[berlin / 12.04.2025] berghain: klubnacht

termin numero zwei zum double.

barker hat erstens mit „stochastic drift“ ein sehr gutes nachfolge-album zu „utility“ veröffentlicht, zweitens der groove dazu ein schönes interview gegeben und spielt daher drittens zeitlich sowie inhaltlich passend mit jakojako live in der säule.

klubnacht

berghain
00:00 kangding ray
04:30 yant
08:30 alienata
12:30 lily ackerman
16:30 aurora halal
20:30 zisko
00:30 kyle geiger

panorama bar
00:00 naomi
04:00 lovefoxy
08:00 dj subaru
12:00 soft crash
16:00 david vunk
20:00 shubostar
00:00 nick höppner

säule
19:00 barker & jakojako live

nachbetrachtung

rein: 12:15 uhr
raus: 23:30 uhr

damit leider nur den schluss von alienata mitbekommen. da wäre meinerseits sogar noch mehr drin gewesen, da ich bereits gegen 8:30 uhr wach war, mich aber nochmal umgedreht und so fast eine stunde schlaf mehr abbekommen habe. was aber nichts an der tatsache ändert, dass es nach der staub sowie sich anschließender kassenschicht bei der transition mit vier, fünf stunden zu wenig schlaf war. und das hat meine tagesform erheblich beeinflusst: es hätte schon eine wirkliche musikalische offenbarung gebraucht, um die hintergrundmüdigkeit völlig zu vertreiben. der verlängerte espresso von der säulen-bar schuf nach 16 uhr nochmal abhilfe.

barker und jakojako ebenfalls. erstmal, weil sie zwar nach meinen erwartungen spielten, diese jedoch durch unvorhergesehenes ergänzten. beide produzieren sehr melodisch, barker gerne verkopfter und die regeln des techno ausreizend (abwesenheit von kickdrums, was durch synth-filter sowie gating ersetzt wird), jakojako mir meistens eine spur zu trancig.
ich habe keine ahnung, wie deren arbeitsteilung zum anlass dieses live-acts aussah, also ob jakojako bspw. die rhythmusfraktion übernommen hat, während barker sich um das melodische kümmerte. für mich steht fest: sie könnten die aufnahme des sets nehmen, die tracks etwas editieren und das ganze als album veröffentlichen. das ging bereits bei ziemlich hohem tempo mit gebrochenen kickdrums und dubtechno-fundament los und entwickelte sich zur perfekten hochzeit aus melodischer electronica mit mal mehr, mal weniger abstrakten rhythmen (und sogar einer waschechten reese-bassline mittendrin). richtig toll. und auch meine „taktik“, mich einfach mal vorne links seitig direkt vor einer der säulen zu positionieren und den platz auch so zu behalten, ging irgendwie auf. wobei ich mir selten so häufig den hinterkopf gestoßen habe. an dem standort war der füllgrad jedoch sehr gut auszuhalten.

überfüllt war’s allgemein nicht. in den gut 11 stunden meines besuchs gab es vielleicht kurz vor dem live-act eine nennenswerte schlange, die blieb aber auch lediglich in den gittern. das wird am kommenden snax-wochenende mit absoluter sicherheit anders aussehen, aber den spaß überlasse ich anderen. die stimmung dieses mal durchgängig gut. im berghain war’s auf der tanzfläche für meine begriffe bis 16 uhr ziemlich human, danach nah am sonntagabend-standard, jedoch stets mit raum auf der darkroom-seite. die rechte seite vor dem podest kann ich mittlerweile ab sonntagnachmittag völlig vergessen.
in der panorama bar war’s bei soft crash (also dem duo phase fatale & pablo bozzi) am vollsten. auch verständlich, weil sie dort ein durchgängig forderndes set mit mal mehr, mal minder technoidem house, manchmal mit etwas piano, manchmal mit etwas vocals spielten. wenn irgendwer das haar in der suppe finden möchte: der promotext zum termin auf dem flyer nannte italo-disco als thematische klammer, die alle djs vereinte. das hat eigentlich nur shubostar ansatzweise eingelöst. der rest ließ sich nicht in eine schublade stecken, bei david vunk wurde es zwischendurch bspw. mit randomer richtiggehend technoid.

im berghain war es eher melodiöser. kann bei mir bekanntermaßen schwierig werden, daher kam ich auch nicht wirklich in das set von lily ackerman. was aber an mir liegt. den slot, bei dem sich das publikum austauscht, hat sie souverän gemeistert und ihr set durch ein paar klassiker sowie auch zeitgemäß toolige tracks aufgelockert. auch wenn die liste an notierten tracks es anders aussehen lässt: soft crash liegen im direkten vergleich für mich vorne. aurora halal hingegen schafft es immer wieder, mir psytrance-artige klänge richtig gut zu verkaufen und gehört in puncto set-dramaturgie eh zu den besten, da sie passend zum stil die spannung in nuancen auf- und abbaut. zisko mit dem derzeit angesagten tribal-techno-neuaufguss, der im pre-closing-slot seine wirkung nicht verfehlte, bei mir aber auch nicht den drang ausgelöst hat, davon irgendwas per shazam identifizieren zu wollen.

unter’m strich ein solider berghain-besuch. abgesehen von der revolting war dies das für mich tatsächlich beste angebot im april und der fokus auf melodien mit dem ablaufplan tagsüber erwartbar. insofern wusste ich, worauf ich mich einlasse. objektiv waren alle sets für die uhrzeit sowie setting völlig stimmig, es lag eher an meinem fitheitsgrad bzw. dem mangel daran. für den mai weiß ich noch nicht final, welcher der sonntage es werden soll – da sind mehrere optionen attraktiv. und ich werde versuchen, dass das auch für meine kondition gilt.

notierte tracks

lily ackerman
nørbak – flauta
flavia laus & dinamite – uróboros
dave clarke – wisdom to the wise
lakej – no regrets
emmanuel top – acid phase (zum schluss)

soft crash
999 & amadeas – find the answer (pig & dan remix)

david vunk
randomer – bring

aurora halal
linear system – motions
buzz kill – do ma ting (buzz kill remix)
stare5 – we will not

shubostar
new order – bizarre love triangle

[berlin / 25.02.2023] berghain: klubnacht

eine weitere nachbetrachtung, die ich in der restrealitaet verfasst habe und nun hier leicht abgewandelt herüberkopiere. das veröffentlichungsdatum des beitrags ist daher auf den jeweiligen clubbesuch zurückdatiert.

klubnacht

berghain
00:00 polygonia
04:00 speedy & steve live
08:00 drumcell
12:00 dj maria.
16:00 etapp kyle
20:00 rod
00:00 aurora halal

panorama bar
00:00 peachonfuse
04:00 sam goku
08:00 roi perez
12:00 aida
16:00 francesco menduni
18:00 chez damier
20:00 massimiliano pagliara
00:00 terr

nachbetrachtung

von mittags bis 17 uhr herrschte ein füllgrad, dessen status ich am liebsten eingefroren hätte. danach jedoch das am sonntagabend übliche. die panorama bar hat es mal wieder aufgefangen bzw. da war’s mit dem platzangebot wie bei den letzten malen auch besser.
und auch musikalisch. etapp kyle hat mich leider nicht kriegen können. jedoch gelernt: trance geht dieser tage auch ohne schrille signale und langsamer als 150 bpm. weite teile der besucher*innen hatte er damit mühelos auf seiner seite, es ist einzig mein (leidlich bekannter) mangel an affinität zum stil. nicht sein problem.
dj maria. sowie aida boten grundsolide gute unterhaltung. hätte gerne ein paar beispiele angeführt, aber sowohl shazam als auch ich müssen da kapitulieren.
francesco menduni baute die stimmung nochmal auf, indem er weit unter 120 bpm anfing und sich dann langsam steigerte. „vibes“ lassen sich bei dem massiven raum für bass da schon wörtlich nehmen. fand ich richtig gut, behalte ich für künftige gastspiele auf dem zettel.
chez damier fand ich dagegen schwächer, was aber auch damit zusammenhängt, dass die klavier-/pianolastige deep-house-schiene mit disco-einschlag (wie trance eben auch) leider nicht mein metier wird. es war aber eben auch kein billboard-dancechartgewitter wie bei kaay alexi vor einem guten halben jahr und somit klar besser.

rod hat eines meiner lebensziele erfüllt: „birds on e“ im berghain zu erleben. kribbelte bis unter meine kopfhaut und war gegen 22:00 uhr der aufschlag für eine chicago-breitseite im set, die mit zu einem der für mich besten erlebnisse vor ort an einem sonntagabend im laufe des letzten jahres zählt (das pete-closing vom dezember läuft bei mir immer noch außer konkurrenz). fand’s gut, wie er die verschiedenen städte (birmingham, chicago, berlin, detroit) im set nacheinander unterbrachte. war damit eine sehr 1990er-lastige auswahl, aber die türen stehen bei mir bekanntermaßen weit offen.
einziges haar in der suppe: der auf 148 bpm hochgepitchte „phylyps trak 2“ (die dubbig-minimale b-seite, die sonst bei 128er-reisetempo unterwegs ist, nicht das techno-brett auf der ersten), dem dadurch jeglicher groove abhanden kommt. keine ahnung, ob er selbst den gleichen eindruck hatte, aber er hat zwischendrin den track zu einem sprach-interlude ausgefadet und bei 138 wieder rein. das war dann schon besser. hat mir dennoch in den 13 stunden, in denen ich dort war, am meisten spaß gemacht.

massimiliano wie gewohnt melodisch mit acid-sprenkseln, terr mit perkussion und basslines. bei aurora halal hätte ich im nachhinein betrachtet lieber später aufschlagen und den montag freinehmen sollen, obwohl es zu beginn ihres sets nochmal voller wurde. da flossen die dunklen, mystisch-sphärischen sounds so mühelos ineinander, dass die leute sich um 8 uhr wahrscheinlich gefragt haben, wo die zeit geblieben ist. naja, nächstes mal.

trackauswahl (*: shazam)

francesco menduni:
freaks – situations (justin harris re-do)*
underground resistance – hardlife (aaron carl remix)
marlon d – jesus creates sound*

chez damier:
tom bug & grooveline – love will shine*
tommy bones – lost love (dub)* (ähnlichkeiten zu „the sun can’t compare“ sind wirklich rein zufällig.)

rod:
surgeon – thx-1139 (level)
millsart – step to enchantment (stringent)
mike dearborn – birds on e (direkt danach)
mike dearborn – razorsharp (dream mix) (direkt danach)
bam bam – where’s your child
dj deeon – yo mouf
mike dearborn – deviant behavior (instrumental mix) (auch so eine nummer, die mir bis ans ende meiner tage gänsehaut bescheren wird)
dbx – live wire (direkt danach)
phylyps trak – 2/2
substance – relish (direkt danach)
drexciya – the journey home
aril brikha – groove la chord
joris voorn – many reasons*

aurora halal:
uvb – mixtion

[lärz / 28.06.-01.07.2018] fusion festival

ich bin dann ab donnerstag mal wieder weg. in den schlagworten die wichtigsten acts, die ich mir bereits vorgemerkt habe. übrigens sehr empfehlenswert, sich die timetable-seite auf dem schlauen mobilgerät als app zu hinterlegen. dann bleibt selbst bei updates die merkliste erhalten.

nachbetrachtung
(am 25. juni 2019, bevor es morgen zur nächsten ausgabe geht.)

das fazit vorweg: bei der 2018er-fusion hat sich endgültig so etwas wie routine eingestellt. es war das jahr, in dem ich mit ungefähr der gleichen haltung herangegangen bin wie bei einem berghain-besuch: die ersten male überwältigt es einen, aber irgendwann weiß man, was zu erwarten ist. an manchen stellen bekommt man die erwartungen im überfluss zurück, manchmal bleiben wünsche offen (bei der fusion gerne mal musikalisch – das ist aber auch nichts neues und wurde auch dieses mal wie eh und je auf einer anderen bühne ausgeglichen). und trotzdem fahre ich jedes jahr mit einem vorfreudigen gefühl im bauch hin, weil die fusion in ihrer grundausstattung mit der abwesenheit riesiger werbebanner, aber auch der unzähligen anzahl an licht- sowie kunstinstallationen (die arbeit mit workshops, diskussion, theater und dergleichen nicht zu vergessen) eine messlatte gelegt hat, die festivals mit größeren headlinern und ebensolchem marketing-budget nicht überspringen können. sprich: die seele der fusion stimmt einfach. das hat sich auch bei dieser ausgabe (natürlich) nicht geändert. es blieb also auch dieses mal für mich selbstverständlich, mir den termin für das nächste jahr dick im kalender anzustreichen.
aber wie das auch im clubleben so ist: auch das berghain liefert manchmal „nur“ guten standard (darunter geht’s aber nicht) und das about blank hat mal musikalisch und atmosphärisch die nase vorn. mal ist es umgekehrt, und mal überrascht einen ein völlig anderer ort.

lange vorrede: eine fusion nach gewohnt gutem standard, aber für 2018 hat monis rache die nase vorne.

also: was hat mir denn gefallen? wo ist luft nach oben? (ganz einfach mit + und – gekennzeichnet, und ich fange mit dem positiven an.)

+ die at.tension hat ihren stempel hinterlassen, so dass die landebahn bzw. das gelände für mehr performances genutzt worden ist. da wurden kurzerhand die besten der 2017er-at.tension einfach nochmal eingeladen (cirque pardi: rouge nord mit einem wahnsinnigen balanceakt auf der landebahn). fügt sich super in die fusion ein und bietet für mich nicht nur eine ergänzung zum musikalischen geschehen.
+ der zeitplan als web-app für schlaue mobilgeräte. entband wahrscheinlich nicht nur mich von der notwendigkeit, die gedruckte version dabei haben zu müssen.
+ ganz platt: das wetter. kein bisschen regen, etwas kühl in der nacht, dafür keine sengende hitze tagsüber. führte zwar auch dazu, dass ich mir das „willkommen bei der staub“ zur begrüßung nicht verkneifen konnte, aber all das ist besser als wolkenbrüche und matsch allerorten.
+ die triebwerke sind jetzt nicht mehr die hauptkonzertbühne. stattdessen hat man den vorplatz zwischen triebwerken und datscha umgestaltet, so dass es dort keine überfüllung mehr geben kann: die bühne an sich ist in den hangar gewandert, so dass dort immer noch konzerte oder auch sets stattfinden, aber da komprimiert sich die stimmung sehr gut. vor dem hangar steht eine tribüne, auf der man sich das alles von draußen ansehen kann. da blieb bspw. bei pisse auch nichts anderes übrig, weil so einige die (verständlicherweise) sehen wollten.
+ ersatz für die triebwerke als hauptbühne: palapa. ein neuer, riesiger bereich hinter dem konsum mit einer zeltspitze, die man beinahe vom weltraum… naja, eher mehrere hundert meter entfernt aus sieht. die feuerspeienden drachen von der turmbühne stehen jetzt da, auch hier eine empore im hinteren bereich, von der aus man alles sieht und überhaupt bietet das alles mehr platz und ein besseres gesamterlebnis als bei den triebwerken (ex-hangarbühne), wo man sich gut und gerne mal auf den datscha-hangar quetschen durfte, um überhaupt etwas sehen zu können. das geht beim palapa von ziemlich vielen stellen. dort machte insbesondere olli schulz am sonntag große freude. der war das erste mal überhaupt auf der fusion, kam aus dem schwärmen nicht mehr heraus, ging sofort in die offensive, dass er nicht so richtig weiß, ob und wie das mit ihm klappen wird. aber die leute waren tatsächlich extra wegen ihm da, so dass das für ihn (hoffentlich) eines der konzerte war, die er in seiner bestenliste für 2018 führt. von wegen lisbeth sollten auch lobend erwähnt werden, für sxtn war ich nicht in der stimmung bzw. habe youth man (der entdeckung von 2016) in den triebwerken den vorzug gegeben. acid pauli war am sonntagmorgen für eine halbe bis dreiviertelstunde auch schön anzuhören, aber für mich nicht der große wurf.
+ die bachstelzen (bzw. panne eichel) haben ein neues design in pseudo-betonoptik und nur jaber hat dort beim vorbeigehen samstag- auf sonntagnacht auch ordentlichst gebrettert. allerdings hat alex.do dort für mich samstags tagsüber das set der fusion gespielt, wohingegen das dystopian-oberhaupt rødhåd auf der turmbühne „nur“ abgeliefert hat. (das beste techno-set des wochenendes kam im übrigen relativ früh von aurora halal am donnerstagabend auf dem querfeld.) bei alex.do gab es soul, „praise you“ von fatboy slim, später noch „bad“ von michael jackson und die krönung dann mit dem bicep-edit von dominicas „gotta let you go“. so schön unverkrampft.
+ das kommt fast einem bekenntnis gleich: die fusion 2018 geht als der jahrgang ein, in dem ich so viel zeit auf dem trancefloor verbracht habe wie in den acht malen zuvor zusammengerechnet. das war eine gute stunde am sonntagmittag/nachmittag, wo alles zusammenpasste.
+ der rote platz war hort toller konzerte. eine bildungslücke konnte ich mit romano füllen, der nicht lange zum warmwerden brauchte (allerdings auch später anfing) und das publikum von der ersten minute an hatte. zugezogen maskulin hatten zwischendrin einen ordentlichen moshpit und bei „endlich wieder krieg“ die wasserpistolen mit sektflaschentank am start, sind für mich auf platte aber besser. und es scheint sich zum ritual zu entwickeln, die fusion dort sonntagnacht mit einem konzert ausklingen zu lassen. in dem fall hundreds, bei dem ich dem tontechniker auch jetzt noch um den hals fallen würde, weil das akustisch ein absoluter traum war.
+ seit ich zur fusion gehe, waren drumbule in der tubebox fest gesetzt. nun endlich erlebt, was auf dem vorschlag während edward von giegling auf der tanzwüste basierte, sich aufgrund der kälte unter freiem himmel mal irgendwo drinnen aufzuwärmen. daraus wurden dann gut zwei stunden abfahrt, wodurch wir zwar den lautstarken protest nebenan wegen konstantin verpasst haben. aber geschenkt – das war’s allemal wert. apropos tubebox: otto von schirach machte am vortag zwar laune wie immer (mit einem gefühlten dutzend weiterer fusionisten, die mit ihm auf dem pult herumsprangen), aber le crabe hat ihm zuvor ein bisschen die show gestohlen (unwiderstehliche gabba-coverversion von „boom, boom, boom, boom (i want you in my room)“.
+ der palast der republik mit nico semsrott sowie filastine & nova. ersteren kann man bei folgeausgaben eigentlich direkt auf dem roten platz unterbringen, weil der andrang so groß war, dass wir ihn nur von draußen mitbekamen. für filastine & nova jedoch genau richtig.
+ die turmbühne ist zwar immer noch als sammelbecken für das weniger kritische publikum verschrien, aber auch immer noch der ort, der mit die besten lichtinstallationen und auch tolle bilder mit den ganzen schildern, schirmen und allerlei anderer mitgebrachter deko bietet. war musikalisch sonntagnachmittag mit moonwalk auch angenehm und recondite hat für mich zwar nicht das jahrhundert-closing, wohl aber einen guten standard dafür geliefert.

– leider immer noch der klassiker: stehpisser abseits der rinnen. ist ja echt nicht so, dass es davon nicht genug gibt.
– es ist (siehe das dilemma um nico semsrott) eine zweite strategische ebene nötig, sofern man es darauf anlegt, bestimmte acts mit einer gewissen anziehungskraft auf das publikum zu sehen: neben der zeitlichen koordination (wenn act x fertig ist, muss ich danach zu y) kommt nun auch der gewisse andrang hinzu. wenn man also auch etwas sehen und nicht nur hören möchte, sollte man eine halbe stunde vorher dort sein. nimmt ein wenig was von der spontaneität, aber andererseits birgt das auch wieder die chance, abseits neues zu entdecken.
– „no shirt, no service.“ – absolut nichts gegen die absicht, auf maskuline privilegien aufmerksam zu machen, wonach die entblößung des oberkörpers bei den damen mit wesentlich mehr nebeneffekten (meist in form männlicher verhaltensweisen, was bei starren anfängt, bei bemerkungen weitergeht und für manche eine einladung zur übergriffigkeit darstellt) verbunden ist. mich stört nur, dass dies einem als botschaft an manchen bars (workshop-hangar oder haupttresen) einfach so vorgesetzt wurde. klar konnte man auch erklärende schilder finden, hier hat aber monis rache bereits im jahr zuvor bessere arbeit geleistet und das auf der webseite, im newsletter und im festivalplaner dargelegt. ja, ich habe geschaut: im fusion-pamphlet steht dazu nichts. so wirkte das auf mich als etwas indoktrinierende botschaft, die grundkenntnisse voraussetzt, wovon man bei 70.000 festivalteilnehmern beim besten willen nicht ausgehen kann.