der baader-meinhof-komplex

ein update in einer völlig unerwarteten kategorie, aber das thema „raf“ ist seit jahrzehnten interessant und heikel zugleich. die zweiteilige dokumentation von stefan aust, die letztes jahr in der ard zum 30-jĂ€hrigen „jubilĂ€um“ des deutschen herbstes lief, brachte das thema zurĂŒck in mein bewusstsein, wobei ich eine gewisse faszination aufgrund diverser ungeklĂ€rter tatsachen nicht leugnen will. daher war es nur konsequent, das buch zu lesen, auf dem die dokumentation und jetzt auch der spielfilm basieren. der film war damals schon angekĂŒndigt. natĂŒrlich klar, dass ein kinobesuch daher zur pflicht wurde.
soviel zur vorrede.

der baader-meinhof-komplex

inhalt

zu (achtung, wortwitz) komplex, um ihn hier in ganzer breite darlegen zu können. dafĂŒr sind die geschehnisse zu umfangreich.

der film startet im juni 1967 beim familienurlaub des ehepaares röhl/meinhof auf sylt. zu dem zeitpunkt machte sich ulrike meinhof als journalistin bei „konkret“ einen namen. der besuch des schahs in berlin mitsamt protesten, die in der erschießung von benno ohnesorg gipfelten, fĂŒhrt zur radikalisierung der studenten, nicht nur in der brd. attentat auf rudi dutschke, anschließend paralysierte studentenbewegung, zeichen mĂŒssen gesetzt werden. das ĂŒbernimmt das duo baader/ensslin, die mit der brandstiftung in einem kaufhaus die perversion des kapitalismus anprangern, wĂ€hrend in vietnam ganze dörfer ausradiert werden.
es folgen verhaftung und prozess mit revision, die aber abgelehnt wird. flucht quer durch europa (paris, rom), unterschlupf bei ulrike meinhof, die sich mittlerweile von ihrem mann getrennt hat und mit peter homann in berlin lebt. baader wird bei einer verkehrskontrolle erwischt, kommt in haft. die befreiungsaktion gilt als geburtsstunde der raf.

der rest im absoluten zeitraffer: ausbildung in jordanien, bankĂŒberfĂ€lle, um wohnungen, autos, waffen, herstellung von bomben finanzieren zu können. anschlĂ€ge auf us-militĂ€rstĂŒtzpunkte mit toten und verletzten, ein anschlag auf das verlagshaus von axel springer in hamburg. fahndungsplakate werden gedruckt, nach und nach gehen der polizei mehr raf-mitglieder ins netz – bis auf die fĂŒhrungsriege, die nach der erschießung von petra schelm noch radikaler agiert. baader, meins und raspe werden in frankfurt gestellt, ulrike meinhof in hannover, gudrun ensslin in einer hamburger boutique. meinhof kommt in mehrmonatige isolationshaft und meins im zuge eines hungerstreiks zum tode. zusammenlegung der treibenden krĂ€fte in stammheim, die zweite generation startet eine blutige geiselnahme in der deutschen botschaft in stockholm. es folgt der stammheim-prozess, der die hilflosigkeit des staates offenbart, isolation von ulrike meinhof innerhalb der gruppe, was in ihrem selbstmord gipfelt. brigitte mohnhaupt wird in ihrer zeit in stammheim zur fĂŒhrungsperson aufgebaut, organisiert zusammen mit der zweiten generation der raf die freilassung der in stammheim inhaftierten. landshut-entfĂŒhrung, von der gsg-9 beendet, plan demzufolge missglĂŒckt, selbstmorde von baader, ensslin und raspe, nur irmgard möller ĂŒberlebt.
ende des filmes: die zweite generation sitzt in bagdad und erfĂ€hrt von den selbstmorden, allgemeines entsetzen, dass der staat mit den hinrichtungen ernst gemacht hĂ€tte. brigitte mohnhaupt, die auch den schmuggel der waffen nach stammheim organisierte, kontert damit, dass sie ĂŒber ihr schicksal bis zum schluss selbst bestimmt hĂ€tten. der letzte satz des filmes ist zugleich der schlĂŒsselsatz, der auf dem spiegel-titel kolportiert worden ist: „hört auf, sie so zu sehen, wie sie nie waren.“


umsetzung

vorlage und beratung durch stefan aust, bernd eichinger als produzent, uli edel als regisseur, hochkarÀtige besetzung. da kann eigentlich nicht viel schiefgehen.

gleich vorweggenommen: es geht nicht komplett daneben. die zeit habe ich bewusst nicht miterlebt, kann also nicht ermessen, wie bspw. die komplette kontrolle des straßenverkehrs der brd an einem tag oder die rasterfahndung das gesellschaftliche klima beeinflusst haben. auch die polizeiliche brutalitĂ€t, die holger meins nach seiner verhaftung erfahren hat, kam meines wissens nach nicht im buch vor. ohne gewĂ€hr, kann ich auch vergessen haben.

zunĂ€chst zur besetzung, und damit auch zur stĂ€rke des films. moritz bleibtreu ist andreas baader nicht nur Ă€ußerlich Ă€hnlich, auch die macho-attitĂŒde, die er im realen leben gehegt und gepflegt zu haben scheint, verkörpert er sehr gut. martina gedeck hat die rolle der ulrike meinhof quasi verinnerlicht, johanna wokalek gibt als gudrun ensslin ebenfalls ein gutes bild ab. bruno ganz als bka-chef horst herold in gewohnter klasse, nadja uhl als eiskalte brigitte mohnhaupt ebenfalls gut besetzt, aber den richter prinzing in stammheim hatte ich eher schlanker und schleyer etwas gefasster in erinnerung.

den zuschauer erwartet ein 120-minĂŒtiger parforceritt durch zehn jahre hoch spannender zeitgeschichte. langweilig wird es keine einzige sekunde, nur muss man sich dazu gut vorbereiten. jemand, der mit wenig hintergrundwissen in den film geht, wird schwierigkeiten haben, nach einer stunde dem film zu folgen. ich hatte es bspw. nicht mehr prĂ€sent, dass peter homann gemeinsam mit ulrike meinhof in berlin wohnte, und ĂŒberlegte daher, wen jan josef liefers eigentlich darstellt. das dĂ€mmerte mir erst bei dem eklat im jordanischen terroristen-camp, wo er von der raf als verrĂ€ter gebrandmarkt wurde und daher erschossen werden sollte.

auch schön und gut, dass man die trennung ulrike meinhofs von röhl anreißt, weil damit immerhin der grund fĂŒr ihren umzug nach berlin geklĂ€rt ist. die radikalen positionen von gudrun ensslin traten bereits gegenĂŒber ihren eltern zutage, aber von ihrer umsiedelung nach berlin sieht man nichts. andreas baader taucht quasi aus dem nichts auf, wĂ€re also noch ganz nett gewesen, innerhalb von drei bis vier minuten zu zeigen, wie die beiden zusammengefunden haben. nicht um der romantik willen, sondern um zu verdeutlichen, dass die initiative der gewalttĂ€tigen aktionen eher von den beiden ausging und ulrike meinhof das theoretische fundament lieferte (wobei das tatsĂ€chlich betont wird).

spĂ€testens nach der rĂŒckkehr aus jordanien wird’s fĂŒr den zuschauer, der das buch vorher nicht gelesen hat, heikel. stĂ€ndig sind die verschiedenen mitglieder auf der flucht und tauchen in verschiedenen stĂ€dten unter. man kriegt mit, wie baader, meins und raspe gestellt werden, wenn man aber nicht weiß, dass das ganze in frankfurt / main stattfand, fragt man sich, wo der rest ist. ulrike meinhof wird in hannover gestellt, der umstand, dass ihre identitĂ€t aber erst nach einem röntgenbild festgestellt werden konnte (operativer eingriff wegen eines blutschwammes im gehirn anno 1962), bleibt – ebenso wie die nennung der stadt – außen vor.

in stammheim kommt das psychodrama zwischen ulrike meinhof und dem rest der gruppe gut zur geltung, auch wie die gruppe quasi unbehelligt weiter operieren konnte, ist gut ersichtlich. wenn aber schon gestĂ€ndnisse vorliegen, dass man in stammheim gesprĂ€che zwischen anwĂ€lten und mandanten abgehört hat, hĂ€tte man wenigstens das verwerten können. man erfĂ€hrt auch vom kommunikationssystem, das die gefangenen sich untereinander aufgebaut hatten, aber auch das ist auf einmal wie selbstverstĂ€ndlich vorhanden, ohne dass darauf eingegangen wird, dass bspw. raspe sich literatur ĂŒber fernmeldetechnik bestellt hat. die ganzen theorien, ob man im zuge der sog. „sondermaßnahme“, also die vermeintliche abhöraktion des kontaktes der gefangenen untereinander, auch die verabredung zum selbstmord mitverfolgt hat, hĂ€tten gar nicht mal berĂŒcksichtigt werden mĂŒssen.

der entfĂŒhrung von schleyer und der „landshut“ inkl. den begleitumstĂ€nden wird vielleicht eine viertelstunde eingerĂ€umt. schon gut zu wissen, was im bka damals vor sich ging, das kanzleramt unter helmut schmidt stand allerdings ebenfalls unter einem immensen druck. schmidt kommt selbst lediglich im zuge einer fernsehansprache zu wort, aber welche szenarien diskutiert worden sind, bzw. welch eine angespannte atmosphĂ€re in bonn herrschte, ist absolut nicht ersichtlich.

damit ist hoffentlich klar, was die schwachstelle des filmes ist: es ist einfach zu viel material, was in zweieinhalb stunden nicht untergebracht werden kann. die generation junger kinogĂ€nger (nebenbei bemerkt hat der film eine fsk-12-freigabe – angesichts der diversen kopfschĂŒsse und dem massaker bei der schleyer-entfĂŒhrung ist das schon recht großzĂŒgig) wird an der „wir machen’s einfach“-attitĂŒde baaders mit allen konsequenzen ihren spaß haben. revolution, waffen, sex, nicht zuviel theorie, viele explosionen, viele schusswechsel – das alles sorgt fĂŒr ein kurzweiliges kinoerlebnis, in dem manch wichtige aspekte unter den tisch fallen können. am ende weiß der unvorbereitete zuschauer vor lauter schauplĂ€tzen nicht mehr, wo ihm der kopf steht und sieht die ereignisse des deutschen herbstes eher an sich vorbeiziehen. der vorbereitete kriegt einen eindruck von der brutalitĂ€t, mit der auf beiden seiten vorgegangen wurde, ist aber die ganze zeit am abgleich der geschehnisse, die aust in seinem buch darlegt. manches wird im zeitraffer erledigt und kommt dafĂŒr zu kurz, manches wird aber auch ĂŒberbetont. dennoch besteht die gefahr, den film als action-spektakel mit terroristischer hintergrundhandlung wahrzunehmen. ob er bei der jungen generation das interesse am buch zu wecken vermag, kann man nur hoffen. darin wird auch eine menge stoff behandelt, aber der film lĂ€sst sich durch die vorkenntnisse wesentlich besser strukturieren.

fĂŒr das nĂ€chste jahr ist eine verlĂ€ngerte tv-version angekĂŒndigt. ich will stark hoffen, dass sich dort die zeit fĂŒr mehr tiefgang an der einen oder anderen stelle findet. die schauspielerischen leistungen geben allemal viel her, so dass man mit einer verlĂ€ngerung auf (minimum) drei stunden spieldauer gut beraten wĂ€re. bis dahin ist man mit der zweiteiligen aust-doku vom letzten jahr (meinetwegen auch als vorbereitung, wenn man keine 600 seiten lesen möchte) besser bedient.

mike skinner (the streets) im interview

mit dem jungen herrn hatte ich anfangs aufgrund der im hiphop bisher nicht gekannten sprachweise meine liebe mĂŒh und not. aber wie das nun mal mit prinzipiell guter musik ist: mit der zeit lernt man, das neuartige zu akzeptieren und ist sogar froh drĂŒber, dass sich etwas derartiges auf dem musikmarkt behaupten kann. zudem hat er mitsamt band vor zwei jahren auf dem melt-festival, trotz des schweren loses, vor aphex twin auftreten zu mĂŒssen, einen guten eindruck bei mir hinterlassen.

das setzt er auch im interview mit spi-on fort. inkl. seiner sicht auf die musikindustrie, zukĂŒnftigen plĂ€nen (ohne the streets) und warum aktueller hiphop eigentlich uninteressant ist. deshalb lesenswert.

[berlin / 07.10.2008] berghain: yellow lounge

anderweitige verpflichtungen haben sich in wohlgefallen aufgelöst, kann also doch hier hin.
hintergrund ist, dass die herren craig und von oswald ravels „bolero“ und mussorgskys „bilder einer ausstellung“ fĂŒr die deutsche grammophon im rahmen der „recomposed“-serie nachbearbeitet haben. erscheint am 10. oktober, zwei tracks kann man hier vorab anhören. morgen live im berghain, anwesenheit ist daher ehrensache.

yellow lounge
rené pape (bassbariton) live
carl craig & moritz von oswald live
djs: canisius & clé

ab 21 uhr

review
zeigen

bilanz september 2008

ganz flott nachgeschoben: fĂŒr’s blog gab’s 12.207 anfragen, also 407 pro tag. 3.194 besuche (ausgangsseiten).

suchbegriffe: scheint so, dass ich die hitliste fortfĂŒhren kann, fĂŒr den september glĂ€nzt sie vor allem mit einem bisher nicht gekannten ausmaß an abwechslung.
1. karneval der verpeilten
2. karneval der verpeilten 2008
3. karneval der verpeilten berlin 2008
4. karneval der verpeilten berlin
5. karneval der verpeilten 08
ich wusste, dass es sich irgendwie auszahlen wĂŒrde, dort hinzugehen, auch wenn es nicht die veranstaltung an sich war.

lustig noch platz 10: milchschnitte powered by forum.

warm anziehen, regenschirm nicht vergessen. und natĂŒrlich danke fĂŒr’s interesse.

[berlin / 03.10.2008] berghain: sub:stance / …get perlonized

da denkt man bei der ersten ausgabe, dass das line-up nicht zu ĂŒberbieten ist – und dann folgt sowas…


zeitplanabfolge:
00h00-00h30: paul fowler
00h30-01h30: dj pete
01h30-03h00: 2562
03h00-04h00: loefah
04h00-05h00: jamie vex’d
05h00-06h00: scuba
06h00-ende: skull disco sound system (peverelist & appleblim)

panorama bar: …get perlonized
portable live
kold aka keith denis
sammy dee
zip

10 euro

review
zeigen

[berlin / 26.09.2008] panorama bar: mojuba records night

keine sorge, die reviews zu den letzten parties habe ich nicht vergessen. die nehme ich in angriff, wenn ein tag ohne arbeit ansteht (sprich: ĂŒbermorgen).

mojuba records night
00h00-04h00: don williams
04h00-07h00: chez damier
07h00-08h00: marko fĂŒrstenberg live
08h00-ende: sven weisemann

ab 24 uhr
10 euro

review
zeigen

[berlin / 24.09.2008] tresor: new faces / bonito house club

und ein erneutes mal fĂŒr tatkrĂ€ftige unterstĂŒtzung sorgen…

tresor
headquarter-dj: marcel heese
e.t.p.* (frankfurt / main)
tuulz (berlin)

batterieraum
phonique (pokferflat / berlin)
daniel rajkovic (bonito house club / berlin)

ab 24 uhr
5 euro

* steht fĂŒr education through pain, ist ein projekt vom tresor-award-finalisten l.d.b. und fdak (dank kleinschreibungsdogma ist hier der hinweis nötig: f und k normalerweise groß). hauptsache, deren musikalischer anspruch trifft auch auf offene ohren.

review
zeigen

[berlin / 20.09.2008] maria: crossing the parallel part 4

das hier hat sich kurzfristig ergeben. besuch von legenden in der stadt, am besten ohne erwartungen hingehen.




review
zeigen

[berlin / 20.09.2008] golden gate: golden gate goes ga ga

aufgrund der nĂ€he zur köpenicker straße lĂ€sst sich das ganz gut miteinander verbinden.

golden gate goes ga ga
16 lux
ruenoir
aaron hedges

ab 24 uhr
5 euro

review
zeigen

[berlin / 20.09.2008] tresor: accept the future

tresor
dash (rampe d / berlin)
dry (rampe d / berlin)

batterieraum
dave turov (clink / berlin)
ron flatter (boxersport / berlin)
sebrok (pasomusic / berlin)

ab 24 uhr
10 euro

als termin deshalb wichtig, weil dry als tresor-resident in den ruhestand geht. ist klar, dass er gebĂŒhrend verabschiedet werden muss.

review
zeigen