ich dachte eigentlich, dass ich wenigstens den platzhaltereintrag mit dem ablauf schon veröffentlicht hätte und nur noch die nachlese aussteht. stattdessen war da: nichts. also: gepostet am 5. august 2023, rückdatiert auf das besuchsdatum.
panorama bar 22:00 peverelist b2b a made up sound 03:00 mi-el 05:00 re:ni 07:00 darwin
nachbetrachtung
eine weitere ausgabe, welche die entscheidung für das dauerkarten-abo gefestigt hat. berlin-typisch bildet sich die schlange erst nach mitternacht, dann auch gleich richtig. jedoch blieb es drinnen stets beim angenehmen füllgrad ohne durchzwängen, was fast schon mit zum markenzeichen der reef gehört.
ich war kurz nach mitternacht da, kann also zur vorherigen dynamik in der panorama bar nichts sagen. allerdings sehr erstaunlich, dass viele leute kurz nach mitternacht bereits unten zu finden waren, was wahrscheinlich zu lasten der oberen etage ging. aber auch das war bis 2 uhr längst wieder ausgeglichen. laksa zu beginn mit downbeat, zog das tempo jedoch schnell an. bei peverelist / a made up sound habe ich gelernt, dass sich „walking on the moon“ von the police mühelos mit (post-)dubstep vereinbaren lässt (keine ahnung, wer von beiden es gespielt hat). kampire mit techno-kompatiblem tempo, für die stilbeschreibungen bitte einfach auf den link klicken, der den berghain-promotext beinhaltet und das alles einzuordnen weiß. mi-el dafür zur gleichen zeit oben mit drum & bass. ergo auf den kopf gestellte dramaturgie, was die berechenbarkeit rausnahm. sehr gut, das. kode9 hat mich richtig positiv überrascht. so sehr ich seine arbeit mit hyperdub auch schätze, kaufe ich die veröffentlichungen darauf leider zu selten. geht einfach an meinem geschmack vorbei, was auch leider für seine produktionen gilt. aber sein set war eine reine footwork-offensive und einfach nur dick. und wenn esposito unten den schluss macht (da kommt die berechenbarkeit zurück), ist drum & bass gesetzt. darwin brachte das ganze oben mit gewohnter ruhe zum schluss. jedenfalls deutete sich das an, durchgehalten habe ich bis dahin nicht.
mdf samstag, 29.04.2023 00:30 lobsta b 02:30 europa live 03:15 legit girl dj b2b vendredear sonntag, 30.04.2023 23:00 ensure montag, 01.05.2023 01:00 dj normal 4 live 02:00 desirée falessi 04:00 space drum meditation live 05:00 moisk 08:00 astral vip
zelt samstag, 29.04.2023 22:00 d.b.d.d.h.k.p. 01:00 chewchew 04:00 felde sonntag, 30.04.2023 22:00 special guest dj b2b ben bondy montag, 01.05.2023 06:00 dorryz
nachbetrachtung
die nachlese erfolgt aus zwei perspektiven, weil ich zwei male dort war: erstens als künstler*innenbetreuung, samstag auf sonntag nacht, 19 bis 3 uhr. zweitens als gast zum ausklingenlassen des wochenendes, montagnachmittag um 14 uhr bis zum ende.
musikalisch gibt’s bei beiden „schichten“ nichts zu beanstanden. da kam nichts von der stange bzw. wäre dem zuzuordnen gewesen, was an den sonstigen stammdaten im about blank geschieht. das ist auch ziel der warning – bzw. bewusste kontrapunkte zu setzen, wie in diesem fall mit der entscheidung, den mdf von samstag auf sonntag als rave- bzw. happy-hardcore-spielwiese zu nutzen. das ging jedoch super auf, auch wenn purist*innen dort sicherlich mehr als genug anlass zum krausziehen der stirn gefunden hätten. aber für die ist die warning auch eine einladung, sich in der hinsicht locker zu machen. erst recht, weil auf der lobby samstag auf sonntag für mich durchgängig richtig gutes musikalisches programm geboten wurde, bei dem es mir schwer fällt, im nachhinein eine favoritin zu benennen. gigi fm vielleicht, die früh gegen 7:30 uhr einfach mal anfing, das tempo in drum&bass-bereiche zu bringen und dabei den immer noch atemberaubend guten donato-dozzy-remix von „svalsat“ (ursprünglich von homemade weapons) zu spielen, den ich damit das erste mal im club gehört habe.
die künstler*innen in meinem zuständigkeitsbereich allesamt pflegeleicht, da lief alles von selbst. einzig der gleichzeitige start der lobby und des zeltes verlief etwas stressig, weil das equipment im zelt eine viertelstunde vor beginn noch nicht aufgebaut war und das mit gleichzeitiger koordinierung des soundchecks auf der lobby und der technik zum scharfschalten der aufnahme bei gleichzeitiger organisation der sd-karten zusammenfiel. so starteten d.b.d.d.h.k.p. ca. zehn minuten später, womit sie aber auch fein waren. bei lobsta b stand zunächst eine verspätung des fliegers im raum, weshalb die öffnung des mdf auf 0:30 uhr verlegt wurde. der flieger war auch zu spät, aber dank einsatz des fahrers war er dennoch um 23:30 uhr im club. es hätte also gereicht, aber die entscheidung stand und wurde auch so umgesetzt. war zum spannungsaufbau im dienste der party auch ok, hätte aber auch keine minute später sein dürfen, weil’s zu der zeit auf der lobby schon unangenehm voll wurde. hatte aber auch den vorteil, dass lobsta b gleich von anfang an in die vollen gehen konnte.
schichtende war dann sogar dank pünktlicher ablösung vorzeitig um 2:45 uhr, so dass ich dann als gast herumstromern bzw. auf der lobby den irgendwo verbliebenen platz nutzen konnte. das wurde ab gigi fm jedoch auch wesentlich besser.
der montag war dann glücklicherweise sehr entspannt, was mir nach dem verlauf des restlichen wochenendes aber auch sehr gelegen kam. recht übersichtliche anzahl an gästen bei ankunft am nachmittag, was aber ab carista parallel zum verlauf ihres sets deutlich anzog. dazu die fast schon warning-typische mischung an acid- sowie trance-elementen, die gut in den garten und unter die frühlingshafte sonne passte. bei volodymyr gnatenko war es bis eine halbe stunde vor set-beginn nicht klar, ob er auftaucht. aber auch er schaffte den aufbau rechtzeitig und bot mit (tja, wie soll ich’s nennen?) zeitgenössischem trance einen für mich sehr stimmigen abschluss des wochenendes.
zweiter (zunächst ungeplanter) besuch im about blank für das wochenende. war gar nicht auf meinem radar, bis die aus ostgut- und clash-of-the-titans-tagen bekannte protagonistin mich darauf hinwies. die entscheidung, nach der staub nochmal hinzugehen, war daraufhin nicht mal mehr formsache.
eintritt bis 1 uhr: 18 euro ab 1 uhr: 20 euro trans, blpoc, menschen mit fluchtgeschichte: spendenbasis
ablauf
lobby: unicorn rave & housy floor 00:00 mashyno 02:00 sky deep 05:00 cora s. 08:00 2faro
tent: peakcock garden floor 02:00 performance 1 – rtalin 02:25 performance 2 – shanabazi-verse 02:35 performance 3 – lana del rabies 03:00 background music from the lobby 10:00 mvhy 13:00 kirill shapovalov 16:00 séxstasy 19:00 aérea negrot
nachbetrachtung
bevor ich in die nachlese einsteige, erstmal ein paar autobiographische zeilen zur transparenz, weil’s – soviel schon mal vorweg – für mich ein ziemlicher spagat wird.
cora hat bei mir in zweierlei hinsicht einen riesen-fußabdruck hinterlassen. musikalisch gehört sie zur top 5 der djs, die mich am meisten beeinflusst haben. fing bei den ersten sets an, die ich von ihr im tresor (ab 1999) sowie ostgut (ab 2000) mitbekam, die noch stark von den usa (detroit und chicago) geprägt waren. dieser einfluss wuchs ab 2001, als die jungs aus der no-future-ecke – cristian vogel, neil landstrumm, tobias schmidt – nur ihr ausgangspunkt für mehr radikalität waren. im vergleich zur inhaltlich direkt nebenan liegenden und gleichsam beim publikum aneckenden eva cazal, die technisch versiert beats sezierte, abstrahierte und damit am rande der tanzbarkeit entlangnavigierte, blieb cora in der rhythmussektion meist konkreter und verstörte auch bei ihren endgegnerinnen-sets im ostgut durch tracks mit fies verzerrten klängen*. ich hab’s geliebt, zumal das ende am sonntagmittag stets versöhnlich war. ein jahr nach der ostgut-schließung trat sie im februar 2004 zum stelldichein des no-future-boards im tresor mit einem breakcore-set auf den plan und blieb in den folgejahren auch dabei.
zu der zeit hatte sich neben dem musikalischen auch der menschliche fußabdruck gesellt. war ich zuvor noch zu schüchtern, das gespräch zu suchen, änderte sich das ab 2003 durch ihren „angry plastic“-plattenladen, welcher das schaufenster zu ihrem „possible music“-vertrieb war. je mehr ich sie kennenlernte, desto klarer wurde mir auch eine deckungsgleichheit beim anspruch an musik, wonach neben dem unterhaltungswert auch die stetige herausforderung stehen sollte. bis heute zeigt sich ziemlich häufig: wenn mich leute wiederholt mit ihren sets abholen können und sich die gelegenheit bietet, sie kennenzulernen, zeigen sich auch überlappungen bei den charakterlichen merkmalen. ob es coras fiese techno- oder die ohne umwege auf die 12 gehenden breakcore-sets waren: sie setzte für mich in puncto kompromisslosigkeit bis heute gültige maßstäbe, lieferte den passenden soundtrack für meine damalige lebensphase und war damit gewissermaßen therapeutisch.
kurzum: ich verdanke ihr einiges. mir ist’s also nicht möglich, die als chronist vielleicht gebotene neutralität zu wahren. das wiederum führt zum besagten spagat: wichtigtuerei in grenzen halten, indiskretion bestenfalls vermeiden, die stellvertretende verteidigung jedoch auch und bei alldem ehrlich, realistisch und dennoch fair bleiben.
ende des prologs, nun zum sonntagmorgen.
„ich bin so sauer auf mich selbst.“ ließ cora mich vom lobby-pult nach ca. anderthalb stunden wissen. ziel ihres ärgers war ihr mixing. und in der tat: ginge es nach schulnoten, wäre es die berühmte „gnaden-4“. wenn es gesessen hat, dann richtig. jedoch traf das auf ca. ein drittel der übergänge zu. ihr konzept war ein querschnitt von 30 jahren auflegen, was sie nach wie vor mit vinyl macht. dabei chronologisch von 1987 an vorgehen. tat sie auch – und zwar mit einer nummer zu beginn, bei der ich grinsen musste, weil ich sie angesichts ihrer vergangenen sets niemals in ihrer sammlung vermutet hätte: „your love“ von frankie knuckles. aber wie es mit der vorfreude bei solch mit biographischer note vorbereiteten sets und entsprechend aufgeladenen erwartungen daran manchmal halt ist (und da musste ich auch selbst schon diverse male durch): mensch kann sich zuhause noch so vorbereiten und an zuversicht gewinnen – alles hinfällig, wenn es im club bei mehreren übergängen nicht so läuft, wie mensch es eigentlich von sich oder den daheim geprobten übergängen kennt. und dann kommt eines zum anderen: die eh schon vorhandene aufregung liefert sich ein gedankliches wettrennen mit dem inneren kritiker. beides schaukelt sich gegenseitig hoch und legt sich über alles – vorrangig selbstvertrauen und konzentration. wenn dann wie sonntagmorgen noch tracks unerwartet an ihr ende kommen oder sich dann noch die technik mit (berechtigten) hinweisen wegen zu lautem gain meldet, bricht gefühlt alles über einen herein. in solch einer situation zurück zum rationalen, klaren denken zu finden ist hierbei viel leichter gesagt als getan und die suche nach ursachen im nachhinein müßig. wenig clubroutine in den vergangenen jahren? vielleicht. nervosität ganz bestimmt.
ich hätt’s cora von herzen gegönnt, wenn alles – oder wenigstens das meiste – wie selbstverständlich ineinandergelaufen wäre und hoffe, dass sie dahinter schnell einen haken machen kann. zwar liegt das technische auch für mich als schatten über dem set – jedoch (und damit endlich mal was positives) bei weitem nicht komplett. erstens ist ihre geschmackssicherheit nach wie vor eine bank. für mich war kein einziger schwacher track dabei. zweitens war auch die reihenfolge so schlüssig, dass sich ihre oben skizzierte entwicklung (zumindest bis 2002, dann waren die drei stunden vorbei) ablesen ließ. drittens war es das erste techno-set, das ich von ihr seit fast 20 jahren gehört habe. erstaunlich viel detroit, davon sehr viel underground resistance, ein paar hits („something for your mind“), viel acid (wovon ich wenig kannte), no future und artverwandtes in der letzten halben stunde. und gerade letztgenannter sound polarisiert immer noch. jedenfalls gab’s zum schluss das bereits aus ostgut-zeiten bekannte bild der vielleicht drittelvollen tanzfläche, die sich bei 2faro auf stilistisch ganz anderer baustelle (melodischem house) wieder füllte. es spricht jedoch für das meinem eindruck nach sehr offene und umsichtige golosa-publikum, die ersten zwei stunden gut mitgemacht zu haben.
zu den anderen kann ich nicht vieles sagen. sky deep gefiel mir mit ihrer mischung aus breakigen acid-stücken, auch mvhy waren im zelt gemütlich-housig unterwegs. kh38 bot mittags auf dem mdf den aktuellen ravigen techno-trend, der (richtig geraten, weil springende platte) nicht mein fall wird.
trackauswahl von cora**: frankie knuckles – your love suburban knight – the art of stalking underground resistance w/ yolanda – living for the night (brainstorm live mix) like a tim – bagpipe speedy j – something for your mind x-103 – 10,000 chariots h&m – suspense suburban knight – infra red spectrum drexciya – black sea woody mcbride – rattlesnake vainqueur – lyot (maurizio mix) underground resistance – cyberwolf andre holland – inversions traktor – traktor v12 robert hood – museum phoenecia – odd job (rhythm box) tobias schmidt – easier justin berkovi – razor blade / bucket of water marcin czubala – driving you mad neil landstrumm – scandinavia sessions (adam x remix) cristian vogel – sarcastically tempered powers tobias schmidt – wronged (wobei tresor bei der betitelung verwirrung stiftet, weil der track auf der vinyl-version anders heißt. gemeint ist jedenfalls der hier.) fugo – diseased (letzter track)
*: beispielhaft hierfür ihr set zur ostgut-schließung im januar 2003, welches zeigte, woher sie kam, wo sie sich zu dem zeitpunkt befand und auch andeutete, wo es hingehen sollte (spielzeit war damals 2-4 uhr, wenn ich mich richtig erinnere). **: gedächtnisprotokoll, daher ohne anspruch auf richtige reihenfolge. die ersten drei tracks sowie die letzten vier kamen hintereinander.
insgesamt war’s für mich weniger party, sondern vielmehr das monatliche wahlfamilientreffen, geprägt durch die vorfreudige aufregung auf die golosa. deshalb bin ich auch schon nach fünf stunden gegen 21 uhr wieder los. war eher (wieder mal) am plaudern und beim set von tiger am längsten auf dem floor , wo er einen wirklich locker-souveränen eindruck machte. dabei hängengeblieben: „w.i.r.“ vom wassermann im remix von alter ego (jaja, ich weiß. sven väth steht auf der platte, aber die herren wuttke / flügel dürften ihrerzeit den löwenanteil an arbeit gemacht haben.) sowie „blackwater“ von octave one und „black russian“ von dvs1 zum schluss.
generell: jeder floor holte mich musikalisch ab, wenn ich drinnen meine runde drehte. der mdf trocken-funky (tano) und bei der lobby kann ich jetzt nicht zuordnen, ob die chicago-charmeoffensive bereits overland oder noch paul fleetwood war. zumindest hat overland den positiven eindruck auf der warning zwei wochen später nochmal eindrucksvoll bestätigt.
auch wenn’s (zu) kurz war: hab tatsächlich nichts zu meckern.
zenner – der biergarten im treptower park. wurde während der pandemie von den ehemaligen machern der renate zu einem kulturort umgebaut und hat neben konzerten wohl auch seine partytauglichkeit unter beweis gestellt. eine dieser gelegenheiten war ein live-act von vril mit rødhåd als out of place artefacts, was mit dazu führte, dass erstgenanntem eine residency angeboten wurde. damit kann er jetzt abende wie diesen kuratieren, was für mich wirklich grund genug ist, mal wieder neues clubterrain zu erschließen.
(der flyer verlinkt zum event bei residentadvisor, wo es auch tickets gibt.)
ablauf
saal 23:00 kinzua live 00:30 cecilia tosh 03:30 anthony rother live 05:00 vril live 06:30 session restore
klub 00:30 rachel lyn 02:00 his master’s voice 05:00 jing live 07:00 marie lung
nachbetrachtung
erstes mal vor ort, also einstieg mit der ortsbegehung bzw. mit dem vorweggenommenen: der zenner ist nach dieser party für drei monate wegen weiteren umbaumaßnahmen geschlossen, was meinem eindruck nach auch notwendig ist. dafür wirkte vieles dann doch ganz schön unfertig.
es war zugegeben auch beinahe der meteorologische härtetest, weil’s ein regnerisch-nasskalter freitagabend war. hätte nur durch glatteis oder schneeverwehungen übertroffen werden können, aber letzteres wird wegen des klimawandels in den nächsten jahren wohl eher seltener geschehen. ehe ich abschweife: der weg dorthin wird definitiv gezielt angetreten. laufkundschaft wird das zenner nachts weniger bekommen – oder höchstens im sommer, wenn leute im biergarten vorglühen und dann reingehen. in den dunkleren monaten muss das programm anreiz genug bieten, dass mensch sich auf den weg macht. s-bahnhöfe liegen etwas entfernter, mit dem bus hat mensch mehr glück, aber auch hier wird der weg umständlicher. mit carsharing klappt es fast am besten, weil nachts fußläufig genügend parkplätze verfügbar sind.
einmal drinnen ist es glückssache, den ansturm abzupassen. so sehr sich der vorraum für die garderobe auch anbietet: sobald mehr als 20 leute anstehen, geht es nach draußen und potentiell die treppe herunter. so könnten manche leute denken, dass sie sich draußen extra nochmal anstellen müssen, um wirklich hineinzukommen, ohne dabei zu wissen, dass sie nur die garderobenschlange umgehen müssen. direkt dahinter der saal. lichttechnisch led-röhren im leuchter in der mitte, scanner an den vier seiten, beschallung kommt von vorne im line-array und dies ganz schön ordentlich. die bühne wirkte immer noch improvisiert, aber bot platz für sämtliche hardware und das dj-setup.
dahinter mit molton abgehangen: die bar. lässt ein variables raumkonzept zu, aber das grelle neonlicht der kühlschränke hätte ich so auch ungerne auf der tanzfläche haben wollen. dafür mehr sitzgelegenheiten dort. toiletten im hinteren bereich, die habe ich jedoch nicht in augenschein genommen.
unten sah es auf anhieb schon mehr nach klub aus. unverputzte wände und decken, aber dafür fliesen auf dem boden. zum tanzen tendenziell gefährlich, sobald getränke aus der hand fallen. aber die aufteilung sah an dem abend eher zuhören bei ambient und artverwandtem vor. auch hier wirkte alles noch etwas unfertig. das licht tendenziell zu hell und die sitzgelegenheiten eher am rande, so dass mensch sich in der mitte etwas verloren vorkam. und akustisch sind solche räume wegen der kacheln an den wänden nicht gerade das, wonach tontechniker*innen sich sehnen. in anbetracht dieser umstände wurde jedoch das meiste daraus gemacht.
bei kinzua nahm ich schon fast an, als ob sie ihr kürzlich auf offen erschienenes album vorstellen wollen. aber erkannt habe ich davon im set nichts. scheint also ganz neues material gewesen zu sein, das sich grob im trip-hop verortete und gerne auch veröffentlicht werden kann. cecilia tosh bestätigte den guten eindruck aus dem berghain mit grundsolidem techno. anthony rother hat mich richtig positiv überrascht. fordernder techno und wenn electro, dann auch eher rauh. absolut nichts verlernt, richtig gut. vril weniger kantig, aber gleichfalls gekonnt treibend. bin aber angesichts des restprogramms für das wochenende zeitig gegangen. jedoch nicht ohne den vorsatz, nach den umbaumaßnahmen wiederkommen zu wollen. potential hat der ort auf alle fälle und für so ein gut kuratiertes programm ist er die richtige bühne.
da hat die ausgabe vom februar gleich den richtigen eindruck hinterlassen: einfach bei dem line-up für die nächste schauen und sehen, dass mit pinch jemand spielt, bei dem ich mich schon fragte, wann er das letzte mal in berlin zu hören war.
eintritt vor mitternacht: 13 euro ab mitternacht: 15 euro
nachbetrachtung
stellte sich tatsächlich als eine der partys heraus, die mir den glauben daran zurückgegeben hat, dass diversität nicht verpuffen muss bzw. das publikum vergrault (und mich in der entscheidung bestärkt hat, abgesehen von der april-staub nicht zwingend auf dezidierte techno-line-ups zu setzen).
war’s mir bei der letzten system revival im februar mit skee mask und stranger noch zu viel publikum auf kleiner fläche, hätte ich dieses mal mit ca. 50 leuten mehr keine probleme gehabt. aber so blieb’s konstant gut zur hälfte gefüllt, ergo ausreichend platz auf der tanzfläche und auch sonst keine verrenkungen notwendig, um den standort oder sitzplatz zu wechseln.
zur musik:
ireen amnes mit electro-schwerpunkt, dabei tracks mit geraden kicks bevorzugend. zu früher zeit schon ganz schön flott unterwegs, etwas hastiges mixing. nur „rocket scientist“ von dopplereffekt erkannt.
sorcery richtig gut. synkopierter techno („stepping“ wäre das hardwax-attribut), der zu (post-)dubstep, grime und breakbeats generell anschlussfähig war. hausaufgabe für mich: seine veröffentlichungen anhören.
der anfang von katatonic silentio wirkte zunächst wie ein völliger neustart der party, so dass mensch sich unter normalen umständen schon gefragt hätte, ob das nicht besser ins warm-up passt. shazam kapitulierte am stück (ich habe im ohm aber auch nur richtung ein/ausgang empfang und das platzangebot wollte ich nicht dafür nutzen, ständig durch die leute zu wuseln), aber grob gesagt war ambient die richtung, in die es die ersten zehn minuten ging, wobei stets etwas wie ein takt bzw. sanfte kickdrum erkennbar war. was unter besagten „normalen umständen“ zu einer leeren tanzfläche und ansturm an der bar geführt hätte, trat jedoch nur teilweise ein: stattdessen hörten sich die leute das zu einem großteil geduldig an und gingen auch mit, sobald es tanzbar(er) wurde. für gewollte ruhepausen im set galt das gleiche. jedenfalls war das für mich der zeitpunkt, an dem ich mir dachte, dass sich wenigstens die leute eingefunden haben, die wirklich lust auf den abend hatten. sprich: ein wunschpublikum, das zu vielen seiten hin offen ist und ein set, das vielfalt, storytelling und dennoch tanzflächentauglichkeit in sich vereint. als vorbereitung auf pinch zum schluss hin etwas dubstep – kurzum: katatonic silentio behalte ich nicht nur als produzentin auf dem zettel.
apropos pinch: ist und bleibt einfach einer der besten. auch wenn ich in den ersten 20-30 minuten dachte, dass das ein techno-set wird, konnte mensch sich sicher sein, dass er zuweilen ravige dubstep-sachen (in der art der tracks von mumdance und ihm zusammen auf tectonic) mit geradlinigem mischt oder gleich grime à la riko dan nimmt. in der zweiten hälfte eher umgedreht (also schwerpunkt auf breaks mit ein bisschen techno dazwischen). trackauswahl folgt gleich und ich hoffe, auch einige bookings (hallo an die reef).
war ja erst meine zweite system revival, insofern möchte ich mich lieber verhalten äußern. aber den bookings der vergangenen ausgaben nach zu urteilen behalte ich ein auge drauf. beim diesmaligen füllgrad könnte sich die reihe als ziemlich guter ausklang meiner arbeitswoche mit musikalischem erkenntniszuwachs etablieren.
tracks (bis auf katatonic silentio alle aus shazam)
katatonic silentio: luke slater – all exhale (the fc kahuna remix)
pinch: nothingnice, hayz & riko dan – hawkeye swimful – nailz tibasko – the limit atrice – chamber of mazarbul eqd – eqd#010 (a) icicle – shout me riko dan, liondub, trigon & dave gee – war ting boylan – grid nikki nair – plug
mitgründer von yellow magic orchestra, damit wegbereiter der elektronischen musik nicht nur im land der aufgehenden sonne, sondern auch jenseits des atlantiks. mit 71 jahren an einer langjährigen krebserkrankung verstorben.
auf das datum der abreise zurückdatierter beitrag, stammt eigentlich vom 20. oktober 2023.
aufnahmen aus dem centro storico, quartieri spagnoli und (ganz wenig) chiaia. kamera: meistens die des iphone 13 mini, seltener eine nikon d5100, stets mit luminar 4 nachbearbeitet. wer die bilder in höherer auflösung verwenden möchte: schreib gerne eine e-mail an mich.
nach vier jahren endlich mal wieder watergate. ein floor sollte reichen. wenn nicht, freut’s uns umso mehr.
ablauf 15:00 i.nez b2b modschi 19:00 ahu 21:00 ryba 23:00 rachel noon 01:00 any mello 03:00 iron curtis
eintritt von 15:00 bis 17:00 uhr: spendenbasis ab 17:00 uhr: 15 euro
nachbetrachtung
nachgereicht am 17. juni 2025.
eine ausgabe, bei der ich bis zum schluss metaphorisch etwas an den fingernägeln geknabbert habe, ob wir nicht draufzahlen müssen. schlussendlich umsonst – es kamen 1600 euro zusammen, die wir verspenden konnten. quantitativ war’s dennoch von den vorherigen ausgaben entfernt und es um 4 uhr auch nicht mehr sinnvoll, die party noch fortzuführen. was nicht am stabilen house von iron curtis lag, sondern an der vernünftigen entscheidung, eine abebbende stimmung nicht noch über gebühr zu strapazieren. ein angenehmer sonntagnachmittag/-abend war’s bis dahin in jedem fall.
ansonsten erinnere ich mich noch an i.nez, die mir auf die künstlerinnenbetreuende frage, ob denn alles vorhanden sei, trocken ein „es ist alles da, bis auf den flow“ entgegnete. ahu, der „extac (909 rzi session)“ von dj deeon spielte. any mello war mir inhaltlich zu eindimensional, aber zu der zeit saß ich auch bereits an der kasse.
es gibt so dinge, die ich erst durch den tod von leuten wie ihm aus dem hintergrund erfahre, wobei ein bisschen mehr recherche meinerseits durchaus passend gewesen wäre.
ins gedächtnis zurück kam mir „storm“ durch die wiederveröffentlichung auf back to life letztes jahr. einer der mehr als zehnminütigen techno-tracks, bei denen ich mich am ende frage, wo die zeit geblieben ist und glücklicherweise ein über die jahre hinweg immer mal wieder lizensiertes juwel, so dass für die originalpressung auf irdial discs keine horrenden preise auf den tisch gelegt werden müssen.
abgesehen davon war mir über ihn wenig bis gar nichts bekannt. so auch leider nicht, dass er fatcat records und damit eine der anlaufstellen für garantiert gehaltvolle musik mitbegründet hat. ein klassischer fall von understatement, lieber im hintergrund die fäden ziehend und nur qualität abliefernd.
er ist nun mit 54 jahren viel zu früh verstorben.
r.i.p.
cookie-zustimmung verwalten
ich verwende cookies, um diese website und den service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.