fusion-statement zu spannervideos

update, 07.02.2020, 18:58 uhr: pressespiegel wird hinzugefügt, springer dabei außen vor gelassen. könnte das zur gewohnheit werden lassen.


gehofft hatte ich es, aber auch die fusion ist nicht von vorfällen dieser art gefeit. mir ging nach dem dilemma um monis rache aber auch durch den kopf, wie der kulturkosmos reagieren würde. und siehe da: nicht mal eine woche nach bekanntwerden gibt es eine klare stellungnahme im fusion-forum mit handlungsempfehlungen für betroffene und was bereits geschehen ist (so viel kann verraten werden: die videos sind per einstweiliger verfügung gelöscht worden).
das statement findet ihr im wortlaut hier eingefügt. aufgrund der möglichkeit, dass sich leser*innen davon getriggert fühlen könnten, ist das jedoch nur mit gezieltem klick sichtbar. und verzeihung, wenn ich mir den seitenhieb nicht verkneifen kann, aber sollte das moni-gremium hier mitlesen: so ungefähr geht das mit der kommunikation.

zeigen


pressespiegel

supernovamag (04.02.2020): kameras in duschen: auch auf der fusion kam es zu sexualisierter gewalt
netzpolitik.org (04.02.2020): übergriff unter der dusche
taz (04.02.2020): (k)ein ort für sexualisierte gewalt
groove (04.02.2020): fusion: macher*innen äußern sich zu spannervideos
heise.de (05.02.2020): duschvideos vom fusion-festival auf xxxxxxxx aufgetaucht (name der plattform bewusst gexxxt)
residentadvisor (06.02.2020): voyeur filmed showers and toilets at german festivals fusion and monis rache
analyse & kritik (18.02.2020): aber sowas kommt bei uns doch nicht vor

[lärz / 26.-30.06.2019] fusion festival

das hier darf ich morgen bei der doppelten premiere nicht vergessen.

erstens wird der mittwoch zum anreisetag, nachdem letztes jahr am donnerstag schon auf dem hauptgelände klar war, dass wir sowas wie nachzügler sind. da muss man also mit der zeit gehen und anerkennen, dass sich der hauptanreisetag nach vorne verschoben hat.

die andere premiere ging durch die presse und hat dazu beigetragen, dass nicht nur szeneintern eine debatte über kompetenzüberschreitungen bzw. anmaßungen der polizei stattgefunden hat. immerhin hat man seit mitte/ende mai die üblichen gründe für die vorfreude, aber der weg dahin war von einer menge fanfaren und (nennen wir es mal beim namen) eitelkeiten begleitet, die den kulturkosmos veranlassten, eine petition aufzusetzen und (auch dies ein novum) das licht der öffentlichkeit zu suchen. so hat die fusion jetzt also ein offizielles twitter-konto, die polizei musste nach einer sternstunde des journalismus in der zeit hart zurückrudern und hat eine mobile wache neben dem gelände (was angeblich auch das ist, was gewollt war).
der zugriff auf einen linken freiraum ist also für dieses jahr abgewehrt. es wird trotzdem viel vom verlauf abhängen. auf der positiven hoffnungsseite steht für mich, dass nach jahren des publikumszuwachses, von denen längst nicht alle mit dezidiert politischen absichten nach lärz gefahren sind (was auch in ordnung so ist, schließlich möchte jeder den urlaub vom alltag) wieder in den mittelpunkt gerückt wird, was der kulturkosmos, die fusion sowie at.tension für die gegend leisten. sie setzen dort einen solchen kontrapunkt gegen die religion der verzweifelten (gemeint ist der nationalismus), dass sich sogar ein cdu-bürgermeister in der pressekonferenz im maxim gorki offen gegen den amtierenden polizeipräsidenten und dessen idee einer wache auf dem gelände stellt.

da es meine zehnte fusion wird, nochmal im klartext: ich habe mich seit meiner lärz-premiere anno 2008 selten sicherer auf einem festival aufgehoben gefühlt als hier. das hing nicht mit einer überpräsenten security zusammen, sondern im gegenteil mit deren teilnahme im hintergrund und auf augenhöhe mit den besuchern. gerade diese augenhöhe scheint im diskurs um das sicherheitskonzept bis mai gefehlt zu haben, die dann erst durch pressefreiheit wiederhergestellt werden konnte.

ich bin also in mehrerlei hinsicht gespannt, wie sich nun fünf tage anfühlen werden. am montag als rückreisetag hat sich nichts geändert.

p.s.: kontrollen von verkehrsteilnehmern bzw. fahrern zu einem festival bzw. gerade vom festival gen heimat haben meine unterstützung. mir geht es einzig um den beabsichtigten anlasslosen zugang zum gelände. das hat die hauseigene security schon sehr gut im griff.

[lärz / 28.06.-01.07.2018] fusion festival

ich bin dann ab donnerstag mal wieder weg. in den schlagworten die wichtigsten acts, die ich mir bereits vorgemerkt habe. übrigens sehr empfehlenswert, sich die timetable-seite auf dem schlauen mobilgerät als app zu hinterlegen. dann bleibt selbst bei updates die merkliste erhalten.

nachbetrachtung
(am 25. juni 2019, bevor es morgen zur nächsten ausgabe geht.)

das fazit vorweg: bei der 2018er-fusion hat sich endgültig so etwas wie routine eingestellt. es war das jahr, in dem ich mit ungefähr der gleichen haltung herangegangen bin wie bei einem berghain-besuch: die ersten male überwältigt es einen, aber irgendwann weiß man, was zu erwarten ist. an manchen stellen bekommt man die erwartungen im überfluss zurück, manchmal bleiben wünsche offen (bei der fusion gerne mal musikalisch – das ist aber auch nichts neues und wurde auch dieses mal wie eh und je auf einer anderen bühne ausgeglichen). und trotzdem fahre ich jedes jahr mit einem vorfreudigen gefühl im bauch hin, weil die fusion in ihrer grundausstattung mit der abwesenheit riesiger werbebanner, aber auch der unzähligen anzahl an licht- sowie kunstinstallationen (die arbeit mit workshops, diskussion, theater und dergleichen nicht zu vergessen) eine messlatte gelegt hat, die festivals mit größeren headlinern und ebensolchem marketing-budget nicht überspringen können. sprich: die seele der fusion stimmt einfach. das hat sich auch bei dieser ausgabe (natürlich) nicht geändert. es blieb also auch dieses mal für mich selbstverständlich, mir den termin für das nächste jahr dick im kalender anzustreichen.
aber wie das auch im clubleben so ist: auch das berghain liefert manchmal „nur“ guten standard (darunter geht’s aber nicht) und das about blank hat mal musikalisch und atmosphärisch die nase vorn. mal ist es umgekehrt, und mal überrascht einen ein völlig anderer ort.

lange vorrede: eine fusion nach gewohnt gutem standard, aber für 2018 hat monis rache die nase vorne.

also: was hat mir denn gefallen? wo ist luft nach oben? (ganz einfach mit + und – gekennzeichnet, und ich fange mit dem positiven an.)

+ die at.tension hat ihren stempel hinterlassen, so dass die landebahn bzw. das gelände für mehr performances genutzt worden ist. da wurden kurzerhand die besten der 2017er-at.tension einfach nochmal eingeladen (cirque pardi: rouge nord mit einem wahnsinnigen balanceakt auf der landebahn). fügt sich super in die fusion ein und bietet für mich nicht nur eine ergänzung zum musikalischen geschehen.
+ der zeitplan als web-app für schlaue mobilgeräte. entband wahrscheinlich nicht nur mich von der notwendigkeit, die gedruckte version dabei haben zu müssen.
+ ganz platt: das wetter. kein bisschen regen, etwas kühl in der nacht, dafür keine sengende hitze tagsüber. führte zwar auch dazu, dass ich mir das „willkommen bei der staub“ zur begrüßung nicht verkneifen konnte, aber all das ist besser als wolkenbrüche und matsch allerorten.
+ die triebwerke sind jetzt nicht mehr die hauptkonzertbühne. stattdessen hat man den vorplatz zwischen triebwerken und datscha umgestaltet, so dass es dort keine überfüllung mehr geben kann: die bühne an sich ist in den hangar gewandert, so dass dort immer noch konzerte oder auch sets stattfinden, aber da komprimiert sich die stimmung sehr gut. vor dem hangar steht eine tribüne, auf der man sich das alles von draußen ansehen kann. da blieb bspw. bei pisse auch nichts anderes übrig, weil so einige die (verständlicherweise) sehen wollten.
+ ersatz für die triebwerke als hauptbühne: palapa. ein neuer, riesiger bereich hinter dem konsum mit einer zeltspitze, die man beinahe vom weltraum… naja, eher mehrere hundert meter entfernt aus sieht. die feuerspeienden drachen von der turmbühne stehen jetzt da, auch hier eine empore im hinteren bereich, von der aus man alles sieht und überhaupt bietet das alles mehr platz und ein besseres gesamterlebnis als bei den triebwerken (ex-hangarbühne), wo man sich gut und gerne mal auf den datscha-hangar quetschen durfte, um überhaupt etwas sehen zu können. das geht beim palapa von ziemlich vielen stellen. dort machte insbesondere olli schulz am sonntag große freude. der war das erste mal überhaupt auf der fusion, kam aus dem schwärmen nicht mehr heraus, ging sofort in die offensive, dass er nicht so richtig weiß, ob und wie das mit ihm klappen wird. aber die leute waren tatsächlich extra wegen ihm da, so dass das für ihn (hoffentlich) eines der konzerte war, die er in seiner bestenliste für 2018 führt. von wegen lisbeth sollten auch lobend erwähnt werden, für sxtn war ich nicht in der stimmung bzw. habe youth man (der entdeckung von 2016) in den triebwerken den vorzug gegeben. acid pauli war am sonntagmorgen für eine halbe bis dreiviertelstunde auch schön anzuhören, aber für mich nicht der große wurf.
+ die bachstelzen (bzw. panne eichel) haben ein neues design in pseudo-betonoptik und nur jaber hat dort beim vorbeigehen samstag- auf sonntagnacht auch ordentlichst gebrettert. allerdings hat alex.do dort für mich samstags tagsüber das set der fusion gespielt, wohingegen das dystopian-oberhaupt rødhåd auf der turmbühne „nur“ abgeliefert hat. (das beste techno-set des wochenendes kam im übrigen relativ früh von aurora halal am donnerstagabend auf dem querfeld.) bei alex.do gab es soul, „praise you“ von fatboy slim, später noch „bad“ von michael jackson und die krönung dann mit dem bicep-edit von dominicas „gotta let you go“. so schön unverkrampft.
+ das kommt fast einem bekenntnis gleich: die fusion 2018 geht als der jahrgang ein, in dem ich so viel zeit auf dem trancefloor verbracht habe wie in den acht malen zuvor zusammengerechnet. das war eine gute stunde am sonntagmittag/nachmittag, wo alles zusammenpasste.
+ der rote platz war hort toller konzerte. eine bildungslücke konnte ich mit romano füllen, der nicht lange zum warmwerden brauchte (allerdings auch später anfing) und das publikum von der ersten minute an hatte. zugezogen maskulin hatten zwischendrin einen ordentlichen moshpit und bei „endlich wieder krieg“ die wasserpistolen mit sektflaschentank am start, sind für mich auf platte aber besser. und es scheint sich zum ritual zu entwickeln, die fusion dort sonntagnacht mit einem konzert ausklingen zu lassen. in dem fall hundreds, bei dem ich dem tontechniker auch jetzt noch um den hals fallen würde, weil das akustisch ein absoluter traum war.
+ seit ich zur fusion gehe, waren drumbule in der tubebox fest gesetzt. nun endlich erlebt, was auf dem vorschlag während edward von giegling auf der tanzwüste basierte, sich aufgrund der kälte unter freiem himmel mal irgendwo drinnen aufzuwärmen. daraus wurden dann gut zwei stunden abfahrt, wodurch wir zwar den lautstarken protest nebenan wegen konstantin verpasst haben. aber geschenkt – das war’s allemal wert. apropos tubebox: otto von schirach machte am vortag zwar laune wie immer (mit einem gefühlten dutzend weiterer fusionisten, die mit ihm auf dem pult herumsprangen), aber le crabe hat ihm zuvor ein bisschen die show gestohlen (unwiderstehliche gabba-coverversion von „boom, boom, boom, boom (i want you in my room)“.
+ der palast der republik mit nico semsrott sowie filastine & nova. ersteren kann man bei folgeausgaben eigentlich direkt auf dem roten platz unterbringen, weil der andrang so groß war, dass wir ihn nur von draußen mitbekamen. für filastine & nova jedoch genau richtig.
+ die turmbühne ist zwar immer noch als sammelbecken für das weniger kritische publikum verschrien, aber auch immer noch der ort, der mit die besten lichtinstallationen und auch tolle bilder mit den ganzen schildern, schirmen und allerlei anderer mitgebrachter deko bietet. war musikalisch sonntagnachmittag mit moonwalk auch angenehm und recondite hat für mich zwar nicht das jahrhundert-closing, wohl aber einen guten standard dafür geliefert.

– leider immer noch der klassiker: stehpisser abseits der rinnen. ist ja echt nicht so, dass es davon nicht genug gibt.
– es ist (siehe das dilemma um nico semsrott) eine zweite strategische ebene nötig, sofern man es darauf anlegt, bestimmte acts mit einer gewissen anziehungskraft auf das publikum zu sehen: neben der zeitlichen koordination (wenn act x fertig ist, muss ich danach zu y) kommt nun auch der gewisse andrang hinzu. wenn man also auch etwas sehen und nicht nur hören möchte, sollte man eine halbe stunde vorher dort sein. nimmt ein wenig was von der spontaneität, aber andererseits birgt das auch wieder die chance, abseits neues zu entdecken.
– „no shirt, no service.“ – absolut nichts gegen die absicht, auf maskuline privilegien aufmerksam zu machen, wonach die entblößung des oberkörpers bei den damen mit wesentlich mehr nebeneffekten (meist in form männlicher verhaltensweisen, was bei starren anfängt, bei bemerkungen weitergeht und für manche eine einladung zur übergriffigkeit darstellt) verbunden ist. mich stört nur, dass dies einem als botschaft an manchen bars (workshop-hangar oder haupttresen) einfach so vorgesetzt wurde. klar konnte man auch erklärende schilder finden, hier hat aber monis rache bereits im jahr zuvor bessere arbeit geleistet und das auf der webseite, im newsletter und im festivalplaner dargelegt. ja, ich habe geschaut: im fusion-pamphlet steht dazu nichts. so wirkte das auf mich als etwas indoktrinierende botschaft, die grundkenntnisse voraussetzt, wovon man bei 70.000 festivalteilnehmern beim besten willen nicht ausgehen kann.