krautpfanding der hooligans gegen satzbau

728x90

die hooligans sollten ja mittlerweile bekannt sein. da ihnen die arbeit (und obwohl ich diese sehr schätze, muss aufgrund des aktuell herrschenden politischen klimas hierzulande hinzugefügt werden: leider) nicht ausgeht, sie diese bislang aber nur ehrenamtlich neben eigenen familien oder jobs betrieben haben, möchten sie sich jetzt professionalisieren. dazu haben sie mit der antonio-amadeu-stiftung einen zugkräftigen partner, unter deren dach sie ihre arbeit (nun jedoch bezahlt) fortsetzen wollen. dies nicht nur auf die eh schon formidablen korrekturen linguistischer entgleisungen beschränkt, sondern mit weiteren aktionen, die sie auf der startnext-seite (klickt auf das banner bzw. bei restriktiven werbeblockern wie bei mir: hier) schildern.

um es kurz und prägnant auf den punkt zu bringen: unterstützenswert – ohne wenn und aber.

r.i.p. leonard nimoy

bei spiegel online wird gerade abgehandelt, dass es wohl kaum jemand anderen gibt, der auf diese eine, große rolle fixiert wird. für mich nicht weiter verwunderlich: da hatte jemand beim casting in den 1960ern einfach ein gutes gespür, wer für diesen klaren, nüchternen, analytischen charakter gut geeignet sein könnte – und das über jahrzehnte hinweg. war wahrscheinlich auch nicht so klar, welche kreise star trek ziehen wird. für leute mit hang zu detailverliebtheit wird es ein genuss gewesen sein, wie er fein nuancierte anflüge von menschlichkeit zeigen konnte (in der hinsicht ist immer noch der vierte teil der star trek-kinoreihe, in dem sie einen ausflug zum planeten erde machen, gold wert).

mit 83 an den folgen einer langjährigen lungenerkrankung gestorben. daher mal nicht „r.i.p.“, sondern das nun allerorten zitierte:

llap

franz schulz vs. berliner linie

was ich nicht alles verpasse, wenn das wochenende wieder einmal dem techno-marathon geopfert wird…

in kreuzberg wurde am wochenende tatsächlich mal wieder ein zur hälfte leerstehendes haus besetzt, ein entsprechender einsatz der polizei ließ nicht lange auf sich warten, ging aber scheinbar unspektakulär über die bühne. nun besinnt sich der bezirksbürgermeister von friedrichshain-kreuzberg franz schulz auf die wurzeln der grünen, die sich anno 1981 als alternative liste in kreuzberg unter anderem mit der solidarisierung mit der hausbesetzer-szene profilieren konnten. damit kommt er nicht ungelegen: wer aktuell im inneren bereich des s-bahn-ringes in den entsprechenden bezirken eine wohnung sucht, kann ein lied von maklerprovisionen und nettokaltmieten über 10 euro pro quadratmeter singen.
franz schulz möchte daher nun die berliner linie, ihrerzeit unter dem senat von hans-jochen vogel eingeführt, durch die holländische linie ersetzen. erstere schreibt besetzungen den straftatbestand zu, die nicht länger als 24 stunden geduldet werden sollen, sofern der eigentümer die räumung beantragt. in holland wird (bzw. wurde) eine besetzung bei längerem leerstand geduldet.

für mich in zweierlei hinsicht erstaunlich: der ganze sachverhalt ähnelt vom spekulativen charakter frappierend den vorgängen, die zur west-berliner besetzungswelle ab 1980 geführt haben. und natürlich ist es gut, wenn auf diese missstände, die zur verdrängung der angestammten szenen und bewohnern führen, in dieser form hingewiesen wird. ich hatte schon fast angenommen, dass nach der erfolgreichen mietenstopp-demonstration im letzten september wieder ruhe eingekehrt wäre. insofern gut zu wissen, dass das engagement immer noch vorhanden ist und die aktion an sich genau wie vor gut 30 jahren dazu beiträgt, das thema aktuell zu halten.
erstaunlich auch, dass franz schulz in die fußstapfen seiner vorgänger wie werner orlowsky oder volker härtig tritt (wobei letzterer der farbe grün abgeschworen hat und zur roten seite der macht gewechselt ist), die besetzungen bei leerstand als legitim erachteten und daher deren kriminalisierung ablehnten. so weit, so schön. angesichts von spekulationsobjekten wie in der mittlerweile zwei mal besetzten schlesischen straße 25 mit entsprechenden polizeieinsätzen, die dazu führten, dass das haus mit immer noch zwei verbliebenen mietparteien zum großteil leersteht, muss schon die frage erlaubt sein, ob herr schulz nicht einen kampf gegen windmühlen führt und mit seinem schachzug versucht, die wähler zu beruhigen.
mein immer noch vorhandener glaube an das gute im menschen lässt mich aber zu dem schluss kommen, dass der beitrag für die längst überfällige wohnungspolitische debatte im großen rahmen ein schritt in die richtige richtung ist. schöner wäre es jedoch, wenn den besetzern in spe nicht die rolle der seismographen für ramponierte objekte in sehr toller lage zukäme, die nach getaner arbeit gegenüber investoren den kürzeren ziehen dürfen.

via tagesspiegel.

der gott des gemetzels (+ bonus-track „an der cinestar-kasse“)

eine kategorie, die seit dem „baader meinhof komplex“ nicht aktualisiert wurde und nun ihre wiederbelebung erfährt. dies aus zweierlei gründen, daher auch auf zwei hauptschauplätze verteilt.
die kritik am film fällt eher kurz aus, die am verhalten cinestars umso länger.

der gott des gemetzels

inhalt
schnell erzählt. die ehepaare longstreet und cowan treffen sich zum gespräch, weil der filius der cowans (zachary) dem sprössling der longstreets (ethan) in einem streit mit einem stock zwei schneidezähne ausgeschlagen hat. beide elternpaare beratschlagen die konsequenzen sowie ursachen des konfliktes und scheitern grandios an dem versuch, auf möglichst zivilisierte weise eine lösung herbeizuführen.

umsetzung
mal ganz davon abgesehen, dass ich aufgrund der vermeintlichen sexuellen entgleisungen polanskis aus der vergangenheit schon überlegt habe, ob er die monetäre unterstützung durch den eintritt verdient, bleibt nach dem film nur noch der eindruck zurück, dass der mann schlicht und ergreifend nach wie vor ein verdammt guter regisseur ist.
nein, er obliegt nicht der versuchung, die theatervorlage mit bombast aufzupeppen, und nein, er hat beim casting auch auf nicht authentische charaktere verzichtet. jodie foster habe ich das letzte mal im (ziemlich guten) panic room wahrgenommen und mich schon richtig auf ein wiedersehen gefreut. bei kate winslet habe ich zugegebenermaßen einiges in der zwischenzeit verpasst. john c. reilly zählt zu denjenigen, die man in mainstream-produktionen irgendwann mal gesehen hat, ohne dass er weiter aufgefallen wäre. und christoph waltz hat durch beihilfe tarantinos wohl mehr als einen fuß in hollywoods tür.
da der fokus also weniger auf effekthascherei und aufwändigen kulissen liegt, sind die schauspieler gefragt. und da hat mich kein einziger enttäuscht. die vier gestalten die 80 minuten und die dynamik des konfliktes sowie der sich ständig wandelnden zwischenmenschlichen zerwürfnisse so dermaßen kurzweilig und unterhaltsam, dass ich den film ganz klar für einen spontanen kinobesuch oder zu einer pflichtausleihe aus der videothek empfehlen muss. alleine christoph waltz sticht in seiner rolle als berufszyniker heraus.

nun also zu cinestar. da ich noch einen gutschein meiner eltern von ostern 2011 übrig hatte, von dem sich einer im übrigen noch anfang november zu „melancholia“ einlösen ließ, fiel die wahl erneut auf das kino in der kulturbrauerei.
als ich gestern abend dort nun den zweiten der gutscheine einlösen wollte, erklärte mir ein irgendwie genervter herr an der kasse, dass dessen gültigkeit abgelaufen sei. hierzu sei bemerkt, dass es sich zwar um die „hollywood“-aktion cinestars vom vergangenen frühjahr handelte, jedoch wird auf dem gutschein nicht kommuniziert, wie lange dessen gültigkeit bemessen ist. das ist jedenfalls die tatsache, die einen an der kasse primär stutzig werden lässt. wenn man nur kurz im netz recherchiert, kommt man schnell zu dem ergebnis, dass eine gültigkeitsdauer unterhalb eines jahres ohnehin unzulässig ist und ein gutschein ohne angabe von fristen wenigstens drei jahre eingelöst werden kann.
also habe ich das kontaktformular auf der cinestar-website bemüht. das bietet immerhin die möglichkeit zum upload von jpg- und pdf-dateien bis zu 2 mb. ich habe auch einen relativ sachlichen text dazu verfasst, der aber für das nachrichtenfeld auf der cinestar-seite zu lang ist und kann nur darüber spekulieren, ob man seitens des unternehmens damit rechnet, dass ein entnervter kunde seine anfrage nach drei gescheiterten versuchen doch lieber nicht stellt. ihnen sollte man aber vielleicht erklären, dass derjenige sich den nächsten besuch in einem ihrer kinos dann lieber zwei mal überlegt.
daher als tipp für diejenigen in einer vergleichbaren situation: verfasst euer anschreiben lieber in libreoffice oder mit word, macht ein pdf daraus und fügt das mit einem scan des gutscheines zusammen. so war ich immer noch bei 189 kb.

anbei das anschreiben (aufgrund der förmlichkeit mit groß- und kleinschreibung) und die gescannte vorderseite des gutscheins, die selbstverständlich im anhang der mail an cinestar enthalten ist.

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu Ostern im vergangenen Jahr bekam ich zwei Exemplare des im Anhang mitgeschickten Gutscheines von meinen Eltern als Geschenk überreicht.

Aufgrund des nicht meinem Gusto entsprechenden Filmangebotes kam ich erst im November (genauer: am 5. November 2011 zu „Melancholia“ um 22:40 Uhr) dazu, den ersten dieser Gutscheine einzulösen.

Meine weitere Freizeitplanung ließ einen erneuten Besuch Ihres Kinos leider erst am gestrigen Abend, den 5. Januar 2012 zu. Die Entscheidung fiel zugunsten „Der Gott des Gemetzels“ von Roman Polanski aus, dessen Eintrittspreis ich an der Kasse gerne mit dem Gutscheinexemplar aus dem Anhang begleichen wollte.

Der Herr an der Kasse teilte mir daraufhin mit, dass dessen Gültigkeit abgelaufen sei, da es sich um eine befristete Aktion handelte. Ein Versuch, den Gutschein zu scannen, brachte ebenfalls keinen Erfolg. Meinen Eltern und mir war diese Tatsache nicht bewusst, ansonsten hätte ich versucht, diesen Gutschein zeitnah an eine Person auszuhändigen, damit diese in den Genuss Ihres Angebotes kommen kann.

Ich möchte diese Gelegenheit lediglich nutzen, um mich zu erkundigen, bis wann eine reelle Chance bestanden hätte, diesen Gutschein gegen die Dienstleistung „Abspielen eines Kinofilms nach Wahl des Kunden“ einzulösen. Wie Sie auf der gescannten Version erkennen können, ist lediglich das Kauf-, jedoch weder auf Vorder- und Rückseite ein Ablaufdatum vermerkt (oder meine Sehkraft reicht nicht dafür aus, diese ausfindig zu machen – für diesen Fall bitte ich vorab um Entschuldigung). Ich brauche Sie sicherlich nicht darauf hinzuweisen, dass Gutscheine ohne Angabe von Ablauffristen eine Gültigkeit von drei Jahren besitzen und kürzere Fristen als einem Jahr unzulässig sind.

Trotz allem Verständnis für die Notwendigkeit, sich durch solcherlei Aktionen im harten Wettbewerb mit der Konkurrenz kurzfristig mit Kapital zu versorgen, ist diese Art von Geschäftsgebaren gegenüber dem Kunden meiner Meinung nach höchst unseriös. Bislang habe ich Ihre Gutscheine gerne verschenkt sowie Ihre Kinos aufgrund der guten Erreichbarkeit gerne besucht. Aufgrund der Erfahrung des gestrigen Abends ziehe ich jedoch den Besuch anderer, kleinerer Lichtspielhäuser in Betracht.

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Greger

die (neue) mieterbewegung unter der lupe des tagesspiegels

es ist wahlkampf, daher verschaffen sich neben den parteien auch die gruppen gehör, die ihre belange im senat (und auch den jeweiligen bezirksverordnetenversammlungen?) unterrepräsentiert sehen. die regelmäßigen leser haben bereits im mai mitgekriegt, dass ich den aufkeimenden protest gegen den um sich greifenden mietwahnsinn in den innenstadtbezirken mit großem interesse betrachte. zwar war der blick – der fachidiotie sei dank – nur auf kreuzberg beschränkt. aber wie ich der podiumsdiskussion vom freitag im archiv grünes gedächtnis entnehmen konnte, sind in verschiedenen bezirken mieterinitiativen aus gegebenen anlässen sehr aktiv – darunter mischt sich auch die alte hausbesetzergeneration.
bereits zur besetzung der schlesischen straße 25 stachen die parallelen zum häuserkampf ins auge, der sich 1978-80 andeutete und 1981 offensiv auf west-berliner straßen ausgetragen wurde. zunächst wird aber erstmal die ganz legale offensive (bzw. eine demonstration für den 3. september, für den aufruf gibt’s nochmal ein extra-posting) geplant. wer sich daran aus welchen motiven beteiligt, ist thema eines tagesspiegel-artikels, der trotz der guten portraitierung den namen der initiative (geschweige denn einen link) zu erwähnen vergisst: es handelt sich um das bündnis „steigende mieten stoppen!„, was sich aus den mieterinitiativen verschiedener bezirke zusammensetzt. damit wäre das größte manko des textes benannt, der rest bleibt lesenswert.

die neue apo im kiez

r.i.p. herr von bülow

der grandseigneur des deutschen humors ist am montag, dem 22. august 2011 im alter von 87 jahren an altersschwäche verstorben. bereits 2006 hatte er sich vom fernsehen verabschiedet (siehe bild), dennoch fühlte man sich durch seine präsenz auf dem bildschirm stets an die zeiten zurückerinnert, in denen die dortige unterhaltung noch nicht der diktatur der werbeindustrie unterworfen war, sondern tatsächlich niveau bot.

herr von bülow: vielen dank für schief hängende bilder, das jodeldiplom, den saugblaser heinzelmann, den sprechenden hund bello, die szenen einer ehe, die steinlaus, ihre zwei kinofilme und überhaupt für alles, was sie geleistet haben. leider haben sie mit ihrem opus die messlatte so hoch gelegt, dass ein adäquater ersatz unmöglich aufzutreiben ist. aber immerhin gibt es das alles fein auf silbern glänzenden scheiben konserviert.

machen sie sich mit evelyn hamann eine schöne zeit, wo auch immer. ihr feingeist, ihre ironie und ihre beobachtungsgabe werden auf lange sicht unerreicht bleiben.

p.s.: einen würdigen nachruf gibt es bei spi-on.

[techno-lounge-radio.com / 03.08.2011] bewegungstherapie

wenn man die eigene sendung hat irgendwie im sande verlaufen lassen, gibt es wenigstens noch idealisten, die sich einem annehmen. so werde ich am mittwoch, dem 3. august 2011, wieder im netz zu hören sein. nicht live, das set entstand ende juni (als ablenkung zum feinschliff an der master-arbeit), ist eher als herumexperimentieren mit neuerwerbungen gedacht. techno mit industriellem einschlag und recht 4/4-kompatibler dubstep. wird’s dann auch als podcast geben.

bewegungstherapie
stype ableton-set
03. august 2011, 20 bis 22 uhr

alle relevanten links finden sich im titel zur sendung.

[vkrs/techno-lounge/hardtechno radio / 22.-24.04.2011] technologic stories 4

meine letzten stream-aktivitäten liegen schon einige monate zurück, und da die clublandschaft von meinen künsten im märz verschont bleibt, ist der marathon ein guter ausgleich. altbekannte kollegen aus shouted.fm-zeiten und netlabel-aktivisten treffen auf gestandene namen der szene und heraus kommt ein insgesamt buntes programm für viele geschmäcker. hoffe nur, dass am sonntag mittag noch genügend zuhörer fit genug für den spagat zwischen techno und dubstep bei sportlichen 137 bpm sind.

zeitplan und line-up aus gründen der bequemlichkeit einfach per copy&paste eingefügt, ebenso der link zu technologic stories, wo dann die streams abgerufen werden können.

Friday – 22.04.
18:00 – 19:00 Patten [Technologic Stories | Zimmer-Records, Berlin, Germany]
19:00 – 20:00 Omara [Omaramusic, Friedrichshafen, Germany]
20:00 – 21:00 KlaraDot [Wavelike, Cologne, Germany]
21:00 – 22:00 Jimmy Penguin [Community Skratch, Nozl Recordings, Galway, Ireland]
22:00 – 23:00 Thomas Schultz [Zimmer-Records, Cologne, Germany]
23:00 – 00:00 psychosonic [Broque | Zimmer-Records, Cologne, Germany]
00:00 – 01:00 DJ Psycho [Detroit Techno Militia, Flint, USA]
01:00 – 02:00 Doryk [Audioexit, Gárdony, Hungary]
02:00 – 03:00 Sancho [JoTown | Zimmer-Records, Cologne, Germany]

Saturday – 23.04.
12:00 – 13:00 Vadim Lankov [Living | Highway | Indeks, Moscow, Russia]
13:00 – 14:00 Dynamike [League Supreme | WGR, Salzburg, Austria]
14:00 – 15:00 Chris Hreno [Fur Trade, Montreal, Canada]
15:00 – 16:00 Tilman [Klamauk, Mainz, Germany]
16:00 – 17:00 John Dahlbaeck [Dahlbäck Records, Stockholm, Sweden]
17:00 – 18:00 Alec Troniq [Ipoly Music | Traum Schallplatten | Broque, Dresden, Germany]
18:00 – 19:00 Matthew Hoag [Plastic City | Takt., Ljubljana, Slovenia]
19:00 – 20:00 Hermético – Live [Inoquo, Barcelona, Spain]
20:00 – 21:00 Exercise One [Exone | Mobilee, Berlin, Germany]
21:00 – 22:00 Detroit Grand Pubahs – DJ Mix [DetEleFunk, Detroit, USA]
22:00 – 23:00 Nessbeth [4 Player Records, Berlin, Germany]
23:00 – 00:00 Pasquale Maassen – Live [Renamed, Cologne, Germany]
00:00 – 01:00 Tooltech [TT-Rec | Nightgen, Kaiserslautern, Germany]
01:00 – 02:00 Tuomas Rantanen – Live [Template | Definition, Tampere, Finland]
02:00 – 03:00 Boris Naumann [USB | Clock House, Hanover, Germany]

Sunday – 24.04.
13:00 – 14:00 Glander – Live [Yuki Yaki, Berlin, Germany]
14:00 – 15:00 SXtheMadArtist [Electronic Soundscapes, Nicosia, Cyprus]
15:00 – 16:00 stype [Klangterroristen | Killekill, Berlin, Germany]
16:00 – 17:00 Ronny Pries [Rohformat | Thinner, Hamburg, Germany]
17:00 – 18:00 Klara Fall [Bewegungstherapie, Kassel, Germany]
18:00 – 19:00 Paralytic – Live [Zimmer-Records, Cologne, Germany]
19:00 – 20:00 Sead Redzic [Dubok Sound, Stockholm, Sweden]
20:00 – 21:00 Orlando Voorn [Triangle, Night Vision, Detroit, USA]
21:00 – 22:00 Strial [Edensonic, Toulouse, France]
22:00 – 23:00 Andreas Florin [Planet Rhythm | We call it Hard, Siegen, Germany]
23:00 – 00:00 psycoded [Zimmer-Records | Netlabelism, Cologne, Germany]
00:00 – 01:00 Drugstore [Bayona-Music, Madrid, Spain]

nachtrag, 26.03.2011, 01:59
fällt aus, weil der freitags-slot bei shouted.fm aus versehen doppelt belegt worden ist. um ersatz wird sich bemüht, und sobald die alternative eingetütet ist, steht’s hier.

nachtrag, 18.04.2011, 12:16
aller guten dinge sind drei, mag man meinen. jedenfalls gehen sie organisatorisch jetzt auf nummer sicher und senden auf drei kanälen: vkrs (irland), techno-lounge (brd) und hardtechno radio (litauen). da das linktechnisch unübersichtlich wird, verweise ich der einfachheit halber nur auf die technologic-stories-seite.

nachtrag, 28.04.2011, 22:59
die sendung ist erfolgreich über die bühne gegangen (und ich habe nicht mal die zeit gefunden, um einzuschalten). wer mein set verpasst haben sollte oder es gerne nochmal hören möchte, kann das jetzt hier erledigen.

download

cdu-vision vom bürgergeld

die überschrift mag plakativ erscheinen, drückt aber meine verwunderung über den vorstoß aus, den eine arbeitsgruppe namens „solidarisches bürgergeld“, die vor drei jahren vom damals noch amtierenden thüringer ministerpräsidenten althaus (wir erinnern uns: der herr, der sich beim skifahren mindestens genauso umsichtig hätte verhalten sollen) eingesetzt worden ist.
deren abschlussbericht liegt nun vor, der wird anfang nächster woche in der cdu-zentrale vorgestellt. das konzept erinnert frappierend an das des bedingungslosen grundeinkommens, was ich aus der ecke so nicht erwartet hätte.

wobei hier mal wieder geschicktes agenda-setting seitens spi-on zu attestieren ist: am 8. november wird die petition von susanne wiest im bundestag debattiert (eine dazugehörige demo findet am samstag davor statt, dazu gibt’s aber nochmal einen gesonderten eintrag im terminkalender). diese hat sich wiederum als direktkandidatin des wahlkreises greifswald / demmin für den bundestag beworben. demmin gilt – wie man ebenfalls seit dieser woche weiß – als hauptstadt der arbeitslosen, der scheinbar zufällige zusammenhang, in dem beide meldungen innerhalb weniger tage lanciert wurden, kommt insofern nicht von ungefähr.

eine neue runde also in der diskussion über entlastung der bürger vom leistungsdruck vs. soziale hängematte. als tagesordnungspunkt sowieso stets relevant und zu schade, um in der fachlichen debatte zu versinken. da kann man sich nur wünschen, dass die mediale aufmerksamkeit auch über die öffentliche debatte hinaus erhalten bleibt, so dass auf seiten der bürger ein bewusstsein für die existenz von alternativmodellen, welche die erwerbsarbeit ergänzen können, geschaffen wird. die idee ist nach wie vor zu schade, als dass sie einzig im elfenbeinturm von vermeintlichen utopisten verhandelt wird.