bullshit bingo

eben von phu2 zugesteckt bekommen, und für studenten jedes wirtschaftlichen studienganges mit nachdruck empfohlen:

bullshit bingo

für etwaige exmatrikulationen oder fristlose kündigungen verweigere ich natürlich jegliche haftung.

p.s.: ja, sowas ist krampfhaftes füllen mit inhalten. aber im augenblick gibt es wenig zu berichten. partytechnisch steht aus gutem grunde (man beobachte die einträge der letzten wochen) eine pause bis zum übernächsten wochenende an, und der improvisierten predigt (oder was immer das auch war, in jedem fall laut) des verhinderten fundamentalisten vom montag in der u8 zwischen weinmeisterstraße und jannowitzbrücke mit den ausgelatschten schuhen und den an den oberschenkeln aufgerissenen jeans wollte ich wirklich keinen eigenen beitrag widmen. frage mich immer noch, ob es nicht eine mutprobe anderer art gewesen wäre, die kamera meines nokia 6610i an ihm auszuprobieren…

[shouted.fm / 15.11.2005] elektrofahndung (k)nights feat. cy-man

heute abend ist es wieder soweit: unsere monatlich bei shouted.fm stattfindende sendung für allerlei buntes aus dem elektronischen gemüsegarten soll die hörerschaft für drei stunden aufwühlen, erzürnen, im besten falle sogar unterhalten.

zu gast:
cy-man (elektroakademie / münchen)
mit schön gepflegtem techno, der beweist, dass in bayern auch abseits von techhouse und electroclash (als ’saupreiß‘ verallgemeinert man eh nie) etwas geboten wird.

ab 20h

der weg zum chat

direktlinks zu streams sind wegen der gema immer so eine sache (und ja, das radio ist legal. sonst würde das ganze hier nicht stehen.), somit bleibt nur der umweg: www.shouted.fm => mth.electro.

viel vergnügen.

kettenbriefumfrage, oder so

via lame bekommen (der wiederum von da), und da man beim nichtbeantworten von kettenbriefen in die hölle kommen soll, mache ich mich besser mal ans werk.

welches musikinstrument wärst du gern?
die tr-909 von neil landstrumm oder das mikrofon von jamie lidell (beides während der jeweiligen live-acts)? vielleicht auch q-berts mixer? am besten ganz im sinne traditioneller instrumente: der bass von flea (red hot chili peppers).

dein lieblingscomic?
asterix. manch engstirnigem historiker könnten sich da die nackenhaare kräuseln, aber das ist die einzige reihe, die ich seit kindstagen verfolge und immer wieder gerne hervorkrame. zu pubertäts-hochzeiten waren es auch mal „die sturmtruppen“, über die ich mich im noch nicht wirklich erwachsen zu nennenden humor kringeln konnte, die disney-taschenbücher lese ich höchstens mal beim zahnarzt. sonst gerne noch walter moers, ralf könig (sic!) und – falls karikaturisten auch gefragt sind – das mittlerweile lohnenswerteste am stern: den haderer.

deine definitive, absolute und kongeniale lieblingsband?
beatles.

deine erste eigene cd?
the simpsons – do the bartman

deine erste eigene schallplatte?
wohl nicht vom eigenen geld gekauft, aber die erinnerung beginnt dort: klaus & klaus – an der nordseeküste, 7-inch.
eher in der kategorie: david hasselhoff – looking for freedom, als maxi.

deine lieblingszeitschrift?
de:bug. zufriedener abonnent seit 1999.

dein liebster fiktiver charakter?
alex hitch 😉
(ehe ich mich noch länger an der frage aufhalte. so destruktiv, gleich „travis bickle“ hinzuschreiben, möchte ich doch nicht sein, womit mein lieblingsfilm auch klar wäre. aber nach dem wurde ja nicht gefragt…)

dein lieblingsblog?
soll das etwa neid und missgunst provozieren? einfach in die links schauen, und selbst die sind wegen der je nach lust und laune anfallenden aktualisierungen beim besten willen nicht vollständig.

dein lieblings-musikvideo?
eigentlich viel zu viele, daher eine auswahl dessen, was ich in 10 minuten zusammenkriege…
björk – all is full of love (chris cunningham)
aphex twin – windowlicker (dito)
massive attack – unfinished sympathy (baillie walsh) / teardrop (walter stern)
autechre – gantz graf (alex rutterford) / second bad vilbel (chris cunningham)
r.e.m. – losing my religion (tarsem singh)
prince – sign o‘ the times (prince – damit ist übrigens das konzertvideo gemeint)
michael jackson – thriller (john landis – zu zeiten, in denen mj noch maßstäbe setzte)

dein momentanes lieblingswort?
geht es nach dem häufigsten gebrauch: „mal“

23 oder 42?
13 😉

julian from so-gut-wie-down-under

der überaus geschätzte münchener feierkumpan und schallplattenaufleger julian weiss hat den mut gefasst, sich auf eigene faust ein halbes jahr durch das neuseeländische dickicht zu schlagen. bevorzugte – und auch anderweitig übliche – waffe: sein rucksack. erlebnisse mit dessen inhalt, kulinarische genüsse oder das hiesige nachtleben (kaum zu glauben, scheint es aber wirklich zu geben) für alle welt zugänglich, und zwar hier.

p.s.: mach aber bitte noch was am layout 😉

[berlin / 12.11.2005] schaltstufe 13

„denkt der denn nur noch an sein vergnügen? warum saugt der sich nix zur musik bleichgesichtiger netlabel-nerds aus den fingern? content, mensch, content!“ – so mag der ein oder andere leser denken und auch irgendwie recht behalten. kommt auch, sobald zeit und muße. ein bisschen was ist schon angefallen, muss nur noch in worte verpackt werden.
bis dahin nach der august-sause mit mascon, trias, baeks, mack, kriek und einer uns bis zum vormittag auf trab haltenden tischtennisplatte (die wegen der herbstlichen temperaturen wohl eher nicht bemüht wird, es soll aber beschäftigungsalternativen geben…) allerwärmstens empfohlen.

p.s.: sonderzone = mascon + al.x.e (aeox). berlin-premiere, alleine deshalb hingehen.

überreicht bekommen am 04. und 05. november 2005

mascon
neutrum
[neue heimat nh29]
zurück aus der sommerpause nach der „punked“ von herrn benavente, die nach der horrorist-katastrophe wieder etwas versöhnlich stimmte.
vier für mascon-verhältnisse weniger auf abfahrt getrimmte tracks, die genau das treffen, was der labelchef auch in seinen sets auflegt. das heißt nicht, dass hier absolut verkopfte sinustöne dem clubgänger das leben zur hölle machen, sondern eher filigrane arrangements den weg in den kopf und in jedem fall in die beine finden. ausnahme bildet hier „schlitten fahren“ auf der b-seite, was die schweizer garde um die electronik weed crew auch nicht besser hinbekommen hätte. „mehr im osten“ vereint das beste aus sets vom duo infernale neil landstrumm & bill youngman und kickt schön subtil. bin schon auf den clubtest gespannt, aber selbst daheim die beste neue heimat seit numero 24 – definitiv.
danke, ihr beiden 🙂
discogs (in rekordzeit akzeptiert, applaus)

pacou
solid ground ep
[cache records cache 001]
autofokus ist eingestellt, auf zu neuen ufern, und mit sterac noch einen der fähigsten produzenten für tracks mit detroiter flair ins boot geholt. doch zunächst zu den originalen, bzw. zur a-seite, die eine gehörige portion an perkussiven elementen bereithält und auch zeigt, dass hierzulande kein extrem-techno produziert werden muss (dummerweise verkauft sich das nicht hier, aber das mit den propheten im eigenen land hatten wir in der szene schon des öfteren). solide, mit melodieansatz beim „phoenix“ (doch nicht etwa eine anspielung, dieser titel? 😉 ), der von sterac im remix auf der b-seite gut aufgegriffen und zu einem für ihn typischen chord-techno-track verarbeitet wird. ein ruhiger abschluss mit „transversal“ – erinnert an detroit zu zeiten von derrick may, als der schwerpunkt auch bei den melodien lag und lässt die rückseite zu meinem favoriten werden.
insgesamt eine platte, die beweist, dass die im april temporär geschlossene techno-schule doch nicht so schlecht gewesen sein kann…
danke, ll 🙂
discogs

[kp3 / hq2.0 | 04./05./06.11.2005] reality dropout #2 – microsite online

gut, „microsite“ ist etwas übertrieben, wo ich einfach nur die pages-funktion in wordpress nutze, aber wer sich an solchen kleinlichkeiten aufhalten möchte, kann sich bei der im irgendwann entstehenden impressum erwähnten mail-adresse beschweren.

dort steht dann alles wissenswerte, im augenblick bei weitem noch nicht komplett – die planungen sind dieses mal allerdings extremst kurzfristig. kommentare der übersicht halber bitte drüben (bleibt euch eh nichts anderes übrig, wenn sie hier deaktiviert sind 😉 ).