[berlin / 10.02.2017] tresor: tresor.klubnacht

der tresor hat im keller neue toiletten und (wichtiger) eine nochmal generalüberholte anlage bekommen. es wird also zeit, wieder etwas regelmäßigkeit in die langzeitbeobachtung zu bringen, wohin der club sich so entwickelt.

tresor.klubnacht

tresor
00h00 bnjmn
03h00 jonas kopp
06h00 pete

globus
00h00 resom
02h30 basic soul unit
03h30 eric cloutier
05h30 johannes volk

eintritt
10 euro

nachbetrachtung
auch wenn mich basic soul unit nach pete am meisten interessiert hat, haute das mit dem timing nicht so hin. war erst um 4 uhr dort und leicht erstaunt über die kleine schlange vor dem club.

geblieben bin ich dennoch bis zum schluss, was schon eine weiterentwicklung zu den früheren zeiten ist: feierabend oben gegen 8 uhr, unten zwei stunden später. das war selbst in der leipziger straße absolut utopisch.
bei den neuen toiletten unten im keller waren sie echt spendabel, was das platzangebot angeht. sie sind auch dunkler als diejenigen, die sich direkt unter dem globus befinden und setzen klar auf beton. auch beim upgrade der tresor-anlage wurde in bautechnischer sicht hand angelegt. die subwoofer sind jetzt vor dem dj-pult eingemauert, hinten links stehen auch nochmal welche, und man hat es jetzt mit (wenn ich richtig gezählt habe) sechspunkt-beschallung zu tun. zwei tops vorne und hinten sowie weitere zwei links und rechts, relativ in mitte der tanzfläche. für meine ohren hat sich das aber definitiv gelohnt. würde mich sogar so weit aus dem fenster lehnen, dass der sound im keller berlinweit im oberen drittel anzusiedeln ist. was also vorher wirklich gutes mittelfeld war, wurde jetzt auf ein niveau gehoben, das mich für den tresor wirklich freut.
mehr licht gibt es jetzt dort auch, was wohl ein kompromiss an diejenigen ist, die in nebel und dunkelheit gegen leute rennen. das kann man aber auch immer noch, permanent wird von den raumerhellenden strahlern kein gebrauch gemacht – ein glück.

akustisch würde ich beim globus als nächste baustelle weitermachen. zwar sind’s auch da sechs punkte bei den tops, aber der bass ist längst nicht so unmittelbar und raumfüllend wie im keller. der raum ist natürlich auch höher und weiter, aber auch da ließe sich mit holzpodesten eine menge machen. gut, vielleicht war es für einen satten sound auch nicht mehr voll genug. es hätte für meine begriffe wieder gereicht, tresor und +4bar zu öffnen, aber letztere scheint für den clubbetrieb erstmal nicht relevant zu sein.

vom publikum her habe ich es schon schlimmer, jedoch auch besser erlebt. einige kamen mir so übereuphorisiert vor, dass die vermeintlich friedliche stimmung auch schnell ins gegenteil hätte umschlagen können, wenn ein blick oder ein falsches wort auf den ungünstigen augenblick gefallen wären. aber aus meiner perspektive des notorisch nüchternen ist das eh schwer zu beurteilen und vor allem zu handhaben. positivbeispiele gab’s auch, das sollte nicht verschwiegen werden.

musikalisch im großen und ganzen guter durchschnitt (eric cloutier, zwischen techhouse und house wechselnd), stangenware (jonas kopp, strikt funktional, ohne dass tracktechnisch etwas für mich herausragte), positiv überraschend (johannes volk, der wenigstens zur hälfte electro spielte, u.a. „describe reality“ von anthony rother kurz vor schluss) und eben hart-herzliche ware (pete, der konstant um die 135 bpm bretterte). gerade bei letzterem hätte ich gedacht, dass die reaktionen im tresor etwas euphorischer ausfallen, aber vielleicht schlug bei manchen schon die samstagmorgen-lethargie durch.

mag sich ungewollt negativer lesen als es am ende war. alleine wegen des klangerlebnisses im tresor und eines durchgängig treibenden pete-sets hat es sich gelohnt, so dass der tresor nach wie vor als freitagsalternative vorne mitspielt.

[berlin / 24.06.2016] tresor: new codes

ja, richtig gelesen. innerhalb von drei wochen zwei mal. ist ja fast wie in alten zeiten, aber auch ein ergebnis von spontaneität.

tresor20160624

teilt sich dann so auf:

tresor
00h00 inga mauer
02h30 sigha live
03h30 samuel kerridge
06h00 felix k

globus
00h00 nadja chatti
02h30 optimo
04h30 marco bernardi
06h00 sling + samo

ohm
00h00 ancestral voices
01h30 sam kdc
03h00 felix k / ena
04h30 presha

eintritt
12 euro

nachbetrachtung

doch, die spontaneität hat sich gelohnt, auch wenn ich nicht wesentlich länger als vier stunden dort war und ich den globus kaum betreten habe. an den joey-beltram-remix für „mad dog“ von the advent bei sling + samo erinnere ich mich noch, als ich gegen 6h30 ging.
positiv überrascht hat mich die geduld des publikums im ohm. während es bei sam kdc noch durchaus tanzbar zuging (interessante mischung aus reduziertem drum&bass neuerer schule mit industrial-sounds, und damit im groben das, was auf samurai horo passiert), deklinierten ena und felix k einige taktarten, tempi und stile durch, wozu auch mal ambient zählen konnte. das publikum blieb an ort und stelle und hörte interessiert zu, was meinen eindruck vom ohm als versuchslabor einmal mehr bestätigt hat.

die andere koordinate war eben der tresor, wo ich tatsächlich von jedem etwas mitbekam. solides warm-up von inga mauer, sigha mit modularsystem und tr-8, die mit ihren geschlossenen hihats auch für die momente sorgte, die am besten ankamen. bin aber nach einer halben stunde rüber ins ohm, um wieder pünktlich zu samuel kerridge zurückzukehren, der für mich fortan als universalwaffe gilt, da er mich als live-act und als dj überzeugt. so brachte er gegen ende seines sets mal eben (stark heruntergepitcht) „the hacker“ von jeff mills oder kurz zuvor „cydonia“ von scalameriya & haka, scheute sich aber auch nicht, zwischendrin auch mal drones zu spielen. wieder mal klasse, mein favorit des abends. das zweite set von felix k geriet etwas tooliger (mit der kalon auf sandwell district), aber mit der aussicht auf wahrscheinlich drei stunden zum schluss sind langfristig geplante sets auch nicht verkehrt. bekam ich dann jedoch nicht mehr mit, weil die staub am gleichen nachmittag noch rief, ich der kondition also nicht mehr zumuten wollte und somit heimwärts rollte.

doch, guter abend. auch mit schönem andrang, jedenfalls reichte die schlange um kurz nach 2h00 bis fast zum ende des gebäudes. für einen freitag war das schon alle achtung wert. selbst die fraktion, die sich und die nachwelt mit videoaufnahmen beglücken möchte, ließ sich dieses mal ganz gut ignorieren, was einmal mehr zeigt, dass das eine frage der tagesform ist.