[berlin / 17.03.2019] watergate: bewegungsfreiheit #14

die neuauflage vom letzten jahr, wobei das mit dem vorgezogenen frühlingswetter eher nichts wird. wir hoffen trotzdem darauf, dass genügend leute den weg zur oberbaumbrücke finden.

ablauf

waterfloor
15h00 i.nez
17h00 the mony
19h00 sven von thülen
21h00 irakli
23h00 derek plaslaiko
01h00 blake baxter
03h00 alex.do
05h00 miriam schulte

visuals
projektionen der fotos aus dem buch „niemandsland“ von katharina behling

eintritt
bis 17 uhr: 5 euro (+ spende)
nach 17 uhr: 10 euro (+ spende)

nachbetrachtung
ein ganz schönes wechselbad ab dem frühen abend. klar sind wir vom idealzustand des vorjahres ausgegangen, bei dem frühlingshaftes wetter und die staub-premiere im watergate sowie das erste set von disko seit ewigkeiten so einige gäste mobilisieren konnte.

das grauere wetter hatte wenigstens für die visuals seine vorteile. gleiche stelle unten am waterfloor bei den toiletten, dafür nicht den gesamten abend bzw. die nacht durch, sondern nur zu gewissen zeiten für eine halbe stunde. auch hier mussten wir improvisieren, da die beamerhalterung nicht vorhanden war. den job übernahmen dann bierkisten und die trapezkorrektur. ein glück hatte der beamer den usb-slot gleich integriert, so dass das unabhängig vom laptop funktionierte.

das war auch (vorerst) die einzige technische hürde, die es zu nehmen galt. es blieb also die hoffnung, dass der andrang ähnlich ausfällt wie in der 2018er-ausgabe. da mussten wir allerdings gegen 20 uhr realistisch sein: würden wir noch den hauptfloor eröffnen, hätte es nirgends richtig voll ausgesehen und ein sogeffekt der vorhandenen gäste, die noch ihre freund*innen mobilisieren, auf ein bis zwei cola im watergate vorbeizuschauen, hätte sich ins gegenteil verkehrt.
kurzum: wir entschieden uns, erstens den floor nicht zu eröffnen und zweitens sabine hoffmann und diwa abzusagen. immerhin passte dies beiden ganz gut in den wochenendausklang, da beide auswärtsspiele hatten und sich extra noch deswegen hätten auf den weg machen müssen. für die selbstgesetzte erfüllung des geschlechtsparitätischen bookings war das natürlich eine bittere pille, die wir schlucken mussten. blake baxter wurde dann nach unten verlegt. nächste sorge: er hatte sich den djm gewünscht, der oben auch bereitstand, nur war am pult unten dafür beim besten willen kein platz mehr. erwies sich auch als unbegründet – er gab auch an, mit dem xone:92 klarzukommen.

also zähneknirschen auf der einen seite. auf der anderen entwickelte sich das ganze in den nächsten stunden jedoch zu einer der stimmungsvollsten ausgaben. eine sichtlich selige miriam schulte drehte sich kurz vor schluss um 7 uhr zu mir mit den worten „ihr seid total wahnsinnig“ um. sie hatte nach einem auch sehr divers spielenden alex.do (inklusive drum&bass-intermezzo) breakig weitergemacht, was so gut ankam, dass auch noch raum bis nach 7 uhr geblieben wäre (dabei notiert: facta – poliwhirl auf wisdom teeth). es hätte aber auch bedeutet, dass dies uns stundenweise beim personal berechnet worden wäre – sprich: der zu verspendende betrag wäre geringer ausgefallen – und daher musste auch nichts mehr in die länge gezogen werden.

so schwer diese entscheidung sich auch lesen mag: sie war schnell getroffen, für den verlauf der party die goldrichtige und auch nachhaltig. im nachgang waren wir uns zügig einig, im watergate künftig lieber mit einem floor zu planen. sollte sich herausstellen, dass der andrang so groß ist, kann man den oberen floor immer noch öffnen. aber mit dem sonntag als eh ziemlich schwierigem pflaster ist es etwas vielversprechender, das ganze etwas kleiner anzusetzen. wir waren von 2018 einfach etwas verwöhnt.

musikalisch gab es wenig zu meckern: solide techno-kost mit the mony und irakli, quer durch den gemüsegarten mit i.nez (dabei positiv aufgefallen: „shaolin satellite“ von thievery corporation), alte schule mit sven von thülen und derek plaslaiko (der sein set mit „game one“ von infiniti beendete und auch sichtlich viel spaß hatte). einzig mit dem vocal- und discohouse von blake baxter wurde ich nicht warm, aber das überlasse ich den geschmacksfragen. es hat definitiv nicht dazu geführt, dass das publikum das weite gesucht hat, und auch er hatte einen überaus positiven eindruck von der veranstaltung als solches.

den umständen entsprechend also stimmungstechnisch das maximum herausgeholt. als spendenbetrag blieben 5800 euro übrig – summa summarum: ein ziemlicher erfolg in jeglicher hinsicht.

[lärz / 28.06.-01.07.2018] fusion festival

ich bin dann ab donnerstag mal wieder weg. in den schlagworten die wichtigsten acts, die ich mir bereits vorgemerkt habe. übrigens sehr empfehlenswert, sich die timetable-seite auf dem schlauen mobilgerät als app zu hinterlegen. dann bleibt selbst bei updates die merkliste erhalten.

nachbetrachtung
(am 25. juni 2019, bevor es morgen zur nächsten ausgabe geht.)

das fazit vorweg: bei der 2018er-fusion hat sich endgültig so etwas wie routine eingestellt. es war das jahr, in dem ich mit ungefähr der gleichen haltung herangegangen bin wie bei einem berghain-besuch: die ersten male überwältigt es einen, aber irgendwann weiß man, was zu erwarten ist. an manchen stellen bekommt man die erwartungen im überfluss zurück, manchmal bleiben wünsche offen (bei der fusion gerne mal musikalisch – das ist aber auch nichts neues und wurde auch dieses mal wie eh und je auf einer anderen bühne ausgeglichen). und trotzdem fahre ich jedes jahr mit einem vorfreudigen gefühl im bauch hin, weil die fusion in ihrer grundausstattung mit der abwesenheit riesiger werbebanner, aber auch der unzähligen anzahl an licht- sowie kunstinstallationen (die arbeit mit workshops, diskussion, theater und dergleichen nicht zu vergessen) eine messlatte gelegt hat, die festivals mit größeren headlinern und ebensolchem marketing-budget nicht überspringen können. sprich: die seele der fusion stimmt einfach. das hat sich auch bei dieser ausgabe (natürlich) nicht geändert. es blieb also auch dieses mal für mich selbstverständlich, mir den termin für das nächste jahr dick im kalender anzustreichen.
aber wie das auch im clubleben so ist: auch das berghain liefert manchmal „nur“ guten standard (darunter geht’s aber nicht) und das about blank hat mal musikalisch und atmosphärisch die nase vorn. mal ist es umgekehrt, und mal überrascht einen ein völlig anderer ort.

lange vorrede: eine fusion nach gewohnt gutem standard, aber für 2018 hat monis rache die nase vorne.

also: was hat mir denn gefallen? wo ist luft nach oben? (ganz einfach mit + und – gekennzeichnet, und ich fange mit dem positiven an.)

+ die at.tension hat ihren stempel hinterlassen, so dass die landebahn bzw. das gelände für mehr performances genutzt worden ist. da wurden kurzerhand die besten der 2017er-at.tension einfach nochmal eingeladen (cirque pardi: rouge nord mit einem wahnsinnigen balanceakt auf der landebahn). fügt sich super in die fusion ein und bietet für mich nicht nur eine ergänzung zum musikalischen geschehen.
+ der zeitplan als web-app für schlaue mobilgeräte. entband wahrscheinlich nicht nur mich von der notwendigkeit, die gedruckte version dabei haben zu müssen.
+ ganz platt: das wetter. kein bisschen regen, etwas kühl in der nacht, dafür keine sengende hitze tagsüber. führte zwar auch dazu, dass ich mir das „willkommen bei der staub“ zur begrüßung nicht verkneifen konnte, aber all das ist besser als wolkenbrüche und matsch allerorten.
+ die triebwerke sind jetzt nicht mehr die hauptkonzertbühne. stattdessen hat man den vorplatz zwischen triebwerken und datscha umgestaltet, so dass es dort keine überfüllung mehr geben kann: die bühne an sich ist in den hangar gewandert, so dass dort immer noch konzerte oder auch sets stattfinden, aber da komprimiert sich die stimmung sehr gut. vor dem hangar steht eine tribüne, auf der man sich das alles von draußen ansehen kann. da blieb bspw. bei pisse auch nichts anderes übrig, weil so einige die (verständlicherweise) sehen wollten.
+ ersatz für die triebwerke als hauptbühne: palapa. ein neuer, riesiger bereich hinter dem konsum mit einer zeltspitze, die man beinahe vom weltraum… naja, eher mehrere hundert meter entfernt aus sieht. die feuerspeienden drachen von der turmbühne stehen jetzt da, auch hier eine empore im hinteren bereich, von der aus man alles sieht und überhaupt bietet das alles mehr platz und ein besseres gesamterlebnis als bei den triebwerken (ex-hangarbühne), wo man sich gut und gerne mal auf den datscha-hangar quetschen durfte, um überhaupt etwas sehen zu können. das geht beim palapa von ziemlich vielen stellen. dort machte insbesondere olli schulz am sonntag große freude. der war das erste mal überhaupt auf der fusion, kam aus dem schwärmen nicht mehr heraus, ging sofort in die offensive, dass er nicht so richtig weiß, ob und wie das mit ihm klappen wird. aber die leute waren tatsächlich extra wegen ihm da, so dass das für ihn (hoffentlich) eines der konzerte war, die er in seiner bestenliste für 2018 führt. von wegen lisbeth sollten auch lobend erwähnt werden, für sxtn war ich nicht in der stimmung bzw. habe youth man (der entdeckung von 2016) in den triebwerken den vorzug gegeben. acid pauli war am sonntagmorgen für eine halbe bis dreiviertelstunde auch schön anzuhören, aber für mich nicht der große wurf.
+ die bachstelzen (bzw. panne eichel) haben ein neues design in pseudo-betonoptik und nur jaber hat dort beim vorbeigehen samstag- auf sonntagnacht auch ordentlichst gebrettert. allerdings hat alex.do dort für mich samstags tagsüber das set der fusion gespielt, wohingegen das dystopian-oberhaupt rødhåd auf der turmbühne „nur“ abgeliefert hat. (das beste techno-set des wochenendes kam im übrigen relativ früh von aurora halal am donnerstagabend auf dem querfeld.) bei alex.do gab es soul, „praise you“ von fatboy slim, später noch „bad“ von michael jackson und die krönung dann mit dem bicep-edit von dominicas „gotta let you go“. so schön unverkrampft.
+ das kommt fast einem bekenntnis gleich: die fusion 2018 geht als der jahrgang ein, in dem ich so viel zeit auf dem trancefloor verbracht habe wie in den acht malen zuvor zusammengerechnet. das war eine gute stunde am sonntagmittag/nachmittag, wo alles zusammenpasste.
+ der rote platz war hort toller konzerte. eine bildungslücke konnte ich mit romano füllen, der nicht lange zum warmwerden brauchte (allerdings auch später anfing) und das publikum von der ersten minute an hatte. zugezogen maskulin hatten zwischendrin einen ordentlichen moshpit und bei „endlich wieder krieg“ die wasserpistolen mit sektflaschentank am start, sind für mich auf platte aber besser. und es scheint sich zum ritual zu entwickeln, die fusion dort sonntagnacht mit einem konzert ausklingen zu lassen. in dem fall hundreds, bei dem ich dem tontechniker auch jetzt noch um den hals fallen würde, weil das akustisch ein absoluter traum war.
+ seit ich zur fusion gehe, waren drumbule in der tubebox fest gesetzt. nun endlich erlebt, was auf dem vorschlag während edward von giegling auf der tanzwüste basierte, sich aufgrund der kälte unter freiem himmel mal irgendwo drinnen aufzuwärmen. daraus wurden dann gut zwei stunden abfahrt, wodurch wir zwar den lautstarken protest nebenan wegen konstantin verpasst haben. aber geschenkt – das war’s allemal wert. apropos tubebox: otto von schirach machte am vortag zwar laune wie immer (mit einem gefühlten dutzend weiterer fusionisten, die mit ihm auf dem pult herumsprangen), aber le crabe hat ihm zuvor ein bisschen die show gestohlen (unwiderstehliche gabba-coverversion von „boom, boom, boom, boom (i want you in my room)“.
+ der palast der republik mit nico semsrott sowie filastine & nova. ersteren kann man bei folgeausgaben eigentlich direkt auf dem roten platz unterbringen, weil der andrang so groß war, dass wir ihn nur von draußen mitbekamen. für filastine & nova jedoch genau richtig.
+ die turmbühne ist zwar immer noch als sammelbecken für das weniger kritische publikum verschrien, aber auch immer noch der ort, der mit die besten lichtinstallationen und auch tolle bilder mit den ganzen schildern, schirmen und allerlei anderer mitgebrachter deko bietet. war musikalisch sonntagnachmittag mit moonwalk auch angenehm und recondite hat für mich zwar nicht das jahrhundert-closing, wohl aber einen guten standard dafür geliefert.

– leider immer noch der klassiker: stehpisser abseits der rinnen. ist ja echt nicht so, dass es davon nicht genug gibt.
– es ist (siehe das dilemma um nico semsrott) eine zweite strategische ebene nötig, sofern man es darauf anlegt, bestimmte acts mit einer gewissen anziehungskraft auf das publikum zu sehen: neben der zeitlichen koordination (wenn act x fertig ist, muss ich danach zu y) kommt nun auch der gewisse andrang hinzu. wenn man also auch etwas sehen und nicht nur hören möchte, sollte man eine halbe stunde vorher dort sein. nimmt ein wenig was von der spontaneität, aber andererseits birgt das auch wieder die chance, abseits neues zu entdecken.
– „no shirt, no service.“ – absolut nichts gegen die absicht, auf maskuline privilegien aufmerksam zu machen, wonach die entblößung des oberkörpers bei den damen mit wesentlich mehr nebeneffekten (meist in form männlicher verhaltensweisen, was bei starren anfängt, bei bemerkungen weitergeht und für manche eine einladung zur übergriffigkeit darstellt) verbunden ist. mich stört nur, dass dies einem als botschaft an manchen bars (workshop-hangar oder haupttresen) einfach so vorgesetzt wurde. klar konnte man auch erklärende schilder finden, hier hat aber monis rache bereits im jahr zuvor bessere arbeit geleistet und das auf der webseite, im newsletter und im festivalplaner dargelegt. ja, ich habe geschaut: im fusion-pamphlet steht dazu nichts. so wirkte das auf mich als etwas indoktrinierende botschaft, die grundkenntnisse voraussetzt, wovon man bei 70.000 festivalteilnehmern beim besten willen nicht ausgehen kann.