neu bei der berliner s-bahn: der hilferuf

gibt’s wahrscheinlich schon länger, habe ihn letzte woche jedenfalls das erste mal bewusst wahrgenommen, als ich mich nichtsahnend mit musikbeschallung in meinen ohren gegen die wand gelehnt hatte und auf einmal verwundert dreinblickte, weshalb die fahrgäste in meine richtung schauen.
kurzum: wenn man darauf drückt (beabsichtigt oder unbeabsichtigt), meldet sich tatsächlich jemand. hoffentlich schalten sie den dienst nicht ab, wenn weitere solcher missgeschicke passieren. wobei ich bezweifle, dass zum gewaltexzess neigende zeitgenossen sich von ihrem vorhaben abbringen lassen, wenn ein couragierter mitbürger sich um hilfe bemüht. gerade in den außenbezirken wird die polizei sicherlich nicht rechtzeitig am nächsten bahnhof eintreffen, um schlimmeres zu verhindern. vielleicht gibt es irgendwann einen artikel dazu, der die notrufe und deren wirkung statistisch auswertet.

update: wie mir von meinem mitbewohner zugetragen wurde, gibt es diese apparaturen tatsächlich schon länger. wahrscheinlich habe auch ich sie schon wahrgenommen und so sehr in das alltagsbild integriert, dass sie mir erst wieder aufgefallen sind, als mir o.g. malheur passierte. so bleibt als einzige neuigkeit vielleicht, dass der rückruf hin und wieder zu funktionieren scheint.

bild008

p.s.: das ist der erste beitrag unter wordpress 2.7. präsentiert sich beim verfassen neuer postings deutlich aufgeräumter als die vorherige 2.6-version. so sind alle funktionen des hauptmenüs nicht mehr horizontal, sondern vertikal am linken bildrand platziert. funktioniert ähnlich wie die baumansicht beim windows-explorer: klickt man auf einen punkt, werden die unterfunktionen aufgegklappt. das posten wird durch die verlagerung der am häufigsten benutzten sekundärfunktionen (kategorieablage, tags) an den rechten bildschirmrand ebenfalls stark erleichtert. der eigentliche grund für das update war allerdings der upload von dateien über das flash-applet, was unter windows xp partout nicht mehr funktionieren wollte (keine probleme gab es hingegen unter os x), was nicht nur bei mir als bug auftauchte.  haben sie erfolgreich behoben, insofern sind zwei fliegen mit einer klappe geschlagen.

[berlin / 20.12.2008] berghain: klubnacht

werde ausnahmsweise mal wieder früh auftauchen, die gründe dafür erklären sich durch den timetable.

klubnacht

berghain
00:00h–04:00h: nd_baumecker
04:00h–05:00h: scan x live
05:00h–08:00h: pete
08:00h–ende: boris

panorama bar
00:00h-02:00h: youandme
02:00h-05:00h: sven tasnadi
05:00h-07:00h: moodymann
07:00h-09:00h: youandme
09:00h-10:00h: marko fürstenberg live
10:00h–13:30h: margaret dygas
13:30h–17:00h: tom clark
17:00h-ende: prosumer

12 euro

review
zeigen

bilder aus dem bundesarchiv unter cc-lizenz

sind zwar „nur“ 100.000 stück, wollte es aber erwähnt haben, da ich im rahmen einer universitären exkursion gerade vorgestern erst an ort und stelle war. auf dem gelände ist einiges im gange, weshalb vieles auch nach provisorium aussieht, und sicher bis 2012 auch aussehen wird, bis der neue lesesaal fertig ist. wichtig ist jedenfalls der magazin-neubau, in dem dann endlich eine richtige lagerung möglich ist.

zurück zum thema: es stehen also digitale versionen der bilder zur freien verwendung. das ganze unter cc-lizenz zur freien nichtkommerziellen nutzung, womit dem grundatz des „open access“ gefolgt wird. klar, man hat damit auch die eigene popularität im auge, was im zuge der kooperation mit wikipedia oder dem einestages-portal sicherlich keine schlechte idee ist. auch ein cleverer schachzug, sich die arbeit mit der verknüpfung von bildern mit personen nicht alleine zu machen, sondern sie auf die schultern der wikipedia-masse zu verteilen. schon deshalb kann der schritt nicht genug würdigung verdienen.

gratulation zur entscheidung und vorab vielen dank für die künftig erleichterte recherche.

die de:bug hat darüber berichtet, netzpolitik.org ein interview geführt, und auch spi-on war das eine meldung wert.

bilanz november 2008

besuche (ausgangsseiten): 3694, im vergleich zum oktober also weniger.

gesucht wurde bevorzugt nach:
1. stypeblog (…)
2. karneval der verpeilten
3. adventmotive (das ist doch mal was neues)
4. stype.blog (das irgendwie auch)
5. berghain anlage (drückt immer noch hervorragend)

danke für’s interesse, trotz recht einseitiger schwerpunktsetzung.

einkäufe vom 28. november 2008

aus der space hall mitgebracht.

trackwerk
001
[trackwerk tw 001]

gestempeltes whitelabel aus dem rush-hour-umfeld. damit erschöpft sich bislang auch alles, was sich über die herkuft sagen lässt. auf 300 stück limitiert.
einseitig bespielt, mit an larry heard erinnerndem acid-house. bewusst lo-fi gehalten, zudem schleppendes tempo. dreckig, rauh, analog, und damit ein mehr als willkommener kontrast zu der glattgebügelten massenware.
clips: rush hour.

silent servant / kalon / function
violencia
[sandwell district sd 11]

drei variationen eines tracks, wobei silent servant an allen beteiligt war. auch wenn man’s jetzt bei discogs schon nachlesen kann, hier gerne nochmal: kalon = karl o’connor = regis.
a-seite in kombination mit kalon: wäre vor zehn jahren locker als techhouse durchgegangen, metallische klangästhetik.
b-seite: erstmal das original, ungerader beat, könnte sich auch in industrial-kreisen großer beliebtheit erfreuen. zusammen mit function kommt eine minimalere variante der a-seite raus.
drei tracks für verschiedene situationen im set – sandwell district ist somit eines der techno-labels 2008.
clips: boomkat.

female
pelotone
[downwards lino012]

auf den punkt produzierter techno mit nicht allzu fiesen sounds, die sich im fahrwasser von acid wohlfühlen dürften. alle drei bestens spielbar, und das nicht nur für zwischendrin.
clips: nuloop.

[berlin / 21.11.2008] vcf: freak camp session – back to the roots 3

nach der (über)fülle an party-dates in der letzten zeit wird das erstmal das letzte posting sein, was sich mit dem clubgeschehen beschäftigt. nach der geburtstagssause nächste woche samstag ist erst einmal pause. den rest haben die leute vom freak camp bereits griffig zusammengefasst, so dass ich mich einfach bei ihnen bediene. zugleich eine gute gelegenheit, um die location in den s-bahn-bögen nahe dem alexanderplatz nach zwei jahren abwesenheit wieder unter die lupe zu nehmen.

Die Freaks sind wieder da, nicht mit Dubstep, wie gewohnt, sondern mit ihrer jährlichen Zeitreise in die Vergangenheit der dicken Bässe und Beats:

BACK TO THE ROOTS 3

Im Gegensatz zu den ersten beiden Partys, wird es diesmal nicht nur Garage geben.
Die Reise geht von Hip Hop und Electro (der Echte) über Rave, Hardcore und Jungle zu Garage, 2step und frühen Dubstepexperimenten.
Alles Sounds, die Dubstep direkt beeinflusst haben und immer wieder zitiert werden.

Als Gast hat sich mal wieder Scuba angekündigt, anders als sonst, nicht mit Dubstep.
Er wird seine liebsten Tunes aus der Plattensammlung zu einem Mix aus Garage/House und Techno verweben.
Ein weiterer Gast des Abends, Paul Spymania, ist normalerweise nicht so oft hinter den Plattentellern zu sehen, sondern kümmert sich eher um die Belange und Bookings anderer Musiker. Er wird uns mit einer Selection aus Rave und Hardcore auf einen Trip in die goldenen Jahre zurückschicken.

Von den Freaks gibts dazu Garage, Jungle, Hip Hop und mehr zu hören!

Also holt eure Hörner, Trillerpfeifen und Leuchtstäbe raus:

RAVE ON !

rochstraße / s-bahnbogen 132/133
s-/u-/tram-bahnhof alexanderplatz

eintritt: 10 euro

review
zeigen

[berlin / 29.11.2008] die 2 fröhlichen 3 feiern geburtstag

timetable
23:00-00:30: ir
00:30-02:00: stype
02:00-03:30: high.co.coon
03:30-05:00: ruenoir
05:00-06:30: 16-lux
06:30-07:30: planetoid
07:30-ende: chris rock (+ special guests)

review
zeigen

david firth: dog of man

nach über einem halben jahr lässt uns mr firth endlich wieder daran teilhaben, was seinem gehirn so entsprungen ist. typisch verstörend, wie immer.
als disclaimer die warnung, dass zur melancholie oder schlimmerem neigende personen den clip am besten bei tageslicht anschauen sollten – wenn überhaupt. eltern sollten ihre kinder vorher in einen anderen raum schicken.

[berlin / 15.11.2008] berghain: klubnacht

und wieder ein geburtstag, dieses mal ist cassy dran. beim zeitplan für die panorama bar muss man als außenstehender doch eigentlich aus dem kopfschütteln nicht mehr rauskommen.
habe selbst noch keinen schimmer, wie ich es anstellen werde. zwei möglichkeiten: entweder früh, um bis zum ende von dbx zu bleiben, schlafpause in den eigenen vier wänden, um nachmittags bei zip und josh wink wieder aufzutauchen. oder eben vorschlafen, pünktlich zu tobias. und steve bug im laden sein (könnte wegen der zu erwartenden schlange problematisch werden) und dann bis zu josh wink durchhalten.
denke, es wird eine mischung aus beidem: vorschlafen, früh da sein, vor 9 uhr gehen, weiterschlafen, wiederkommen. doch, das klingt am vernünftigsten.

klubnacht

berghain
00h00-04h30: nd_baumecker
04h30-05h30: tobias. live
05h30-08h30: daniel bell
08h30-ende: ben klock

panorama bar
00h00-04h00: margaret dygas
04h00-07h00: steve bug
07h00-10h00: cassy
10h00-13h00: miss jools
13h00-17h00: zip
17h00-20h00: josh wink
20h00-ende: cassy / ricardo villalobos

12 euro

review
zeigen

[berlin / 14.11.2008] golden gate: golden gate stays cool

ist ja quasi um die ecke vom haus des reisens, werde deswegen auch später an der jannowitzbrücke erscheinen.

golden gate stays cool
andre crom (sender records / berlin)
16-lux (homeless clouds / berlin)
ruenoir (homeless clouds / berlin)

ab 23 uhr
5 euro

review
zeigen