wäre die robot army nicht, würde ich nach der staub einfach im blank bleiben. bislang habe ich das feste vorhaben, pessimist morgens mitzunehmen. in jedem fall kommt danach für mich nichts mehr, das wird dann dicke gereicht haben.
mdf 01h00 rachel lyn 04h30 karen gwyer live 06h00 pessimist
lobby 23h30 j. wiltshire 03h00 toma kami 06h30 kate miller
zelt 02h00 smith & davis quintet (mark [unterton] + wilted woman)
garten 10h00 dj fart in the club 13h00 lauren hansom 16h00 andy garvey 19h00 fit siegel
eintritt 15 euro
nachbetrachtung das war alles so ein bisschen wie bestellt. kurz vor 7 dort, pessimist wechselt von techno auf drum & bass und bleibt bis zum schluss dabei. kate miller spielt bei kurzausflügen entweder tracks aus den eigenen einkäufen oder welche, bei denen ich reflexartig zu shazam greifen muss. kommt dann auch zum schluss bei drum & bass an – und die leute feiern es, auf beiden floors. zugegeben, bei pessimist hatte ich den eindruck, dass er sich erst gegen 8 uhr warmgespielt hatte. da wechselte er jedenfalls auf die düstere, reduziertere schiene mit vielen eigenproduktionen, aber ab da blieb er bis zum schluss sehr schön im fluss.
draußen dann endlich einmal dj fart in the club mitbekommen, die ganz locker zwischen house, breaks, leicht technoiden tracks sowie einer kurzen drum & bass-einlage zum schluss hin und her sprang, ohne dabei zerfasert zu wirken. bei lauren hansom musste ich auf meine kondition hören, aber bis dahin hatten mich die drei sets von den qualitäten überzeugt, wie ich sie bei der oscillate bislang nur andeutungsweise zum warm-up nach der staub mitbekommen habe. hat potential dazu, dass ich öfter vorbeischauen sollte.
vor der tür steht erneut eines dieser wochenenden, bei denen mensch vor lauter optionen nicht weiß, wohin zuerst. da ist der monatliche pflichttermin in der autonomendisko der ankerpunkt zum durchstarten.
ablauf
garten 10h00 the mony 12h00 banu 14h00 savas pascalidis 16h00 seb bayne 18h00 tempre 20h00 dj skull
mdf 14h00 drowned live 15h00 christian marras 18h00 axkan 20h00 nur jaber
nachbetrachtung in anbetracht des restpensums (robot army / oscillate) war ich erst recht spät da – gegen 17h30. stand die juli-staub noch im zeichen meiner rastlosigkeit, war die august-ausgabe ein beweis dafür, dass djs sich anno 2019 definitiv wieder vermehrt trauen, geschichten zu erzählen, anstatt nur auf funktionalität oder berechenbarkeit zu setzen. auf dem mdf war ich witterungsbedingt aber kaum und auch vor mitternacht wieder aus dem club, um mich für die nacht noch zu stärken.
tempre geht als mein favorit durch’s ziel, dicht gefolgt von dj skull, der zwischen durchaus discoidem house und techno wechselte. „southside“ von dave clarke konnte da nicht fehlen, abgeschaut habe ich mir „househaus“ von chimale. sein vorgänger war nach der techno-vorlage von sebastian bayne couragiert, indem er mit dubsteppigen tracks anfing, tracks wie „derelict“ von trevino zum anlass nahm, zu trance und artverwandtem zu wechseln (dadurch auch mal wieder „decompression“ von mathew jonson gehört) und dann von härteren techno-tracks (tatsächlich „shuttlecock“ von neil landstrumm sowie dem joey beltram-remix von damon wilds & tim taylors „bang the acid“, was selbst auf dem mdf schon eine ansage wäre) zu hits wie „movin‘ thru your system“ von jark prongo (natürlich in der version von dave clarke) und „marauder“ von dj hmc direkt darauf zu kommen. klar war das gerade zum schluss hin auch auf sicherheit gespielt, nachdem die leute den dubsteppigen anfang durchaus zum anlass nahmen, sich an den bars oder im garten umzusehen. aber eintönig war es nicht und für mich anlass genug, endlich mal wieder länger an einem ort zu bleiben.
die ausgabe geht für mich als eine mit der größten rastlosigkeit auf parties überhaupt in die tagebücher ein. es kam selten vor, dass ich mich mehr als zehn minuten auf ein set einlassen konnte. dann gab’s noch eine vielzahl an bekannten gesichtern, mit denen ich geplauscht habe, und schon war wieder ein nachmittag / abend vorbei.
hervorzuheben sind (einmal mehr) carsten jost, bei dessen zweiter hälfte ich aufgeschlagen bin. er erweist sich immer mehr als idealbesetzung zum ineinander verweben von housigen tracks mit technoidem einschlag im garten („quetzal“ von los hermanos rennt bei mir aber auch immer offene türen ein). drinnen oliver deutschmann, der schön trocken und fordernd zugleich spielte und einen stetigen kern auf dem mdf vor sich hatte, was bei dem klassischen gartenwetter nicht zu selbstverständlich war. von dem set noch im gedächtnis: ben klock – subzero. mit amtshilfe von shazam: „procyon“ von pfirter.
ansonsten sehr solider durchschnitt. bei tina303 & mad eaz habe ich mich später über „blam the target“ von neil landstrumm gefreut. tina303 nachvollziehbar mit einer in den 1990ern verwurzelten auswahl, mad eaz etwas neuer, mixtechnisch aber nicht unbedingt auf der höhe. „crispy bacon“ von monsieur garnier gab es bei verboten und bei elad magdasi sogar etwas trance für die großen bühnen: grace – not over yet (perfecto mix), „for an angel“ von paul van dyk und mit „vbs.redlof.b“ von afx den track für die techno-puristen zum schluss im garten.
gegangen bin ich erst nach mitternacht, als auspex den mdf fest im griff hatte (und eine beispielhafte motivation an den tag legte, um bei der staub zu spielen: er nahm extra den motorisierten weg aus london auf sich, nachdem die fluglinie seinen flug am freitag storniert hatte.). vor der tür bekam ich die für mich bis dato längste schlange vor dem blank mit, die bis zur kurve richtung ostkreuz reichte. was das für die nacht hieß, konnte man sich ausmalen.
fünf jahre sind es schon, vor vier jahren durfte ich das erste mal dabei sein, seit anderthalb jahren mische ich auch auch hinter den kulissen mit. und auch wenn basisarbeit anstrengend ist: sie ist immer noch notwendig und am ende einer party auch stets belohnend. um fragen vorzubeugen: samstag ab 17 uhr geht die blank generation los, und ja, man kann bleiben (und ja, den zeitplan gibt es anfang nächster woche).
lobby 23h00 philipp otterbach 02h00 marie montexier 03h30 syker
zelt 21h00 fünf jahre bewegungsfreiheit – probleme und chancen 00h00 fennypenny 02h00 liesa 05h00 woony
garten 08h00 dj eternal 11h00 edward b2b arno schäfer 15h00 mila stern
hütte: raving lebanon 01h00 double a battery team 04h00 dj trigger mode 06h00 ayse pervers
eintritt von 20 bis 22 uhr: spende von 22 bis 9 uhr: 15 euro (plus spende) ab 9 uhr: 10 euro (plus spende)
nachbetrachtung (am 25. januar 2020) das wichtigste zuerst: wir haben unglaubliche 8.200 euro zusammenbekommen, was die messlatte für künftige veranstaltungen unnormal hoch gelegt hat.
der weg dahin aus meiner sicht: interessiertes zuhören bei der neutral geführten podiumsdiskussion, die trotz aller erfolge auch kritische stimmen zu wort kommen ließ, was wir jedoch auch explizit so wollten. danach: kreislaufkollaps verhindern. es passierte das letzte mal bei der ersten staub im märz 2018, auf der ich spielen durfte, dass sich eine koffeinhochdosierung bei gleichzeitigem mangel an alternativer flüssigkeitszufuhr und aufregung gerne mal so äußert, dass das blut beim aufstehen noch in den kopf muss. den moment gab es auch dieses mal. während des sets dann einsehen, dass die experimente in der ersten halben stunde nicht so toll klappten wie bei der staub im dezember zuvor und pete am ende doch einen gut gefüllten floor übergeben. direkt ab 4 begann meine artist care-schicht und bei syker / erwan bekam ich gleich was zu tun: da leierte ein technics merklich, was das mixing auch unnötig schwer machte. das about blank hat in windeseile getauscht und er kam danach so sehr in spiellaune, dass der floor bis um 8 lief. in der hütte fiel mir dj trigger mode mit schnellem electro („s-n-d“ von dj assault) positiv auf und woony hat das für seine premiere im about blank ganz schön souverän gemeistert. einzig savas pascalidis machte sorgen. er war am vortag mit dem fahrrad gestürzt und hatte sich das handgelenk verstaucht, wollte aber dennoch anderthalb stunden spielen. nur war er um 5:40 uhr immer noch nicht da, kontaktaufnahmen liefen ins leere. pete wiederum musste pünktlich um 6 los. also schnurstracks zum backstage, tasche mit laptop und controller geschnappt, alles im mdf aufgebaut und anschließend innerhalb von drei minuten das set vorbereitet (was wohl mein rekord sein dürfte): das erste set des abends nehmen, kopieren, in ein neues set einfügen, die im ersten set bereits gespielten tracks rauslöschen, speichern. das set zum elfjährigen killekill-geburtstag nehmen, kopieren, ins zweite set einfügen, dort die drum&bass-tracks rauslöschen, und damit improvisieren. was soll ich sagen? das klappte irgendwie besser als beim ersten set. selbst ein dubstep-ausflug („shellcode“ von moving ninja) ließ sich dem publikum andrehen. war allerdings auch dankbar, als hórnberg um 7:30 uhr übernahm. sabine kam gegen 9, brauchte nichts weiter als wodka-shots, wenn ich fragte und hielt alles mit hórnberg zusammen bis 11 uhr in schach.
es folgte dann der entspannende teil. eigentlich wollte ich nach meiner artist care-schicht nur noch ein paar letzte runden drehen, bevor ich heimwärts gehe. daraus wurde dann aber ein herrlicher, von kollektiveuphorie und club mate angetriebener albernheitszustand, der das gerne mal vorherrschende kopfkino pausierte und einer gewissen zufriedenheit platz machte. so blieb ich ganz einfach bis zum schluss, jedoch nicht bis weit in die blank generation hinein. da kam neben der wieder einsetzenden müdigkeit auch ein gewisser hunger auf, den ich auf dem weg beim umami stillen konnte. und nach einer dusche brauchte ich nicht mal bis drei zählen, ehe ich am schlafen war.
kurzform: standesgemäße jubiläumsfeier mit tollen gast-djs (edward bot direkt an, dass wir wieder fragen können), ebenso toller crew und tollen (stamm)gästen. das ist fast sogar noch mehr wert als der stattliche betrag, den wir verspenden konnten.
p.s.: savas pascalidis meldete sich ein paar tage später. er hatte schmerzmittel genommen, sich hingelegt und ganz einfach verschlafen. p.p.s: ich überlege seit dem datum ernsthaft, mir sowas wie einen tech-rider zuzulegen, in dem der xone:96 als standardmixer eingetragen ist. den hatte sich das about blank zum geburtstag auf allen floors (inklusive zelt) gegönnt. was daran toll ist: er hat zwei soundkarten. man braucht also kein audiointerface erst mit dem rechner und dann mit dem mixer zu verkabeln – es reicht ein usb-kabel vom rechner zum mixer, und unter mac os x wird der ohne irgendwelche treiberinstallationen dank core audio erkannt. die einzige hürde ist nur die konfiguration des richtigen ausgangs in ableton live und dessen auswahl am mixer selbst. man macht sich als laptop-dj also nicht allzu unbeliebt, wenn man nur das usb-kabel anschließen muss. zumindest ist das sicherer als das herumhantieren im live-betrieb an audio-eingängen.
bei dj eternal durch shazam identifiziert: ralph falcon – the dig (radio slave remix)
alle jahre wieder lässt es sich die restrealitaet nicht nehmen, sich selbst ins rampenlicht zu rücken und einen club für geraume zeit zu kapern. das geschah vor gut zwei jahren in der griessmühle und nun in der lieblingsautonomendiskothek. den ablauf gibt es zwar auch als app, aber ich lege das hier mal in textform ab. plan: früh erscheinen, um dem geschäftsbericht mit gebührender aufmerksamkeit zu folgen und vor 6 uhr gen heimatstätte aufbrechen, da ich ab samstagnachmittag an der kasse sitze.
nachbetrachtung musikalisch kann ich nicht viele details beisteuern. habe an der kasse sitzend bei mila stern „hale bopp“ sowie ein gewohnt gutes set von anja zaube mitbekommen und zum feierabend noch bei einer schön entspannten grundstimmung ein wenig das tanzbein bei der sportbrigade geschwungen. auch wenn deren stil sonst weniger meine tasse tee ist: das hat zu zeit und ort sehr gut gepasst. in der nacht zuvor noch ein überraschend technoides set von wankelmut in der lobby mitbekommen, zewski spielte in der hütte vom laptop u.a. astreinen punkrock. bin aber aufgrund pflichtbewusstseins und berghain-restprogramm am tag darauf zeitig gegangen, um genügend schlaf abzubekommen.
davor stand ein schönes stelldichein mit vielen vorhandenen und ein paar neubekanntschaften zu nutzern, die ich mehr oder minder regelmäßig lese. obendrein die berühmt-berüchtigt minutiös aufbereiteten statistiken, bspw. des am meisten meckernden users inklusive auszeichnungen und vom chörrchen eine der schönsten „ich will keine schokolade“-coverversionen, die man sich vorstellen kann. all das mit dem grundsympathischen improvisationscharakter. obendrauf wurde noch dekotechnisch eine menge aufgefahren, so dass man sich bspw. sowas wie einen analogen avatar neben dem zelt bauen konnte, wenn man denn wollte. im zelt an sich ließ sich bei nebel am schrein der heimleitung huldigen, nachmittags gab es im garten noch den tattoo-stand.
ein schönes großfamilientreffen also, das auf lobby und mdf ein etwas familiennäheres booking vertragen hätte. glücklicherweise wurde in der hinsicht noch bei zelt / garten sowie hütte in den wochen vor der party an den richtigen stellschrauben gedreht.
das läuft schon seit freitag und ursprünglicher plan war, auch den beginn sowie die gestrige reef in der griessmühle mitzunehmen. da ich bei der hiesigen influenzavirenvergabe in dieser saison aber unbedingt bei der letzten runde dabei sein wollte, stand die letzte woche im zeichen der vernunft, so dass es „nur“ der sonntagnachmittag/-abend bis zu dj stingray wird. nichtsdestotrotz: gratulieren an meinen vizelieblingsclub (des herzens) ist ehrensache. ich mach mir das mit dem zeitablauf mal bequem und füge den so ein wie im newsletter verschickt. änderung hierbei war, dass inga mauer ihren flug verpasst hat und kate miller von der oscillate einspringen musste (was meiner bescheidenen meinung nach auch vorher schon so hätte geplant werden können).
nachbetrachtung (am 25. januar 2020)
handle ich kurz ab: alleine die tatsache, dass es am ende auf einmal doch acht stunden (und damit länger als geplant) wurden, spricht für sich. das wetter spielte mit, viele bekannte gesichter sowieso und es war bis zum abend glücklicherweise entspannt genug, ohne irgendwo ständig jemandem ausweichen oder sich durchschlängeln zu müssen.
dj stingray war eine granate und von anfang bis ende (mal wieder) eine riesen-inspiration. habe dabei meinen lieblingstanzplatz auf dem mdf entdeckt: vor der bassbox im gang rechts neben der eigentlichen tanzfläche. scheine die restviren bei ihm verbrannt zu haben, das bot für mich keinen anlass zur pause. spielte am ende nicht so schnell wie manchmal üblich, aber das muss ja auch nicht. shazam hat leider viel zu häufig kapituliert, allerdings wollte ich mich auch nicht durch ständiges hinrennen zu den decks aus der tanzlaune bringen. claro intelecto zuvor im garten schön dubbig-housig, wobei mir die übergänge zwischen den einzelnen tracks mir manchmal etwas abrupt waren. ist andererseits auch schwierig, wenn die aus so unterschiedlichen tonarten bestehen.
das wird meinerseits ein bericht aus einer anderen perspektive, da ich die erste artist care-schicht bis sonntagfrüh übernehme und den rest wegen feiertagsentspannung sehr wahrscheinlich verpassen werde. aber das line-up verdient kein geringeres prädikat als „couragiert“.
lobby 23h00 douala 02h00 gnork live 03h00 kaletta 05h00 dj 1985 08h00 pause 22h00 sultan shakes 00h00 voicedrone 02h00 credit 00 live 03h00 lux 05h00 elena sizova
mdf 00h00 uta 03h00 erik jäähalli live 05h00 dj bs 07h00 textasy 09h00 mars leder 12h00 pause 23h00 dj tabledance 02h00 schmerzlabor 04h00 kuldaboli live 05h00 syd woz 07h00 credit 00
garten 10h00 philipp otterbach 13h00 gnork 15h00 rudolf c 17h00 reptant live 18h00 shedbug 20h00 lucas croon live 21h00 rude 66 live 22h00 pause 08h00 castro & nemo
zelt 01h00 oko dj 04h00 marlene stark 07h00 ernestas sadau 10h00 pause 23h00 the phaser boys live 00h00 dj ungel 02h00 kaschiel 04h00 in-security 06h00 aki aki & rasputin
hütte 01h00 frinda di lanco & jochen discomeyer 04h00 riccardi schola 07h00 pause 02h00 lisaweta
eintritt 15 euro
nachbetrachtung / schichtbericht aus der sicht des partygängers mit ein wenig erfahrung oder verständnis für die veranstalterperspektive kann ich nichts negatives über die zeit von 23 bis 10 uhr sagen. musikalisch gab es für mich keinen einzigen ausfall, eher entdeckungen: darunter dj 1985, der die lobby mit alten dance mania-sachen von traxmen erst aufwärmte, um sie dann später mit hartem, schnellen acid der 1990er auseinanderzunehmen sowie dj bs, der auf dem mdf keine scheu hatte, von electro zu jungle zu gehen. auch mars leder, der zuvor schon einiges an vorschusslorbeeren hatte, hörte ich endlich einmal im clubkontext. dabei technisch und geschmackssicher, jedenfalls habe ich die meisten tracks bei ihm notiert: off the meds – belter agents of time – east coast ténèbre – axe nord-sud (bezeichnend für meine aktuelle gedächtnisleistung, dass ich die ep schon vor geraumer zeit auf bandcamp gekauft habe) overmono – daisy chain (auch bezeichnend, weil schon mehrere male per shazam gesucht und auf der bandcamp-wunschliste)
mich hat sonst immens die schlange um kurz nach mitternacht sowie die stets gut gefüllten tanzflächen gefreut, weil das bei so einem line-up für mich keine selbstverständlichkeit ist. vielleicht spielte da noch das lange osterwochenende mit entsprechendem touristenandrang hinein.
aus sicht der artist care gab es bis 5/6 uhr ordentlich zu tun und für alle seiten den lerneffekt, dass man dies am besten zu beginn eines abends mit mehreren floors zu zweit macht. da die lobby erst eine gute halbe stunde später eröffnete und der mdf gleich kurz danach dran war sowie noch kleine dinge wie anbringen des ablaufplans zwischendurch erledigt werden wollten, war das sportlich, aber auch ein schöner kontrast zum sonst bei mir herrschenden großraumbüroalltag. das gleiche nochmal in leichter um 1 uhr wegen hütte und zelt zugleich. aber da kam es sehr entgegen, wirklich pflegeleichte djs (was fast ausnahmslos auf alle während meiner schicht zutrifft) zur betreuung zu haben, die sich selbst ganz unaufgeregt vorbereiten konnten und den rest mit der technik abklärten. da griff auch alles super hand in hand.
einzige herausforderungen: den trolley von dj 1985 rechtzeitig aus dem büro bekommen, weil der trolley vor ihm gebracht worden war, textasy fünf minuten vor dem set vom garten über backstage (dort lag der kopfhörer) zum mdf zu bekommen und bei riccardi schola (das italo/disco-alias eines bekannten pudel-residents) über den umweg über das blank-büro hoffen, dass ein taxi vor dem club steht, damit er seinen zug bekommt. hat alles geklappt.
auch wenn das gerade am anfang ziemlichen stress bedeutete (den ich mir aber komischerweise ganz gern gemacht habe), wurde das ab 5/6 uhr merklich entspannter und ab 8 uhr konnte ich das auch richtig genießen, weil dann für mich feierabend war. da ging zwar tanzenderweise nicht mehr viel, aber mars leder hörte ich mir auch so gerne hinten beim mdf richtung bar sitzend an.
von daher: sowohl als gast als auch als artist care jederzeit wieder. toll, dass dieses liebhaber-line-up auf so viel akzeptanz gestoßen ist.
gerade noch im watergate und schon wieder in der heimstätte.
ablauf
lobby 10h00 sven ost 14h00 stojche 18h00 esther duijn
mdf 14h00 spencer parker 17h30 kimmy misto 20h30 the chairman
zelt 13h00 philipp grosser 16h00 anna steffens 18h30 mayashiba
nachbetrachtung summa summarum solide, habe allerdings auch stojche verpasst und kam erst kurz nach 18 uhr an.
im zelt fiel mayashiba mit sicherer 1990er-auswahl („tone“ von emmanuel top, „do da doo“ von robotman, „substance abuse“ von f.u.s.e. oder „technarchy“ von cybersonik) bei zugleich ausbaufähigen beatmatching-fähigkeiten auf. klar sprangen die nadeln hin und wieder und sicher bringt einen das aus dem konzept, so dass ich verstehen kann, dass mensch da nicht so in den fluss kommt. andererseits war das auch bei stabilen nadeln nicht besser.
the chairman machte das zum schluss auf dem mdf richtig gut. klar, funktional, aber schön daran waren die neueren techno tracks wie „nine o‘ three“ von donato dozzy, „kalosi“ von blawan, aber auch die älteren wie „the end“ von quazar und „harlequin – the beauty and the beast“ von sven väth. fühlte mich davon sehr gut unterhalten.
da man danach noch dankenswerterweise bei der oscillate bleiben konnte, bekam ich dort noch yu su in der lobby zu hören, die eine sehr originelle auswahl unter 110 bpm zum beginn spielte und sich damit nachdrücklich bei mir empfohlen hat.
lobby 00h00 sunset motherfucker 03h00 whitney weiss 06h00 the neighbourhood character
mdf 01h00 madalba 04h00 juana 07h00 lsdxoxo 10h00 the lady machine
zelt 02h00 stanley schmidt 06h00 i$a b2b dj minus minus 10h00 jacob meehan 14h00 akirahawks 18h00 paolo di nola
eintritt 15 euro
nachbetrachtung verdient einen gesonderten beitrag, weil wir uns noch nach helena hauff im tresor entschieden hatten, uns die buttons anzuschauen. da gab’s für mich aus mehrerlei gründen nicht lange zu überlegen: erstens hatte ich es nie zu einer homopatik geschafft, als es die noch gab. das gleiche galt für die buttons. wie sich eine dezidiert schwule veranstaltung im about blank macht, war also numero eins. numero zwei war the lady machine, die bereits auf der bewegungsfreiheit im letzten jahr, bei manchen staub-ausgaben sowie letztens auf der pornceptual überzeugen konnte.
es hängt in jedem fall wesentlich mehr dekoration als üblich im club. räumliche veränderungen wie bei der poly|motion finden nicht statt. weiterer (dicker) pluspunkt war der stand von mancheck im zelt mit aufklärungsmaterialien rund um safer sex und safer use. und klar: deutlicher männerüberschuss. aber da das about blank mit seiner dezidierten politischen ausrichtung eh ein sicherer hafen ist, war das im vergleich zum staub-stammpublikum auch nichts, wo man sich hätte groß umgewöhnen müssen.
vom sound her auch nicht wirklich, auch wenn die lobby dezidiert housig war. dort war auch relativ pünktlich kurz nach 9 feierabend. für die klos dahinter (und damit auch den darkroom) ebenfalls. the lady machine hatte bei beginn des sets das erwachen, nicht ihre platten in der tasche vorzufinden. die hatte juana stattdessen mitgenommen, weil es äußerlich die exakt gleiche war. sie spielte also mit fremden platten und musste improvisieren. habe ich allerdings auch erst mitbekommen, als mir davon erzählt wurde. bemerkt hat man das als partygänger nicht und auch sie meisterte die situation mehr als nur souverän, sondern technisch versiert wie üblich. nach zwei stunden kam die reserve und nach einer weiteren die eigentliche plattentasche. die buttons-organisatoren hatten alle hebel in bewegung gesetzt, dass die platten nicht nach new york unterwegs sind. auf dem immer noch gut gefüllten mdf war dann mit „my sound“ von joey beltram auch recht pünktlich nach 14 uhr schluss. in anbetracht des vorprogramms habe ich mir noch eine stunde akirahawks angehört, bin dann aber gegangen. nicht, weil er schlecht gewesen wäre (ganz im gegenteil!), aber die kondition verlangte dann doch nach etwas ruhe.
fest steht: die buttons geht schon gerne mal wieder, aber die staub bleibt für mich der blank-pflichttermin. beide partyreihen zeichnet aber eine leidenschaftliche crew aus, die alles unternehmen wird, damit die künstler*innen ihr bestes geben können. passt also super zum club.
nachdem ich im januar ausgesetzt habe, wird der geburtstag zur pflicht.
p.s.: electronic beats hat zum sechsjährigen einen artikel verfasst, der die philosophie hinter der party (meiner meinung nach auch der schlüssel zum erfolg) gut auf den punkt bringt.
eintritt 10 euro
ablauf
lobby 00h00 unarte 03h00 snuffo 04h00 dietroiter 07h00 ondo / gusto 09h00 naeem 11h00 alex price 13h00 manfred tiek 16h00 tilltheend 19h00 philipp verboten
mdf 01h00 alex tomb 05h00 haiku 08h00 tham 11h00 nene h 13h30 richard bredicz 16h00 caleb esc 19h00 irakli
zelt 00h00 dani kanoni 02h00 norya nhou 04h00 bonni li 05h00 near minds 09h00 hang aoki 12h00 i.nez 15h00 chloé lula 18h00 d.k. dent
nachbetrachtung um 15 uhr da, schlange bis zur straße, „kann ja was werden,“ dachte ich mir. drinnen ging das aber noch. erstaunlich, dass das nachtpublikum nicht nochmal zurückgekehrt war. hat wahrscheinlich auch damit zu tun, dass nachts auch beim about blank meistens die gäste auftauchen, denen die partyreihe nichts sagt. die stammgäste waren zu der zeit definitiv schon zu sehen.
unangenehm voll war es aber zu keinem zeitpunkt. auch dann nicht, als die lobby bereits geschlossen war und sich alle auf den weg richtung mdf machten, wo irakli ein wirklich sehr geschlossenes, aufeinander abgestimmtes set spielte. davon wahrscheinlich viel neuere schule mit tracks, bei denen shazam kapitulierte, aber die fear of music war wieder dabei, der hell-remix von johannes heils „paranoid dancer“ und „rollin‘ & scratchin'“ von daft punk ist immer ein sicherer treffer. davor hat tiltheend in der lobby überzeugt und sich dabei auch was getraut. start mit „nightmare“ von kid unknown, dann schnurstracks zu chicago mit „wouldn’t you like to be a hoe“ von dj slugo oder „who-u-wit?“ von dj deeon. dann eine pause, weil der geburtstag im zelt nach dem wechsel um 18 uhr mit wunderkerzen zelebriert wurde und chloé lula zuvor dort einen sehr guten eindruck hinterließ. zugegeben: ich habe mit dem düsteren techno dort zunächst etwas gefremdelt, aber bis zum schluss hatte sie das in eine wavige richtung bugsiert, was gut passte. zurück in der lobby war tiltheend eine halbe stunde vor schluss bei hardtrance und 150 bpm angekommen. es scheint sich als trend für 2019 anzudeuten, dass mehrere stile und temposprünge in sets einzug halten. entweder erfüllt sich damit meine lange hoffnung auf mehr abwechslung sowie musikalisches risiko oder ich hatte dieses jahr bislang einfach nur glück. beendet hat er sein set jedenfalls mit „go get busy“ von dj weirdo & dj sim, was denjenigen bekannt sein müsste, die in den 1990ern die eine oder andere thunderdome im cd-player hatten. und nein, nicht heruntergepitcht, sondern schön im originaltempo. auch richard bredicz blieb in der halben stunde, die ich von ihm hörte, nicht bei einem stil stehen. electro lief, als ich ankam. später dann stojches „magnitude“ und der regis-klassiker „speak to me“ in kombination mit einer trance-artigen nummer, die zwar nicht recht dazu passte, aber wenigstens wurde was probiert. werde gerade bei letzterem darauf achten, ob das sich durch das jahr zieht. nicht nur die staub betreffend, sondern das clubgeschehen generell.
cookie-zustimmung verwalten
ich verwende cookies, um diese website und den service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.