realistischer betrachtet: der erste morgen / mittag – gehört der aktuellen berliner club-referenz, wie in den jahren zuvor auch. vor donnerstag mittag ist mit meinem erscheinen aber nicht zu rechnen.

klubnacht

berghain
01h00-09h00: marcel dettmann / ben klock
09h00-13h00: marcel fengler
13h00-16h00: luke slater
16h00-19h00: adam beyer
19h00-ende:  len faki

panorama bar
01h00-04h30: dinky
04h30-08h00: margaret dygas
08h00-12h00: cassy
12h00-16h00: nick höppner
16h00-19h00: prosumer
19h00-22h00: steffi
22h00-00h00: boris
00h00-ende: tama sumo / nd_baumecker / steffi / boris

lab.oratory
01h00-04h00: pet shop bears (justin case / open mike)
04h00-06h00: daniel wang
06h00-08h00: prosumer
08h00-10h00: jeffrey sfire
10h00-13h00: nd_baumecker / steffi
13h00-15h00: tama sumo
15h00-ende: boris

review
zeigen

[berlin / 05.01.2009] so36: killin‘ me

killin‘ me
tanith (tanith.org / berlin)
flush (killekill / berlin)
adam weishaupt (delirium booking / berlin)
stype (dissonanzstudien / berlin)

ab 23 uhr
5 euro

spielplan
23h00-00h00: stype
00h00-02h00: flush
02h00-04h00: tanith
04h00-ende: adam weishaupt

review
zeigen

[berlin / 27.12.2008] festsaal kreuzberg: back to basics 13

das posting kommt zwar recht kurzfristig, aber gestandene veteranen werden sich diesen termin eh seit monaten rot im kalender markiert haben.

backtobasics13-vorn_gross

backtobasics13-hinten_gross

review
zeigen

c/9/3

hintergrundgeschichte: in einem seit der letzten groove noch bekannteren internetforum für die berliner techno-szene entstand auf initiative von 16-lux ein spiel namens „platten versenken“, was wie das pendant mit den schiffen funktionierte. um es gleich am beispiel des titels deutlich zu machen: c bezeichnete das fach (bei mir das dritte von insgesamt 24, wovon die ersten 21 strikt nach labels in alphabetischer reihenfolge sortiert sind), die 9 war schlicht und ergreifend die neunte platte (von links aus gezählt) und die 3 der dritte track davon. das ist der erste track im mix, weil ich mich nicht lange mit der titelsuche aufhalten wollte.
jedenfalls ging das munter so weiter, bis die user insgesamt 22 tracks getroffen hatten, wobei die reihenfolge glücklicherweise den plattendrehern überlassen wurde. wer hier hin und wieder mitliest, wird mitgekriegt haben, dass bei solchen spielen durchaus die gefahr besteht, dass ein wildes potpourri entsteht, aber hier ließ sich mit den treffern tatsächlich ein recht stringenter mix zusammenschustern. ohne brüche (bei minute 2 ohne rücksicht auf sensibles material) ging es zwar nicht, aber gerade das hat die aufgabe spannend gemacht. das ergebnis hoffentlich auch, was ich euch zum hören und zerpflücken überlasse und mich damit in die weihnachtspause verabschiede.

das ganze (wieder mal eine premiere) als stream über soundcloud, habe es aber auch als download freigegeben.

neu bei der berliner s-bahn: der hilferuf

gibt’s wahrscheinlich schon länger, habe ihn letzte woche jedenfalls das erste mal bewusst wahrgenommen, als ich mich nichtsahnend mit musikbeschallung in meinen ohren gegen die wand gelehnt hatte und auf einmal verwundert dreinblickte, weshalb die fahrgäste in meine richtung schauen.
kurzum: wenn man darauf drückt (beabsichtigt oder unbeabsichtigt), meldet sich tatsächlich jemand. hoffentlich schalten sie den dienst nicht ab, wenn weitere solcher missgeschicke passieren. wobei ich bezweifle, dass zum gewaltexzess neigende zeitgenossen sich von ihrem vorhaben abbringen lassen, wenn ein couragierter mitbürger sich um hilfe bemüht. gerade in den außenbezirken wird die polizei sicherlich nicht rechtzeitig am nächsten bahnhof eintreffen, um schlimmeres zu verhindern. vielleicht gibt es irgendwann einen artikel dazu, der die notrufe und deren wirkung statistisch auswertet.

update: wie mir von meinem mitbewohner zugetragen wurde, gibt es diese apparaturen tatsächlich schon länger. wahrscheinlich habe auch ich sie schon wahrgenommen und so sehr in das alltagsbild integriert, dass sie mir erst wieder aufgefallen sind, als mir o.g. malheur passierte. so bleibt als einzige neuigkeit vielleicht, dass der rückruf hin und wieder zu funktionieren scheint.

bild008

p.s.: das ist der erste beitrag unter wordpress 2.7. präsentiert sich beim verfassen neuer postings deutlich aufgeräumter als die vorherige 2.6-version. so sind alle funktionen des hauptmenüs nicht mehr horizontal, sondern vertikal am linken bildrand platziert. funktioniert ähnlich wie die baumansicht beim windows-explorer: klickt man auf einen punkt, werden die unterfunktionen aufgegklappt. das posten wird durch die verlagerung der am häufigsten benutzten sekundärfunktionen (kategorieablage, tags) an den rechten bildschirmrand ebenfalls stark erleichtert. der eigentliche grund für das update war allerdings der upload von dateien über das flash-applet, was unter windows xp partout nicht mehr funktionieren wollte (keine probleme gab es hingegen unter os x), was nicht nur bei mir als bug auftauchte.  haben sie erfolgreich behoben, insofern sind zwei fliegen mit einer klappe geschlagen.

[berlin / 20.12.2008] berghain: klubnacht

werde ausnahmsweise mal wieder früh auftauchen, die gründe dafür erklären sich durch den timetable.

klubnacht

berghain
00:00h–04:00h: nd_baumecker
04:00h–05:00h: scan x live
05:00h–08:00h: pete
08:00h–ende: boris

panorama bar
00:00h-02:00h: youandme
02:00h-05:00h: sven tasnadi
05:00h-07:00h: moodymann
07:00h-09:00h: youandme
09:00h-10:00h: marko fürstenberg live
10:00h–13:30h: margaret dygas
13:30h–17:00h: tom clark
17:00h-ende: prosumer

12 euro

review
zeigen

bilder aus dem bundesarchiv unter cc-lizenz

sind zwar „nur“ 100.000 stück, wollte es aber erwähnt haben, da ich im rahmen einer universitären exkursion gerade vorgestern erst an ort und stelle war. auf dem gelände ist einiges im gange, weshalb vieles auch nach provisorium aussieht, und sicher bis 2012 auch aussehen wird, bis der neue lesesaal fertig ist. wichtig ist jedenfalls der magazin-neubau, in dem dann endlich eine richtige lagerung möglich ist.

zurück zum thema: es stehen also digitale versionen der bilder zur freien verwendung. das ganze unter cc-lizenz zur freien nichtkommerziellen nutzung, womit dem grundatz des „open access“ gefolgt wird. klar, man hat damit auch die eigene popularität im auge, was im zuge der kooperation mit wikipedia oder dem einestages-portal sicherlich keine schlechte idee ist. auch ein cleverer schachzug, sich die arbeit mit der verknüpfung von bildern mit personen nicht alleine zu machen, sondern sie auf die schultern der wikipedia-masse zu verteilen. schon deshalb kann der schritt nicht genug würdigung verdienen.

gratulation zur entscheidung und vorab vielen dank für die künftig erleichterte recherche.

die de:bug hat darüber berichtet, netzpolitik.org ein interview geführt, und auch spi-on war das eine meldung wert.

bilanz november 2008

besuche (ausgangsseiten): 3694, im vergleich zum oktober also weniger.

gesucht wurde bevorzugt nach:
1. stypeblog (…)
2. karneval der verpeilten
3. adventmotive (das ist doch mal was neues)
4. stype.blog (das irgendwie auch)
5. berghain anlage (drückt immer noch hervorragend)

danke für’s interesse, trotz recht einseitiger schwerpunktsetzung.