[berlin / 13.08.2022] berghain: klubnacht

dies ist ein teil von nachbetrachtungen, die ich in der restrealitaet verfasst habe und nun hier herüberkopiere. das datum des postings datiere ich auf den jeweiligen clubbesuch zurück.

klubnacht

berghain
00h00 so
04h00 barker live
05h00 luke slater
09h00 beste hira
13h00 nur jaber
17h00 françois x
21h00 rolando
01h00 vincent neumann

panorama bar
00h00 nd_baumecker
04h00 alex kassian
08h00 joe delon

20h00 roman flügel
00h00 sedef adasi

garten
12h00 steffi
16h00 virginia

nachbetrachtung

tl;dr: guter sonntag, mit der erkenntnis zwei, drei tage später, dass reizüberflutung wirklich ein thema bei mir zu sein scheint. steffi einfach eine bank. virginia, sedef adasi, rolando, roman flügel mindestens sehr gut. beste hira bitte nochmal einladen, muss ich unbedingt mal länger hören. nur jaber sowie françois x mittelmaß.

sonntagabend hatte ich jedenfalls wenig zu meckern, wobei ich’s erst gegen ende von roman flügel hochgeschafft habe. war aber das gewohnte bild: es lief einfach wie von selbst bzw. herr flügel hat sich das publikum so zurechtgelegt. shazam hat beim letzten track leider nichts erreichen können, aber das klang wie eine „easy lee“-coverversion. sollte das irgendwann mal erscheinen, bitte bescheid geben (und nein, der cassy-remix war’s nicht). kurz vorher jedenfalls „too late now (soulwax remix)“ von wet leg. also ziemlich fordernd.
sedef adasi nur zeitweise mitbekommen, aber nachdem mein eindruck von pfingsten im berghain so lala und auf der nation solide zackiger techhouse war, spielte sie in der panorama bar recht ähnlich – also zackig-techhousig. aber zu der zeit und dem ort fand ich das schlüssig.

besser von anfang an: hatte es erst um 12:30 uhr hingeschafft. das hat noch für die letzte halbe stunde von beste hira gereicht, die ebenso wie marrøn regelmäßig im amsterdamer radion anzutreffen und vom stil her mit ihm vergleichbar ist. weniger schnell, aber gutes gespür für das publikum. fand sie jedenfalls interessanter als nur jaber, deren anfang recht vielversprechend wirkte, weil sie nicht direkt drauflos bretterte, sondern etwas atmosphärischer spielte, so wie damals ™ bei ihren ersten staub-gastspielen. aber wenn ich später mal vorbeischaute, war das für mich wenig weltbewegendes gebretter. teilweise schnelle überblendungen zwischen den tracks anstatt langgezogenes mixing, wobei ich nichts gesagt bzw. gemeckert haben will, wenn es irgendwelche technischen probleme gab.

mein hauptaugenmerk galt dem garten – quasi als ausgleich, wenn ich schon an einem sonnig-heißen sonntag in einen club gehe. hat meine erwartungen übererfüllt. inbesondere steffi, die einerseits detroitig-verträumt, andererseits auch astreinen acid-house als kontrast spielte und das alles richtig super ineinander verwoben hat. meine favoritin für den sonntag.
virginia war eine schöne ergänzung dazu: schnörkellos zielführender house, dabei um den einen oder anderen hit nicht verlegen (bspw. „professional widow“, im original von tori amos, geremixt von armand van helden, andererseits aber auch „plugged in“ von einem der für mich immer noch nicht genug besungenen detroiter helden: anthony shakir).

drinnen kam mir das tempo bei françois x schon jenseits der 140er-marke vor. getappt habe ich nicht, irgendwo hat das buchhalterische auch mal seine grenzen.
was ich rolando im anschluss hoch anrechne: den slot nicht dazu genutzt zu haben, gnadenlos weiterzuknüppeln. stattdessen gefühlte vollbremsung auf ca. 130 bpm, nicht unbedingt immer nur techno spielen, sondern hier und da mal den einen oder anderen house-track unterjubeln, der auf der funktion one (um mal dvs1 zu zitieren) eh wie techno klingt.
wenn die puristen meckern wollen, die auf die goldene regel pochen, nicht mehr als zwei tracks eines produzenten bzw. eines labels im set zu haben: es waren wenigstens vier tracks von robert hood dabei. gut, bei dem detroiter hintergrund auch nicht ganz überraschend.

einzig betanzt hätte ich sein set gerne etwas länger. jedoch (und als ob es der subjektivität noch nicht genug ist, kommt noch die durch aktuelle lebensumstände geprägte einfärbung hinzu) schlug zu der zeit entweder der biorhythmus oder die tatsache durch, die sich in letzter zeit (und wenn ich ehrlich bin, auch schon vor der pandemie) bereits herauskristallisiert hat: mir wurde jedenfalls am dienstag im laufe des tages deutlich, dass diese reizüberflutung nach 10+ stunden bzw. gerade am sonntagabend nicht mehr wirklich etwas für mich ist. hatte sich schon zu pfingsten gezeigt, wo ich in der halle (und ja, auch im lab) am liebsten zeit verbracht habe. aber es gibt auch andererseits wie bei beste hira mittags noch die augenblicke, wo alles stimmig ist.
mag daran liegen, dass der kopf anfangs noch frischer und sowieso in freudiger erwartung der nächsten stunden vor ort ist. es ist aber auch leichter – erst recht, wenn mensch es vor 10 uhr hingeschafft hat. der erste ansturm ist weg, langsam trudelt das stammpublikum ein und es ist allerorten noch ziemlich entspannt.
ab dem späten nachmittag wendet sich dies dann und irgendwann ist es halt ein gefühlt permanentes durchschlängeln durch den club von a nach b bzw. im schlimmsten fall platzverteidigung auf der tanzfläche. das sowie die stetig aufkommende frage nach dem schlangenstatus hat etwas davon, sich so etwas wie eine strategie zurechtzulegen: wann gehe ich am besten hin? an welcher bar geht es jetzt am schnellsten? wo sind die klos nicht gerade überfüllt? an welchem platz auf der tanzfläche werde ich am seltensten angerempelt? selbst an „nur“ gut gefüllten sonntagen wie dem jetzigen (es gab für mich schon vollere) ist’s für mich eigentlich soweit, dass diese rekordjagd nach den schließungszeiten anno 2019 auch nicht mehr zwingend sein muss.
klar mischt sich da eine gehörige portion nostalgie hinein, die von der tatsache, dass die ausnahmezustände von vor zehn, zwölf jahren jetzt die regel sind, etwas übersättigt ist. der bedarf ist offensichtlich da und aus wirtschaftlicher sicht ist nichts dagegen zu sagen. mein stammkundenherz sehnt sich jedoch nach dem „weniger ist mehr“. vielleicht ist’s auch eine größere sensibilität gegenüber dem, was um mich herum auf der tanzfläche oder auf den zu- und abwegen geschieht und eventuell wird das hirn mit dem alter auch etwas träger, um das alles adäquat verarbeiten zu können.

hat das konsequenzen? nö, keine gravierenden. für mein mentales gleichgewicht ist der monatstermin immer noch unerlässlich. in erster linie sollte ich mich nur früher auf den weg machen, so dass ich nicht erst mittags aufschlage. ab irgendeinem zeitpunkt sonntagabends könnte ich mir einen sitzplatz in der säule oder der panorama bar reservieren. (notiz an mich: shirt mit waldorf & statler bedrucken. sowas wie eine loge gibt’s für beide floors eh.) mensch sieht jedoch: da kommt wieder das strategische zum tragen.

trackauswahl (*: shazam)

steffi
biosphere – novelty waves
d’marc cantu – acid test*
maruwa – freeze*
scan 7 – burdens down (dj deep & roman poncet remix)*

virginia
tori amos – professional widow (armand van helden remix)
paul johnson – the music in me
paul johnson – relieve me (direkt danach)*
anthony shakir – plugged in

rolando
e-dancer – pump the move
minimal man – make a move pt.1
robert hood – and then we planned our escape*
robert hood – the pace
robert hood – hate transmissions
h&m – real life
the lady machine – collide*
shlomi aber – warping*
paperclip people – throw
nicolas vogler – evolve*
… und ja, auch „jaguar“

[lärz / 26.-30.06.2019] fusion festival

das hier darf ich morgen bei der doppelten premiere nicht vergessen.

erstens wird der mittwoch zum anreisetag, nachdem letztes jahr am donnerstag schon auf dem hauptgelände klar war, dass wir sowas wie nachzügler sind. da muss man also mit der zeit gehen und anerkennen, dass sich der hauptanreisetag nach vorne verschoben hat.

die andere premiere ging durch die presse und hat dazu beigetragen, dass nicht nur szeneintern eine debatte über kompetenzüberschreitungen bzw. anmaßungen der polizei stattgefunden hat. immerhin hat man seit mitte/ende mai die üblichen gründe für die vorfreude, aber der weg dahin war von einer menge fanfaren und (nennen wir es mal beim namen) eitelkeiten begleitet, die den kulturkosmos veranlassten, eine petition aufzusetzen und (auch dies ein novum) das licht der öffentlichkeit zu suchen. so hat die fusion jetzt also ein offizielles twitter-konto, die polizei musste nach einer sternstunde des journalismus in der zeit hart zurückrudern und hat eine mobile wache neben dem gelände (was angeblich auch das ist, was gewollt war).
der zugriff auf einen linken freiraum ist also für dieses jahr abgewehrt. es wird trotzdem viel vom verlauf abhängen. auf der positiven hoffnungsseite steht für mich, dass nach jahren des publikumszuwachses, von denen längst nicht alle mit dezidiert politischen absichten nach lärz gefahren sind (was auch in ordnung so ist, schließlich möchte jeder den urlaub vom alltag) wieder in den mittelpunkt gerückt wird, was der kulturkosmos, die fusion sowie at.tension für die gegend leisten. sie setzen dort einen solchen kontrapunkt gegen die religion der verzweifelten (gemeint ist der nationalismus), dass sich sogar ein cdu-bürgermeister in der pressekonferenz im maxim gorki offen gegen den amtierenden polizeipräsidenten und dessen idee einer wache auf dem gelände stellt.

da es meine zehnte fusion wird, nochmal im klartext: ich habe mich seit meiner lärz-premiere anno 2008 selten sicherer auf einem festival aufgehoben gefühlt als hier. das hing nicht mit einer überpräsenten security zusammen, sondern im gegenteil mit deren teilnahme im hintergrund und auf augenhöhe mit den besuchern. gerade diese augenhöhe scheint im diskurs um das sicherheitskonzept bis mai gefehlt zu haben, die dann erst durch pressefreiheit wiederhergestellt werden konnte.

ich bin also in mehrerlei hinsicht gespannt, wie sich nun fünf tage anfühlen werden. am montag als rückreisetag hat sich nichts geändert.

p.s.: kontrollen von verkehrsteilnehmern bzw. fahrern zu einem festival bzw. gerade vom festival gen heimat haben meine unterstützung. mir geht es einzig um den beabsichtigten anlasslosen zugang zum gelände. das hat die hauseigene security schon sehr gut im griff.

[berlin / 17.11.2018] berghain: klubnacht

vorweggenommen: es werden wieder drei male in diesem monat. ich halte mir offen, ron albrecht und karenn mitzunehmen, ganz sicher aber den mittag / nachmittag mit josh wink und das intermezzo abends in der säule.

klubnacht

berghain
00h00 ron albrecht
04h00 karenn live
05h30 vatican shadow
08h30 etapp kyle
12h30 fiedel
17h10 ben klock
21h00 veronica vasicka
01h00 dr. rubinstein

panorama bar
00h00 luigi di venere
04h00 stefan goldmann
08h00 oskar offermann
12h00 cashu
16h00 josh wink
20h00 roman flügel
00h00 margaret dygas

säule
19h00 oren ambarchi, konrad sprenger, phillip sollmann live

eintritt
18 euro

nachbetrachtung
(am 22. januar 2020)
obwohl ich sie gerne mitbekommen hätte: karenn habe ich gezielt verschlafen und die priorität auf josh wink verlegt. beides zusammen wäre auf schlafetappen bzw. schichtbetrieb hinausgelaufen, wonach mir nicht mehr zwingend der sinn steht. es war dennoch mit 13:00 bis 0:30 uhr lang genug und gerade musikalisch überaus zufriedenstellend, wobei die stimmung auch passte.

wegen josh wink hat es sich auch gelohnt. der spielte zwar recht hittig, aber zeitweise auch das bessere techno-set als ben klock. auch wenn letzterer mehr abwechslung in seine sets gebracht hat, reicht das für mich noch nicht, dass ich dem fanclub beitreten möchte. pluspunkt bei ihm aber „solid session“ von format #1 als abschlusstrack.
bei herrn wink hingegen anfangs manuel göttschings „e2-e4“ als überraschung, wobei das mit etwas anderem unterlegt mitlief. sonst „make a move“ von minimal man, „star dancer“ auf red planet oder „crispy bacon“ von laurent garnier. war eine schöne reise.

fiedel war zuvor härter als von ihm und zu der uhrzeit gewöhnt, aber gerade deswegen gut (trackauswahl steht weiter unten) und unten für mich damit auch der favorit.

kurze zwischenausflüge zu cashu gab es: bei ihr stach für mich „superlative fatigue“ vom errorsmith-album letztes jahr hervor, aber sonst gab ich fiedel den vorzug.
roman flügel versteht es einfach, melodisch techhousige tracks so ineinanderzuweben, dass alles wie aus einem guss wirkt, aber mir war’s zu dem sonntagstypischen zeitpunkt auch etwas voll.

veronica vasicka mit ableton live und daher auch mit sequenzen aus tracks, die mit kompletten stücken kombiniert worden sind oder es liefen zwei, drei stücke parallel. doch, war interessant, merke ich mir.

das beste sei zum schluss erwähnt: das trio ambarchi, sprenger, sollmann –  für mich einer der live-acts 2018. modular-synths, e-gitarre mit filtern und anderen effektgeräten, irgendein gerät aus der elektron-reihe und so einiges mehr, was ich alles benennen könnte, wenn ich nur ahnung vom produzieren hätte. das set bestand anfangs aus drones, aus denen sich dann sequenzen herauskristallisierten, die sogar einen rhythmus vorgaben und damit vom ansatz her ganz grob vergleichbar mit der barker-ep auf o-ton in diesem jahr oder dem residentadvisor-podcast von objekt sind. will heißen: alles an spannung geschah durch melodien der sequenzen und durch filterung, ohne dass es eine kickdrum gebraucht hätte. die kam erst kurz vor schluss.
passte super zur uhrzeit sowie in den rahmen und war obendrein noch von vorne bis hinten improvisiert, was eine menge fähigkeiten in puncto hardware und harmonien erfordert.

notierte tracks (°: shazam)
fiedel:
jeff mills – call of the wild
underground resistance – punisher (vor jahren mal von pete zum closing gehört, apropos…)
pete – latifah (in der „duro dub session“-version, glaube ich)
robert hood – combine
perc – hyperlink (tymon-remix)°
randomer – we laugh, we scream
manni dee & ansome feat. ewa justka – london isn’t england (ansome remix)°
3 phase feat. dr. motte – der klang der familie
like a tim – blond break (schöne überraschung, musste jedenfalls laut auflachen)
scan 7 – black moon rising (zum schluss)

veronica vasicka:
dbx – losing control (carl craig remix)
vex’d – angels
bam bam – where’s your child
dj hell & richard bartz – take a shot

[berlin / 18.06.2017] else: live at robert johnson – lifesaver 3 tour

wolkenloser himmel, angenehme temperaturen, da kann man auch mal vom blank-garten fremdgehen.

live at robert johnson – lifesaver 3 tour

open air
12h00 tcb
15h00 vincent feit
17h00 chinaski live
18h00 ata
20h00 roman flügel

hütte
22h00 oliver hafenbauer
00h30 benedikt frey
03h00 orson wells & benjamin milz

eintritt
12 euro

nachbetrachtung
sehr angenehme, kurzweilige fast neun stunden ohne schlechtes gewissen beim fremdgehen waren das. schade, dass es sich aufgrund witterung und konkurrenzprogramm in der vermeintlich warmen saison mit der else nicht häufiger ergeben hat. dann eben die hoffnungen auf 2018 verschieben.

zugegeben, die ersten zwei, drei stunden fanden für mich hinter der hütte am wasser statt. da war das mit dem herumsitzen und plaudern auch am unkompliziertesten – genau wie der einlass, da sich gegen 14 uhr noch nicht alle auf den weg gemacht hatten. das publikumswachstum ging dann zuverlässig bei chinaski los, bei dem mir noch „erotic city“ von prince mit zusätzlicher bassline im hinterkopf ist. das war auch der grund, warum ich den logenplatz am wasser für den rest des tages aufgab und mich dann zwischen tanzfläche und den containern herumtrieb. soll aber die musikalischen qualitäten der beiden vorgänger nicht schmälern. gerade tcb passte mit seinem gemächlichen tempo um die 110 bpm sehr schön zum anfang.

in puncto „favorit“ hat allerdings ata für mich die nase vor roman flügel. so treibend, wie es sein sollte, dann wieder so verträumt, dass es zur lauen sommerluft passte – ein schönes auf und ab also. sein nachfolger erwischte zwar einen tollen anfang (notiert: the junto club – ikiryo (smagghe & cross version) und „want (danny daze & shokh’s fears come dub)“ von rebolledo), flachte aber so nach 20-30 minuten ab. fing sich aber zum schluss wieder und gab der hungrigen und beileibe nicht mehr kleinen meute in den 30 minuten bis zum finale die hits, die ich nicht kenne – zu fest sitzt die techno-nerdbrille. mit amtshilfe von außen noch rekonstruiert: unit 2 – sunshine (kink remix), boris dlugosch & cassara – traveller.

das geschehen in der hütte habe ich mir dann nicht mehr gegeben. auch wenn einige nach herrn flügel gegangen waren: es reicht, wenn nur ein drittel des publikums bleibt, um es dort kuschelig zu machen. ich fuhr dann lieber mit dem guten gefühl nach hause, den sonntag in schöner runde bei musik außerhalb meines üblichen radars mehr als nur angemessen verbracht zu haben.

[berlin / 04.02.2017] berghain: klubnacht

fünf wochen selbstverordnete pause sollen auch mal ihr ende haben. ein glück kommt der ablaufplan mir aber so sehr entgegen, dass ich beim modus des tagsüber ausgehens bleiben kann.

klubnacht

berghain
00h00 len faki
04h00 norman nodge
08h00 stenny live
09h00 skee mask
13h00 andrea
17h00 zenker brothers
21h00 johanna knutsson
01h00 etapp kyle

panorama bar
00h00 paramida
04h00 cleveland live
05h00 jacques renault
09h00 borrowed identity
13h00 konstantin sibold b2b leif müller
17h00 lauer
21h00 roman flügel
01h00 ryan elliott

eintritt
16 euro

nachbetrachtung
die steht ja seit über einem jahr aus, dabei war das alleine wegen des stilistischen parforceritts von skee mask sowie dem hitgewitter von konstantin sibold und leif müller lohnenswert und damit musikalisch eine der besten klubnächte des jahres.

chronologisch:

– norman nodge: ravig, etwas trancig wie immer, schöne maschinengewehrsalven-kickdrum zum schluss.

– stenny: keine einzige gerade kickdrum, aufbau von eher hörbarem hin zu tanzbarem material. anfangs also eher melodiefixiert (frühe autechre, plaid), später rhythmischer. wäre auch etwas für das albumformat, wobei ich zugeben muss, dass hier der wunsch der vater des gedanken ist.

– skee mask: ich hatte ja gehofft, dass die radikalität des sets vom mai letzten jahres keine einmalige sache war und wurde in der hinsicht absolut nicht enttäuscht. natürlich kommt für meinen geschmack an dem set nichts vorbei, aber ich kann jeden verstehen, der damit seine müh und not hatte. für mich war’s ein permanent mit einem breiten grinsen ausgestreckter mittelfinger in richtung der berghain-geschmackspolizei, die zwar auch mit dem einen oder anderen bekannten track bedient worden ist. aber das eben nur als ausnahme, um die leute kurz anzufüttern und dann gleich wieder mit einem stilwechsel vor den kopf zu stoßen.
um ganz ehrlich zu sein: das klappte flowtechnisch im mai besser, weil er das mixing da weniger über das eq’ing und filtern, sondern über den rhythmus betrieb. andererseits war die zeit von 9 bis 13 uhr auch gut dafür gedacht, die leute zum zuhören zu zwingen.
genregrenzen: quasi nicht existent und damit wasser auf meine mühlen der aktuellen techno-sinnkrise. obwohl: techno gab’s, klar. house: check. electro: wenn man schon mal dabei ist… electronica: na logo. footwork, drum&bass und etwas hardcore zum schluss, dabei immer stilsicher, aber auch mit schalk im nacken.
es war zwar anhand der leereren tanzfläche offensichtlich, dass er polarisiert, aber bei so einem breiten spektrum wundert das nicht. meiner auffassung eines musikalisch interessanten clubabends kommt das momentan sowas von entgegen, dass ich auf dem besten weg zum nicht-objektiven fanboy bin.
trackauswahl:
zeigen

– andrea: wäre der slot mit skee mask getauscht worden, wäre ich schon mit dem set zufrieden gewesen. hier gab’s auch raum für experimente, aber dabei wurde das publikum mit rhythmischem unterbau immer ganz gut bei laune gehalten.
kleine trackauswahl:
zeigen

– konstantin sibold b2b leif müller: spielten das beste der 80er, 90er und … danach. das war weniger etwas für house- oder disco-feingeister, sondern vielmehr mit einem derben augenzwinkern zu verstehen, und vor allem: es schlug ein. warum auch nicht, wenn man sich mal ein bisschen von allem purismus befreit und sich daran erinnert, was man im radio seinerzeit schon gut fand (und ja, ich habe anno 1997 zur motte/westbam-nummer an der siegessäule getanzt – jetzt ist es raus).
war ungefähr so:
zeigen

– lauer: nach stenny mein vizevize-favorit. beim virtuellen decksharking hat shazam regelmäßig versagt, was für viele eigene edits oder gutes digging spricht. disco mit und mit ohne italo, acid-house. würde zwar fast nichts davon nachkaufen, aber es fing die stimmung sehr gut auf und hat die wahrscheinlich durch das sibold/müller-set vor den kopf gestoßene fraktion wieder mit dem sonntag versöhnt.

– zenker brothers: waren mir bislang immer zu funktional, wenn ich sie hörte, aber gerade die electro- oder breakbeat-ausflüge der letzten stunde fand ich sehr gelungen.

– johanna knutsson: anfangs zu trocken und auch gefühlte 20 db leiser als die zenkers. hörte sich aber vielversprechender an, als ich auf dem sprung richtung garderobe nochmal durchging (mit „stupid things i do (new school mix)“ von randomer auf clone basement series).

– roman flügel: habe ich bislang erschreckend selten als dj gehört, mag aber seine tiefenentspannte art, die er am pult ausstrahlt und wie er in aller ruhe ohne hast mit weitsicht sets aufbaut. es war mir aber nach der bereits absolvierten strecke mit der fülle etwas zuviel, so dass ich es beim zuhören beließ.
kleine auswahl:
zeigen