[wuppertal / 05.04.2025] open ground: extended clubnight

auf den termin habe ich seit januar geschielt und mache nägel mit köpfen – unter der bedingung, dass mit dem flug aus barcelona alles klappt.

extended clubnight

freifeld
19:00 elke
20:30 calibre
22:00 klaus
23:30 sp:mc
01:30 calibre*
03:30 doc scott*
*: mit sp:mc als mc

annex
23:00 elke
01:00 klaus

nachbetrachtung

(die zeiten sind etwas glattgezogen)
rein: 19:30 uhr
raus: 2:30 uhr

und obwohl mein früher aufbruch anderes vermuten lässt: das war hervorragend und hat für die im ersten quartal nicht stattfindende reef mehr als entschädigt.

mein nach berlin-standards früher aufbruch lag mitnichten an mangelnder stimmung oder enttäuschten musikalischen hoffnungen. das wurde alles übererfüllt. viemehr lag es daran, dass mein flug von barcelona nach düsseldorf am samstagmorgen um 9:30 uhr ging. auf reisen bin ich lieber pünktlich an bahnhöfen oder flughäfen und deshalb in der nacht zuvor so unruhig, dass es nur zu etappenweisem schlaf reicht. heißt im klartext, dass ich zur zeit meines aufbruchs aus dem open ground fast 22 stunden wach war, nachdem ich in der nacht zuvor vielleicht drei, vier stunden und nachmittags im hotel eine halbe bis eine stunde schlaf abbekommen hatte. da mir selbst im wachen zustand nicht so der sinn nach menschenmassen steht und ich auch keine lust auf taktieren habe, an welchem ende der tanzfläche ich am ungestörtesten bin, war der aufbruch für mich nach sieben stunden im club völlig vertretbar. das flemings hotel in fußläufiger nähe bietet den standardmäßigen check-out um 12 uhr an, insofern war schlaf die beste alternative bis zur zugabfahrt gegen 11:15 uhr.

zu dem einen haar in der suppe: musikalisch hätte es für mich mehr sinn ergeben, die slots von elke und calibre im freifeld zu tauschen, weil er in der ersten stunde seines ersten sets konsequent ambient spielte (und das sehr gekonnt), elke jedoch durchaus abstrakt und dabei tanzbar. das hätte mit klaus im anschluss besser gepasst, der mit tracks aus seiner feder hin zu freejazz, dub, dancehall, hip hop und post-dubstep eine beispielhafte dramaturgie hingelegt hat. zwar war calibre in der letzten halben stunde seines ersten sets auch beinahe housig mit bass-schlagseite unterwegs, passte also auch. aber so blieb der eindruck, dass sowohl elke als auch calibre den abend für sich jeweils neu aufgebaut haben.
das ist jedoch jammern auf verdammt hohem niveau. ich war vielmehr erstaunt über die geduld des publikums, das wahrscheinlich weitestgehend den beipackzettel zur party gelesen hatte. das freifeld war jedenfalls beim ersten calibre-set schon gut halbvoll, ohne dass irgendwer dort anstalten machte, mehr partytaugliches fordern zu wollen.
das konzept ging an dem abend ergo völlig auf. bereits bei sp:mc war’s auf dem freifeld schon ordentlich voll. noch dazu setzte er konsequent auf garage, was nur was für mich ist, wenn die tracks etwas rauher sind. den leuten gefiel’s, also liegt’s eher an meinen präferenzen. ich fand mich in der zeit bei elke besser aufgehoben und ihn als mc bei calibre im anschluss super. da brannte die hütte mit drum&bass und nur in der hintersten ecke auf der bühne war noch platz, ohne dass ich mich vom durchgangsverkehr genervt gefühlt hätte. auch am eingang zum freifeld standen ein paar leute herum, die sich den hochbetrieb auf der tanzfläche nicht antun wollten. das tat der ausgelassenen, positiven stimmung jedoch keinen abbruch – leute forderten rewinds und bekamen sie. für mich haben anlage und raum im einklang mit der musik auf dem freifeld völlig ihre qualitäten ausgespielt. die räumlichkeit wurde mir insbesondere in den ersten vier stunden einmal mehr deutlich, die transparenz kam noch obendrauf und die bassfrequenzen hallen an unterschiedlichen stellen im körper wider.
den annex habe ich mir nach den beschreibungen als floor kleiner vorgestellt, aber der schlauch zieht sich bis ans ende der lobby und bietet locker platz für 200 leute. sowohl elke als auch klaus dort mit dubstep, wenn mensch das großzügig definiert. hätte ich auch schön gefunden, wenn das auf dem freifeld gelaufen wäre, aber das ergibt sich irgendwann mal sicherlich. das licht dort jedenfalls sehr spärlich, die bar kann durchaus zum nadelöhr werden, und obwohl der floor soundtechnisch nicht so üppig wie das freifeld ausgestattet ist, wirkt er nicht stiefmütterlich. die für’s open ground typischen absorber sind auch dort an den wänden verbaut und die zu beschallende fläche um einiges kleiner als im freifeld, so dass auch schon weniger viel hilft.

womit ich bei der betrachtung des open ground als club an sich angekommen wäre, wo es bei mir aufgrund der distanz (und zugegebenermaßen: auch bequemlichkeit) nur zu seltenen momentaufnahmen kommt. ich habe mir nach dem samstag jedoch vorgenommen, mir den club wenigstens halbjährlich mal anzuschauen und ertappe mich auch dabei, wie ich deren website quasi täglich auf neue termine aktualisiere.
um etwas selbstreferentiell zu werden: in der nachbetrachtung meines ersten besuchs hatte ich bemängelt, dass die termine zu kurzfristig bekannt gegeben werden (mitte märz 2024 wusste mensch nur für die nächsten fünf wochen bescheid). das hat sich stark verbessert: am heutigen 7. april 2025 kann mensch bis ende mai 2025 planen. und sogar zwei juni-dates stehen fest: darunter am 14. juni mit der abyss als reef-ableger ein weiteres gefundenes fressen für bassliebhaber*innen, wo ich aller voraussicht nach leider nicht kann. und das wird der erste weekender bis in den sonntag hinein, was eine sehr mutige ansage ist. auch der calibre-termin stand seit januar fest und machte den connaisseur*innen den mund wässrig. da wird die social-media-präsenz sowie die vorarbeit von ihm und künstlerisch artverwandten acts auch hineingespielt haben. diese kombination hat offensichtlich sehr gut funktioniert und auch ein internationales publikum angesprochen – ich habe jedenfalls einige leute englisch und holländisch reden hören.
bei techno-bookings wird ähnlich verfahren: kaliber wie dvs1 oder freddy k sind auch im ruhrgebiet sichere treffer, wurden mehrere wochen im voraus als headliner bekannt gegeben und haben den club im vergangenen jahr laut reddit-postings sehr gut gefüllt. letzterer bestreitet ende mai sein erstes marathon-set im freifeld – zugleich gibt’s 20 jahre tectonic im annex. das steht seit wenigstens mitte märz auf der website und erleichtert die vorausplanung über zwei monate ungemein. die techno-bookings als sichere bank an den meisten der wochenenden spülen die leute in den club – mit einer bass-music nacht im direkten vergleich merkt mensch, wofür ort und anlage eigentlich ausgelegt sind. beides folgt nach wie vor hohen standards, die ich vor einem guten jahr als etwas schulmeisterisch bezeichnet habe, jedoch im positiven sinne für eine gewisse sturheit der macher*innen spricht: erstmal das angebot mit hoher qualität zu machen und darauf vertrauen, dass sich die einlösung dieser versprechen auch herumspricht.
ein weiterer punkt, der für die klare linie beim gleichzeitigen fahren auf lange sicht spricht: residents. die sind zwar zur hälfte aus berlin, jedoch im wechsel alle zwei monate im line-up zu finden und teilen allesamt die über techno hinausgehende musikalische vision. dazu ergänzend mittlerweile: die donnerstage, die bereits um 20 uhr beginnen, um mitternacht vorbei sind und keinen eintritt kosten. das freifeld bleibt da geschlossen, es wird die lobby mit musik aus dem annex beschallt, wo sich zwei djs aus dem lokalen umfeld ausprobieren können. ergo nachwuchsförderung, was im idealfall auch in örtliche residents münden kann. und zugleich auch eine niedrigschwellige möglichkeit für leute aus dem umland bietet, sich den club unter der woche mal anzuschauen.
apropos lobby: dort wurde nachverdichtet. neben den holzbänken und den betonquadern stehen jetzt auch ledercouches an den fenstern zum hof (also dem raucherbereich). macht das alles gleich viel gemütlicher. zusätzlich hat das open ground durch vereinzelte tags und aufkleber mittlerweile sowas wie eine club-patina angesetzt, die led-röhren leuchten nicht mehr ausschließlich orange, sondern wechseln die farben. und wenn mehr als 500 leute dort sind, stimmt auch die atmosphäre.
auch am organisatorischen wurde gedreht: die auswahl der gäste findet jetzt früher, am oberen ende der treppe statt. selekteurin sowie security stehen unter einer überdachung, sie erklärt einem die awareness-regeln, die auch nochmal an der garderobe stehen. die security ist gründlich, aber dabei auch kommunikativ. das alles hat den vorteil, dass mensch nach absolviertem abtasten einfach nur runtergehen muss. dort ist die kasse jetzt vor der (nach wie vor kostenlosen) garderobe, selbige ist zum kiosk aufgestockt. dazwischen noch das telefon abkleben lassen. hat zwar einen beim zweiten calibre-set auch nicht vom filmen abgehalten, aber die unverbesserlichen gibt es immer. des einen freud, des anderen leid: abgesehen von der lobby hat mensch im open ground keinen empfang. freud, weil die leute auf den tanzflächen nicht damit beschäftigt sind, ihre social-media-kanäle zu aktualisieren und somit eher im augenblick sind. leid, weil shazam dazu verdammt ist, im offline-modus schnipsel zu sammeln, und mensch selbst auf die hoffnung setzen muss, dass darunter was identifizierbares ist.
das personal: nach wie vor ungemein freundlich, zwischen generation x und z alles vertreten, beim publikum kam ich mir als mittvierziger nicht zu alt vor. das alles auch bodenständiger und nicht so elitär, wie es die berliner*innen gerne mal vor sich hertragen, was auch mal erfrischend ist.

wie beim berghain, das auch auf die langzeitperspektive gesetzt und damit gewonnen hat: so ein abend wird definitiv dazu beitragen, dass die mund-zu-mund-propaganda auch um das open ground herum gedeiht – und auch hoffentlich dazu, dass calibre öfter einen abend kuratieren darf. ich würde bei einem ähnlichen programm definitiv wieder auf der matte stehen.

wenn sich solche nächte wiederholen, hat das open ground absolut potential, was großes und zu einer aus europäischer perspektive etwas zentraler gelegenen alternative zum berghain zu werden. diesem ist der eskapismus nach wie vor nicht zu nehmen. aber wenn ein anspruchsvolles booking auf solch offene ohren und quasi ideale technische gegebenheiten trifft, kann das für die connaisseur*innen, die nicht mehr party um jeden preis haben möchten, zu einer der ersten adressen werden.

notierte tracks (die horizontalen striche markieren die grenze zwischen dem ersten und dem zweiten set)

elke
emissive – resounding yes
iya shillelagh – regenaration

pearson sound – slingshot
pearson sound – hornet
arma – clap trak

calibre
calibre – colby park
calibre – a river alone

calibre – i don’t care wot u say

klaus
mount kimbie – adriatic (klaus remix)
john surman & jack dejohnette – mysterium
mobb deep – reach

mala – conference

[wuppertal / 23.02.2024] open ground: clubnight

wuppertal war bislang überhaupt nicht auf meiner club-landkarte. dort hat ende 2023 unweit des hauptbahnhofes das open ground unter regie eines ehemals beim hardwax involvierten mitarbeiters eröffnet, was auch das bisherige booking gut erklärt.
nach dem, was mensch so hört, wurde eine menge mühe in die optimierung der akustik gesteckt. es liegt also nahe, sich das bei den protagonisten zu gemüte zu führen.

clubnight
don williams
stojche
deniro

start
23 uhr

eintritt
bis 0 uhr 15 euro
ab 0 uhr 20 euro

nachbetrachtung

die zentrale lage ist wirklich nicht übertrieben. wäre ich als ortsunkundiger auf dem hinweg nicht etwas umständlich gelaufen (über die obere ebene des bahnhofs anstatt nach unten durch die bahnhofshalle), wären es tatsächlich nur zwei minuten bis zum club. so war’s doppelt so lang. auf dem rückweg hatte ich es dann begriffen, ist für zukünftige besuche also gemerkt.

damit sei ein teil des fazits schon mal vorweggenommen: sobald zeit und booking stimmen, schaue ich da wieder vorbei. es gibt jedoch eine menge „aber“. allem voran wird das open ground einen sehr langen atem brauchen. mensch merkt bereits beim gang zur treppe hinab zum eingang, dass einiges in den ausbau investiert worden ist, was sich drinnen erst recht bestätigt. als ottonormalberlinraver erwartet mensch bei einem ehemaligen tiefbunker unverputzte betonwände, freiliegende rohre und im besten falle robuste sitzgelegenheiten, die nicht aus wohnungsauflösungen zusammengesucht worden sind.
stattdessen wird über einen bloßen techno-club hinausgedacht. spiegelt sich im booking erst ansatzweise wider, aber das interieur vermittelt ganz klar, dass es eine kulturstätte mit entsprechendem prestige sein soll. gedämpftes orangenes licht allerorten, holzbänke mit sitzkissen im großzügigen foyer, das am ende von einer zu 360 grad offenen bar flankiert wird. daran schließt sich der lange gang zum freifeld an – von nischen gesäumt, die auch großzügig genug sind, um sich dort mit mehreren leuten niederzulassen. noch einmal links abbiegen, rechterseits die zweiten toiletten (wohlgemerkt: mit automatikspülung!) und am ende des ganges die tanzfläche finden.

die raumaufteilung beim freifeld ist potentiell unglücklich. direkt gegenüber des eingangs befindet sich die bar. dazwischen die tanzfläche, links eine bühne für zukünftige konzerte, die im clubbetrieb jedoch ziemlich verwaist ist und von zwei funktion one stacks gesäumt ist. zwar kann mensch sich dort hinsetzen, aber da dieser bereich zumindest an dem abend spärlich beleuchtet war, wurde mir nicht klar, was sie bei clubnächten für einen zweck erfüllen soll. rechts das großzügige dj-pult mit lj am ganz rechten ende – ideale arbeitsbedingungen. da sowohl der zugang zur tanzfläche als auch zur bar relativ breit sind, ist jedoch die gleiche gefahr wie in der lobby des about blank als durchgangsstation zur toilette gegeben. es gibt noch eine kleinere bar direkt vor dem eingang zum freifeld, aber die war an dem abend nicht besetzt.
bereits weithin gelobt, kann ich auch bestätigen: der klang. dem wird im open ground alles untergeordnet, also auch die raumarchitektur. im gesamten club (ausnahme: die toiletten) sind absorber an den wänden verbaut. führt dazu, dass mensch sich im foyer bei gedämpfter musik vom freifeld sehr gut unterhalten kann. auch auf den gängen geht das super. auf dem freifeld an sich ist der klang (mit 15-db-filtern) sehr räumlich und transparent. verbaut sind neue evo-komponenten von funktion one, vierpunktbeschallung, die subs stehen auf der vom dj gegenüberliegenden seite vor der bühne. mensch kann sich seinen sweet spot suchen, wo es mal mehr, mal weniger bass sein soll, aber das räumliche bleibt. ohne gehörschutz (getestet bei deniro, kurz bevor ich gegen 6:45 uhr ging) wäre mir es jedoch zu schrill gewesen.
das licht besteht aus ein paar scannern und sonst aus einem led-lichthimmel, womit die grellen strobo-effekte als bestandteil der techno-dna wegfallen. nicht weiter schlimm, kann ggf. nachgerüstet werden.

sehr positiv hervorzuheben ist das personal. fängt schon (und das ist nicht selbstverständlich) bei der tür an, die einen gleich mit einem „schönen abend“ begrüßt und hineinbittet. die garderobe ist kostenlos und interessanterweise vor der kasse positioniert, an der mensch den eintritt zahlt. ist auch der einzige ort, an dem bargeld eine rolle spielt. an bars wird kontaktlos gezahlt – entweder mit clubkarte, die mensch direkt am eingang kaufen und aufladen kann oder gleich per nfc auf dem smartphone. auch awareness wird nicht nur auf der website ernstgenommen, sondern aufdringliche herren freundlich, aber bestimmt hinausgebeten (so geschehen bei einem exemplar dieser gattung, das frauen von hinten antanzte und dabei auch beide arme um sie legte). beim publikum überwogen männer, von anfang 20 bis ende 50 alles dabei, wenn auch nicht gleichmäßig verteilt. füllgrad war bei ca. 300 leuten, was für einen freitag okay ist, aber auch die notwendigkeit für den besagten langen atem verdeutlicht. hatte ich kurz nach dem wechsel auf deniro (gegen 5 uhr) noch die sorge, ob die party bis 6 uhr überhaupt noch tragfähig ist, blieb ein harter kern auf der tanzfläche, so dass es noch stabil bis 7 uhr weitergehen konnte.

anteil daran wird das techno-geprägte booking getragen haben. alle drei passten nicht nur auf dem papier gut zueinander. war irgendwie schon vorher klar, hat sich vor ort nur bestätigt. don williams zum anfang dubbig, später fordernder. damit auf stojche hinarbeitend, der sehr sicher mit vinyl mixte und dabei tempo machte. fan von deniro werde ich auf absehbare zeit nicht, aber nach der ersten basic channel bekam er mich für einige minuten dennoch.

damit ist die stärke des clubs benannt, die hoffentlich nicht zu dessen fluch wird: das programm ist so fein ausgesucht, dass das open ground zu einer der ersten adressen gehören würde, bei denen ich das programm für den nächsten monat checke – wenn der club denn in berlin wäre. und selbst hier wäre klar, dass die hardwax-prägung durchkommt, was auch in hiesigen breitengraden durchaus was für liebhaber*innen ist – gerade bei bass-music.
stark polemisierend könnte ich sagen, dass exil-berliner mit dem open ground in einer westdeutschen mittelgroßen stadt zeigen wollen, wie eine clubhochkultur mit booking nach ihrem geschmack bei glasklar austariertem sound in einem durch und durch designten laden aussehen soll. und damit bin ich genau bei dem punkt, an dem ich den betreiber*innen den langen atem wünsche: wo in diesen tagen musik und sets auf social-media-momente optimiert werden, ist es sehr couragiert, einen club zu eröffnen, der sich bewusst dagegen stellt und djs mit hohem qualitätsanspruch bucht. und dabei auch über techno hinausgeht, indem drum & bass, dubstep und uk-breakbeats die tür geöffnet wird. das ist alles wirklich sehr gut gemeint, birgt aber die gefahr, dass das im ruhrgebiet untergeht. im idealfall könnten sich die leute aus dem einzugsgebiet auch sagen, dass sie dafür nicht mehr nach berlin fahren müssen – die würden jedenfalls gute voraussetzungen vorfinden, um die musik genießen zu können.

„gut“, weil: atmosphärisch fehlt dem open ground für mich der anziehungsfaktor. es wirkt für mich eine spur zu glatt bzw. mit den absorbern, die den betoncharme verdecken, sehr auf den sound dressiert. das hätte bei 500+ gästen an dem abend wohl anders ausgesehen, weshalb ich darauf hoffe, dass die lobeshymnen auf sound, booking und personal in den nächsten monaten soweit die runde gemacht haben werden, dass sich sowas wie ein stammpublikum herauskristallisiert. dafür hilfreich wären residents aus dem ruhrgebiet, wo sich die fixierung auf die ballungsräume der letzten jahre zeigt, wonach djs aus frankfurt oder köln durchaus bekannt sind, aber bei dortmund oder essen überlege ich vergeblich.
ich bin vorsichtig optimistisch, dass es auch in dem einzugsgebiet leute gibt, die den ansprüchen genügen. bislang sehe ich als regelmäßige vertreter*innen im line-up jedoch eher die aus dem hardwax-umfeld bekannten gesichter, die aus berlin herüberfahren. und wenn bass-music hier schon entsprechend eingebettet werden muss, damit es funktioniert, wird sie im ruhrgebiet erst recht einen schweren stand haben. es wäre daher gut, ein stabiles techno-booking zu fahren, dabei residents aufzubauen und einen samstag im monat dann leute von der insel einzufliegen. ich wäre sehr gespannt darauf, wie die anlage das transportiert.
außerdem: wenn neben ohrenstöpseln auch kondome kostenlos an der garderobe zu bekommen sind, müssten auch in richtung sexpositivität schritte unternommen werden, damit pärchen abseits der nischen im gang zum hauptfloor gelegenheiten bekommen. da ließe sich mit verschiebbaren wänden auf der bühne des freifelds was machen.
zudem, und wahrscheinlich einfacher gesagt als getan: macht die vorausplanung bitte einfacher. termine werden zuweilen erst ein paar wochen im voraus bekannt gegeben, wohingegen mensch bei den bekannten clubs der republik bereits anfang des vormonats weiß, was im nächsten zu erwarten ist. stand 13. märz 2024 weiß mensch nur, wie es bis zum 20. april 2024 aussieht. darunter ist bspw. mit dem 29. märz ein ambient-listening angesetzt, was ein weiteres zeichen dafür ist, dass musikalisch weiter als nur pure unterhaltung gedacht wird. aber wenn leute aus berlin, hamburg oder köln gelockt werden wollen, müssen die idealerweise zeitnah nach veröffentlichung der line-ups ihrer lokalen lieblingsclubs (oder kurz danach) wissen, auf was sie sich im kommenden monat im open ground freuen können.

notierte tracks (*: shazam)

don williams
vladislav delay – recovery idea (the mike huckaby synth remix)
g-man – sparticus
surgeon – balance
aphrohead – in the dark we live (dave clarke’s 313 mix)
four lovers – #2 (a1)

stojche
dj deeon – extac (909 rzi session)
ignacio – chios*

deniro
cyrus – enforcement