[berlin / 28.10.2023] zenner: vril x zenner

teil nachträglich verfasster und auf das besuchsdatum rückdatierter nachbetrachtungen für das tagebuch. entsteht am 8. januar 2024 und damit nach der unsäglichen entgleisung der booking-abteilung gegenüber des karneval de purim, was hoffentlich intern adäquat aufgearbeitet wird. ich hoffe stark, dass die ergebnisse noch transparent seitens des zenner kommuniziert werden. das programm sowie der ort an sich sind ansprechend genug, als dass ich einen weiteren ort zur no-go-liste hinzufügen möchte (für’s protokoll: der andere ist das kit kat).

ablauf

saal
00:00 resom
02:00 lena willikens
03:00 vril live
04:00 voiski live
05:30 ateq

klub
01:00 his master’s voice b2b vril
03:00 lawrence
05:00 noirnor

(in dieser nacht fand die zeitumstellung statt. lena willikens hat also zwei stunden gespielt.)

nachbetrachtung

ich wünschte, ich wäre etwas präsenter bzw. fitter gewesen. aber das vorprogramm machte mir einfach deutlich, dass das tanzen auf mehreren hochzeiten nicht mehr so einfach geht wie vor 20 jahren. selbst da gab es augenblicke, in denen ich um 3, 4 uhr etwas neben mir im club stand. so ähnlich war das auch dieses mal.
in stichworten: amtshilfe beim nestbau außerhalb berlins, samstagabend zurück, noch schnell nach kreuzberg richtung paul-lincke-ufer, um gerade noch rechtzeitig dem hardwax am alten standort die ehre zu erweisen, danach zu einer geburtstagsfeier in alt-treptow und schließlich bei bestem herbstwetter (dauerregen) zum zenner.

der ambient-floor war also meine wahl. und der wurde im vergleich zur erstausgabe drastisch verbessert. erstmal dunkleres licht, dann teppich und kissen in der mitte sowie genügend sitzgelegenheiten außen. klang dadurch auch nicht mehr so verhallt. wenn das brandschutztechnisch in ordnung geht, wären noch im raum verteilte sofas oder sitzsäcke schön. im gedächtnis ist mir nur das eröffnungsstück von „nothing is still“ von leon vynehall geblieben (keine ahnung, ob hmv oder vril das gespielt hat). bei lawrence und dessen veröffentlichungen auf mule musiq weiß mensch, dass er sich in dem genre äußerst wohl fühlt. war dort eine tolle besetzung, untermalte sein set mit einem becken.

oben gibt’s nichts zu meckern, außer dass lena willikens bei ihrer durchaus acid-betonten auswahl mit trance-anteilen so tief in die sammlung gegriffen haben muss, dass shazam mich stetig im stich ließ – außer bei einem: peter vriends – joy (la musique des enfants joyeux). vril und voiski tauschten kurzfristig ihre slots, nach vrils set bin ich jedoch gegangen, da bereits sitzend- und stehenderweise ko. an sich schade, weil der füllgrad es durchaus hergegeben hätte, dass ich mich stressfrei an fast jedem punkt der tanzfläche hätte hinstellen können.

[berlin / 05.11.2022] rso: xform

dies ist ein teil von nachbetrachtungen, die ich in der restrealitaet verfasst habe und nun hier herüberkopiere. das datum des postings datiere ich auf den jeweiligen clubbesuch zurück.

xform

robus
00h00 medea
03h00 parrish smith
04h30 clouds
07h00 the brvtalist
10h00 aida arko
14h00 yanling
18h00 marcel fengler
22h00 kr!z

summe
00h00 soela
03h00 carl finlow live
04h00 lena willikens
07h00 gabrielle kwarteng
09h00 younger than me

nachbetrachtung

der nachfolger der griessmühle (zur transparenz: ich habe die griessmühle als schlagwort durch rso ausgetauscht) hatte aufgrund der diskriminierung einer männlich gelesenen queer-person im letzten sommer seitens der tür sehr früh einen dämpfer bekommen und die neueröffnung konsequenterweise so lange auf eis gelegt, bis interne awareness-strukturen aufgebaut worden waren. nun ist der club bereits seit fast einem jahr geöffnet und es wurde langsam mal zeit.

fazit vorab, weil der text länger ist: ich war nicht zum letzten mal da, bei gutem booking gerne wieder.

die summe war zu hochzeiten vielleicht bestenfalls zur hälfte gefüllt. kam mir aber ganz entgegen. der sound im robus war eh nicht meins (ordentlich über 140 bpm mit billo-rave-signalen und ohne groove, wie es gerade mode ist – einzig the brvtalist fand ich nicht so, wie es sein name vermuten lässt) und so konnte mensch in der summe an jedem ort ungestört tanzen oder rumfläzen.

erstmal zum eindruck der örtlichkeiten: „berghain, nächster level“ war mein enthusiastischer ersteindruck, nachdem ich einmal alles gesehen hatte. beim verlassen habe ich’s etwas revidiert. hat aber schon potential, den platzhirsch am wriezener karree mal hinschauen zu lassen, wie dinge in nuancen verbessert werden könnten. zu erwähnen sind da beispielsweise die bars neben dem robus, derer es gleich zwei gibt. beide durch eine mauer getrennt, so dass mensch sich nicht wegen der musik ins ohr schreien muss, aber doch recht schnell wieder auf der tanzfläche ist.
apropos tanzfläche: die wird durch die treppen in die katakomben unter dem robus (durch die auch klar wird, weshalb sex-positive partyreihen wie die gegen mittlerweile regelmäßig dort stattfinden – von den örtlichkeiten könnte sich bspw. die säule im normalbetrieb am sonntag inspirieren lassen) etwas an ihrem rechten rand unterbrochen, bzw. die tänzer*innen am rande der treppe. stört weniger, wenn es halbvoll ist, aber vor 7 uhr musste mensch sich da schon gut durchschlängeln.
noch ein paar dinge, die im robus imho besser laufen könnten (nein, der sound gehört nicht dazu):
– die nach hinten offenen käfige am rande des pults bzw. der bühne laden besucher*innen zur selbstdarstellung ein, so dass es aussieht, als ob sie zur animation des publikums engagiert worden wären. man versicherte mir: war so nicht gedacht, dazu müssen besucher*innen auch klar durch die absperrung an den seiten der bühne. insofern muss da immer interveniert werden. wenn dort entweder größere skulpturen hineingestellt oder gitter angeschweißt werden könnten, wäre das vielleicht eine hilfe.
– bühne zum zweiten: das licht war in den kurzen momenten, in denen ich mir das angeschaut habe, viel zu sehr darauf ausgerichtet, anstelle die tanzfläche zu akzentuieren. lief in der summe wesentlich besser.

toilettensituation im vergleich zur griessmühle deutlich verbessert (was auch nicht wirklich eine kunst war). die wege dorthin sind vom robus aus etwas weiter und durchaus verwinkelt. von der summe aus ist das leichter.
generell ist das rso schon eine herausforderung für den orientierungssinn und für erkältungsanfällige in den wintermonaten höchstwahrscheinlich auch. die wege zwischen den floors und toiletten verlaufen durch schiffscontainer, weil beide in verschiedenen gebäuden liegen. noch dazu gibt es hier und da türen richtung garten, den mensch gerne zum abkürzen verwenden kann. es kann also hier und da etwas ziehen.
in der summe war es (auch wegen bestenfalls halbfülle) ebenfalls recht frisch, so dass ich doch froh war, meine jacke nicht abgegeben zu haben. da werden die nächsten acht bis 12 wochen zeigen, ob es für besucher*innen noch angenehm ist. da das rso als recht neuer club wirtschaftlich sehen muss, wo er bleibt, und es aufgrund der verwinkelten gänge und großen räume quasi unmöglich ist, den club konstant warm zu halten, kann ich es vor dem hintergrund der gesamtsituation zwar nachvollziehen, die heizkosten nicht unnötig hoch halten zu wollen. aber wenn die temperaturen in der summe ein paar leute davon abgehalten haben, dort zu bleiben, ist das auch schade.
nichtsdestotrotz hat die summe als floor bei mir einen sympathischeren eindruck hinterlassen. klar war das ambiente im silo der griessmühle schön rauh und kompakt. das ist jetzt schon einige nummern größer, aber auch weniger nervig, wenn ich an die eiserne treppe als nadelöhr zur silo-tanzfläche denke. pult / bühne schön diskret, nicht zu hoch, nur mit so viel licht wie nötig. stattdessen fokussieren sich die lichteffekte eher auf die tanzfläche. noch dazu genügend sitzgelegenheiten am rand und in richtung bar – passt.

womit ich endlich mal bei der musik wäre, die sich aber auf das geschehen in der summe konzentriert:
housiges warm-up von soela, ca. drittelvolle tanzfläche zur übergabe an carl finlow, der sie nach fünf minuten leergespielt hatte. und das lag nicht daran, dass er sein live-set zur selbstentfaltung mit ambient oder völlig abstrakte dinge nutzte, wogegen autechre tanzbar wirken. es war einfach nur electro, der imho die gleiche aufmerksamkeit verdient gehabt hätte. glücklicherweise ließ er sich davon nicht beirren und hatte zum schluss auch wieder einige leute vor sich. aber der weg dahin…
lena willikens habe ich bislang so kennengelernt, dass sie den anfang ihres sets mit einem gnadenlosen reset gestaltet und sich von 100 bpm langsam richtung techno-wohlfühltempo hocharbeitet. das fiel dieses mal aus. stattdessen uk-breakbeats, post-dubstep um die 130 (geschätzt, nicht getappt), in der letzten stunde techno-abfahrt mit ordentlich acid-einschlag und hier und da tracks mit synkopiertem rhythmus, so dass es auch beim mixen nicht langweilig wird. nach wie vor: absolute qualitätsgarantin.
gabrielle kwarteng nahm danach etwas an tempo und abstraktion heraus, da schien chicago durch.

revidiertes fazit nach meiner anfänglichen euphorie: im vergleich zur griessmühle wurden ein paar level übersprungen, nichtsdestotrotz wird sich das berghain auf lange sicht warm anziehen müssen, wenn manche keine lust haben, sich für mehr als vier stunden in die schlange zu stellen (aber dafür halt raus nach schöneweide zu fahren).
klangtechnisch habe ich bei beiden floors nichts zu meckern. durch den trend mit flachem brettertechno müssen wir halt mal durch – ist ja nicht das erste mal. und ich bin mir schon fast sicher, dass das ab marcel fengler besser wurde.

ich werde in den wintermonaten also definitiv nach deren line-ups schauen, alternativen schaden ja nie. und vielleicht ergibt es sich dadurch auch mal, den laden sonntag tagsüber zu erleben.

kurz zur awareness: es gibt aushänge, die dem wortlaut auf der website entsprechen und die tür macht gänge durch den laden. an der tür steht wiederum durchaus junges personal, was auch auf den rest des clubs zutrifft. hab keine stresssituation miterlebt, kann also nichts dazu sagen, ob brenzlige situationen mit der nötigen ruhe gehandhabt werden können. allerdings fand ich den türsteher schon sehr geduldig, der einem vordrängler die gründe darlegte, warum es nicht ok ist, einfach an der normalen schlange mit den ticketinhaber*innen vorbeizugehen.

trackauswahl (*: shazam)

lena willikens
x-men – psykedelik*
hodge – sub 100*
dj plead – rb c*
public energy – three o‘ three
rhyw – honey badger* (um mal eine ordentlich subjektive wertung mit hineinzunehmen: sticht als einer der techno-tracks für mich in diesem jahr hervor, der durchkonjugierte formeln mit relativ simplen mitteln bricht. auch seine sachen auf fever am sind durchaus empfehlenswert.)
air max ’97 – eat the rich*

gabrielle kwarteng
argy – the rhythm*

residentadvisor – artikel-digest 2020/01

wer es noch nicht bemerkt hat: ich räume gerade ein bisschen hier auf. dazu zählt auch, postings zu artikeln abzusetzen, die ich vor längerem schon posten wollte. und da haben sich einige reiter in den browsern meiner wahl angesammelt, deren inhalte tatsächlich schon fast fünf jahre zurückreichen. es wird also mal zeit, die irgendwie zu konservieren. daher also gesammelt anstelle als einzelposting. anlass dazu ist das gestern erschienene „the art of djing“-feature zu lena willikens.

the art of djing
lena willikens (11.02.2020)
craig richards (26.11.2019) – mit einem der sätze für die ewigkeit: „The concept of giving everyone what they want is something that I can’t support.“
dr. rubinstein (21.05.2019)
avalon emerson (06.02.2019)
objekt (09.09.2016)

dann noch zu rephlex:
label of the month: rephlex (20.08.2019)
aphex twin on the rephlex years (20.08.2019)

und wo ich schon bei rephlex bin, sind die beiden nicht allzu weit:
autechre: elseq et al (08.06.2016)

ein thema aus ihren news, das mir sehr am herzen liegt:
73 percent of independent musicians say they struggle with mental health (09.05.2019) – der zugrundeliegende bericht lässt sich direkt von dort abrufen.

zur stetig wachsenden blase um top-djs und den damit verbundenen konsequenzen für booker, promoter und clubs:
the promoter’s dilemma (10.03.2017)

und ein schon etwas älterer runder tisch dreier tontechniker aus japan:
sound engineering for dancefloors (04.02.2015)

[berlin / 22.07.2017] berghain: csd klubnacht

während sich halb berlin auf der nation of gondwana tummelt, verschlägt es mich zu altbekannten spielstätten. der csd ist ohnehin immer ein toller anlass, sich des subversiven zu erinnern, was in kombination mit dem hype der vergangenen jahre zu einer interessanten mischung an menschen und stimmungen führen kann.
außerdem ist es sehr lobenswert (aber irgendwie auch traurig) zu erwähnen, dass das line-up im sonst so männerdominierten berghain mehr als zur hälfte von damen geprägt wird. da bin ich mit am meisten auf lena willikens gespannt, die beim diesjährigen geburtstag des about blank (hier leider nicht besprochen, weil ich auch recht kurz da war) ein set ablieferte, das beispielhaft für konstanten mut zum risiko bei gleichzeitiger beibehaltung hoher qualität und musikalischer erziehung stand. schade nur, dass nd und discodromo so früh dran sind und ich sie aller voraussicht nach verpassen werde.

csd klubnacht

berghain
00h00 norman nodge
04h00 anetha
07h00 ben klock
11h00 lena willikens
14h00 bella sarris
17h00 relaxer live
18h00 courtesy
21h00 steffi
01h00 boris

panorama bar
00h00 nd_baumecker
04h00 looky looky live
05h00 discodromo
09h00 volvox
13h00 ash
16h00 kim ann foxman
19h00 i-f
22h00 massimiliano pagliara
02h00 virginia

garten
12h00 cormac
16h00 roi perez

eintritt
16 euro

nachbetrachtung
(seit gut anderthalb jahren mal überfällig)

es waren am ende dann doch 16 stunden bis kurz nach 1 uhr in der nacht von sonntag auf montag und tatsächlich so schwul wie erhofft.

dabei hat ben klock seinen aufwärtstrend fortgesetzt und tracks mit wiedererkennungswert gespielt, inklusive acid.
volvox war bis dahin ein für mich unbeschriebenes blatt, aber die überraschen ja ganz gerne mal sehr positiv. sie war so ein fall, landete mit tracks wie „continuous flow“ von drumcomplex & red square oder „eat my pussy (egyptian lover remix)“ von anet k in der kategorie „neuentdeckung“.
lena willikens blieb kompromisslos bei ihrer linie: langsam um die 100 bpm beginnen, damit leute filtern und sich in drei stunden bis auf techno-tempo vorarbeiten. auswahl: „elements of life“ von d-leria, „erwachen“ von jepe feat. juaau, „let’s talk“ von air lqd, „docking (nisek remix)“ von horos, „ospel“ von pragma, „the sting that stung“ von prostitutes oder beinahe-klassikern wie „fake & phoney“ von green velvet. großartig, favoritin – neben dem herrn, der ihr ab 19 uhr oben folgte.
von bella sarris blieb bei mir nur „subversion“ von ectomorph als erster track und später noch „deep“ von surgeon hängen. sonst techno, solide, recht minimal. damit kein ausreißer nach oben oder unten.
kim ann foxman verschmolz oben die alte schule mit der neuen. unter anderem dabei: „i said“ von alienage, ihr remix von „tribal rhythm“ – im original von jozef k & winter son feat. flora cruz – sowie „pulse state“ von the future sound of london oder „on the verge“ vom eh immer beachtenswerten dez williams.
relaxer präsentierte sich unten hochmotiviert. stilistisch episch, mir allerdings zu dick aufgetragen. das liegt aber an meinem bekannt ambivalenten verhältnis zu melodien.
i-f zeigte einmal mehr, dass er einer der besten djs auf mutter erden ist. recht zum anfang mit „sloth“ aus seiner feder, was kurz darauf auf viewlexx wiederveröffentlicht wurde oder „king of the castle“ von dj schwa & layup. wechselte später mühelos von waschechten techno-brettern wie „lyot“ von vainqueur im maurizio-mix und „pantha rei“ von unit moebius (beide direkt aufeinander folgend) zu pop-remixen – in dem fall „enjoy the silence“ von depeche mode nochmal von ewan pearson unter die lupe genommen (und vom publikum beherzt mitgesungen). zum schluss hin noch „i think i’m gonna fall (in love)“ von supercharge und zur krönung dem anlass gebührend „gimme gimme gimme“ von abba.
courtesy habe ich nur kurz mitbekommen, aber dabei das von sleeparchive bekannte „research… research…“ mitbekommen. auch die dame kann man auf dem zettel behalten.
steffi nutzte ihren heimvorteil aus und sorgte bei mittlerweile bekannter publikumsdichte für erst recht treibhausähnliche temperaturen. unter anderem mit gestandenen tracks wie „drome“ von joey beltram, „i’m so hi“ von dj funk oder (etwas neuer) „kinky dudes“ von shed. bei boris im anschluss hatte ich keine zweifel daran, dass er das gekonnt über die ziellinie bringen wird.

in summe war das also tatsächlich überdurchschnittlich gut sowie trotz füllgrad und treibhaus gut auszuhalten. wobei ich beim heimgehen aufgrund keiner schlange vermutete, dass schon seit längerem der einlassstopp verhängt worden war. das wäre auch überaus vernünftig gewesen.