[berlin / 28.07.2018] berghain: csd klubnacht

und da ist er: der monatliche pflichtbesuch. überaus gewollt auf den tag gelegt, an dem man mit der publikumsmischung rechnen kann, die den charakter des ladens auszeichnet. bemerkenswert: die panorama bar bleibt durchgängig geöffnet und der garten wird parallel bespielt.

csd klubnacht

berghain
00h00 noncompliant
04h00 ben klock
08h00 dr. rubinstein b2b roi perez
13h00 somewhen
17h00 massimiliano pagliara
21h00 steffi
01h00 boris

panorama bar
00h00 discodromo
04h00 hard ton live
05h00 paramida
09h00 aaron clark b2b jason kendig
13h00 chris cruse
17h00 srvd live
18h00 dvs1
22h00 virginia
02h00 nd_baumecker

garten
12h00 tama sumo
16h00 gerd janson

eintritt
16 euro

nachbetrachtung
war erst nachmittags gegen 15:30 uhr nach einer stunde wartezeit drin, bin aber dafür bis ca. 1:30 uhr geblieben. nach acts, weil am einfachsten.

massimiliano pagliara: sollte öfter unten spielen, dachte ich so bei mir. klar, auch ein wenig hittig (konstantin sibold – mutter), aber auch um waschechte neue techno-bretter nicht verlegen (fjaak – keep the funk).
gerd janson: ziemlich hittig. darunter die für mich durch answer code request ins spiel gebrachte 2 bad mice (gone too soon), worauf direkt „disco rout“ von legowelt folgte. später noch „kernkraft 400“ (ja, richtig, zombie nation), und „pick up“ von dj koze als abschlusstrack. konnte man machen.
steffi: gewohnt routiniert. „wisdom to the wise“ von dave clarke geht aber auch immer, „marauder“ von dj hmc wird an ort und stelle immer wieder gerne bemüht und „f.u.“ von f.u.s.e. ist auch mal was anderes als „substance abuse“. „lost vessel“ von drexciya gehört zu den tracks, die keinen staub ansetzen können und „string tanga“ von beroshima war mir seinerzeit entgangen.
virginia: da kann ich mich nur an „witch doctor“ von armand van helden erinnern.
boris: dank shazam notiert: „2502170258“ (den namen soll sich mal einer merken) von dirty basscore. gibt es scheinbar nur digital auf einem label, das alex bau gegründet hat: credo.

ergo: eine zwar von hits geprägte, aber nichtsdestotrotz stimmungstechnisch ziemlich gute csd-klubnacht. hat sich damit heimlich, still und leise zu einem der jährlichen berghain-pflichttermine gemausert – viel eher als die ostgut ton-nacht.

[berlin / 09.06.2018] berghain: klubnacht

die herren von ilian tape machen wieder einmal station, und da wird gleich aus naheliegenden gründen der anfang mitgenommen.

berghain
00h00 skee mask
04h00 andrea live
05h00 stenny
09h00 zenker brothers
13h00 oliver deutschmann
17h00 answer code request
21h00 dax j
01h00 ron albrecht

panorama bar
00h00 lawrence
04h00 efdemin
08h00 nick höppner
12h30 pause
20h00 virginia
00h00 hannah holland

garten
12h00 eris drew
16h00 justin cudmore b2b mike servito

eintritt
16 euro

nachbetrachtung
es waren zwei schichten, von denen die erste (erwartungsgemäß) meine neugierde auf unbekanntes oder zumindest genreübergreifendes mehr als erfüllen konnte. die zweite konnte aber mit einem endlich mal wieder überzeugenden set von answer code request auch punkte sammeln.

für die zeit zwischen 0:30 und 9:00 gibt es absolut nichts zu meckern. stenny (mein zweitliebster ilian-act) knüpfte an die eklektische vorlage an, wurde zwischendurch sehr geradlinig und streute hin und wieder ein paar gebrochene stücke sowie den einen oder anderen hit ein. andrea nicht so melodisch, wie man ihn von den platten her kennt. das war unerwartet perkussiv, soundorientiert, weniger auf flächen setzend. hätte dort zwar auch gepasst, verfehlte aber sein ziel absolut nicht. einzig und allein meine kondition ließ von 5 uhr an sehr zu wünschen übrig. hätte beide sehr gerne betanzt, aber bei einem immer schwerer werdenden kopf ließ ich das auch stellenweise im hintergrund revue passieren.
dafür konnte ich bei der eröffnung des abends durch skee mask nicht still stehen. hat ohnehin etwas, sich vor 1 uhr in die tanzflächenmitte auf den sweet spot stellen und einfach nur zuhören zu können. erst recht bei so einer auswahl, die zwar bei seinem funktionaleren teil ganz schön von night slugs geprägt war, aber das ist ja per se nichts schlechtes.

trackauswahl von…
skee mask:
zeigen

stenny:
zeigen

bei answer code request hat es mich im nachhinein etwas geärgert, erst um 19:30 uhr wieder da gewesen zu sein, weil er von allen bis 3 uhr (dann musste ich gehen) am meisten zu überzeugen wusste. war zwar gut funktional, aber zugleich auch melodisch, so dass man rückschlüsse auf seine breit gestreuten produktionen ziehen konnte. freut mich sehr, dass er das dieses mal so versiert in den clubkontext überführen konnte.
auswahl: zeigen

virginia hatte oben ihre momente, wobei man mich mit meiner lieblings-hypnotist-nummer immer kriegt („this is my house“), wenig später darauf „living for the night“ von ur. zwischendurch mit liebhabertracks wie vom stets unterschätzten anthony shakir („trackin“), dann wieder hittig mit „moving like a train“ von smith & hack im herbert-mix, direkt gefolgt von mr oizos „flat beat“.
mir hat in der letzten stunde bei ihr aber etwas der drive gefehlt, aber dafür hat hannah holland einen richtig guten eindruck bei mir hinterlassen. shazam hat zwar bei fast allen tracks versagt, so dass ich nur mit „theme from q“ von objekt sowie „u can tell“ von privacy dienen kann. war aber auch sonst gut und gerne in breakigen gefilden unterwegs, was für ein schlussset oben schon couragiert ist.

[berlin / 19.05.2018] berghain: klubnacht

aller guten dinge sind drei (mal den laden im mai besucht zu haben). zu meiner verteidigung kann ich eigentlich nur den einzigen act in der säule und weite teile des restlichen line-ups vorbringen. und ja, ich habe mir vorgenommen, mal wieder seit langer zeit ein schluss-set mitzunehmen.

klubnacht

berghain
00h00 somewhen
04h00 octave one live
05h30 anthony parasole
10h00 peverelist
14h00 blue hour
18h00 steffi
22h00 luke hess
03h00 don williams

panorama bar
00h00 aybee
04h00 tama sumo
08h00 rahaan
12h00 pause
21h00 gerd janson
00h30 virginia
04h00 âme

garten
12h00 avalon emerson
16h00 lil‘ tony

säule
20h00 phuture live

eintritt
16 euro

nachbetrachtung
erkenntnis: das irgendwie doch schlechte gewissen bei den letzten montags-closings der letzten jahre (zugegeben: selten mitgemacht) lässt sich komplett beseitigen, wenn die musik von vorne bis hinten stimmt. hatte die mahnende stimme noch bei len faki oder ben klock im hinterkopf und ging beim sonnenaufgang am pfingstmontag schon mit dem gedanken hinein, ob mir echt nichts besseres einfällt, den tag im club zu verbringen. zwei, drei stunden später wusste ich aber, dass ich nicht anderswo hätte sein wollen. war also wie bei manchen sonntagen vor acht jahren.

aber der reihe nach, schließlich war ich zwei mal da. von rahaan habe ich wegen peverelist nur den rest mitbekommen, aber der war so locker wie eh und je. da ich mit dem kaufen von disco immer noch nicht anfangen werde, mir aber dieser eher housige track auffiel: „melondrop (chicago mix)“ von cratebug (shazam sei dank).
peverelist sehr technoid, aber auch mit breakbeats, wie man sie aus seinen produktionen kennt.
querschnitt: zeigen

martyn war erkrankt, für ihn sprang blue hour ein, von dem bei mir eigentlich nur „speak to me“ von regis sowie „nn 8.0“ von norman nodge hängengeblieben sind. habe die zeit lieber bei avalon emerson im garten verbracht, die auch schöne hits wie „feeling for you“ von cassius oder „contemplation“ von josh one unterbrachte. wieder dank shazam in die engere wahl genommen: „junos revenge (igor tipura remix)“ von bunkr.

von lil‘ tony ist mir tatsächlich nichts in erinnerung, steffi war wie immer eine bank. hab aber die meiste zeit auch geplaudert und ab 19h30 in der säule schon mal einen platz gesichert, in der hoffnung, dass legenden ihrem ruf auch gerecht werden. das mit dem platz sichern war schon mal keine verkehrte idee, weil’s gerade zu beginn des phuture-sets (was eine viertelstunde später begann) ordentlich voll war. und auch wenn es in ihrer guten stunde zwischenzeitlich sounds gab, die etwas an edm erinnerten (inklusive daruntergelegten dubstep-rhythmus), muss man anerkennen: echt gut gemacht, dj pierre und lessnoise. das war also nicht nur abspielen des best-of-katalogs, sondern neubearbeitungen vorhandener stücke bzw. ein neuer kontext für sie (merkte man insbesondere bei „we are phuture“). nichtsdestotrotz durfte die trockene roland-kick mit der kuhglocke nicht fehlen. das wurde am anfang auch mit lautstarker begeisterung entgegengenommen. war also ein gutes experiment, die säule nur extra dafür bespielen zu lassen. kaum war es vorbei, ging da auch ziemlich schnell wieder alles seinen gang. da ich aber früh wieder fit sein wollte, bin ich danach los zur schlafpause.

bei der zweiten schicht fasse ich mich kurz: don williams mit einem der für mich besten schluss-sets der vergangenen fünf jahre. ich hab’s währenddessen gar nicht und nach dem ende im berghain gegen 11h30 nur mal für eine stunde bei âme oben ausprobiert, aber der house mit epischen melodien zündete bei mir nicht. dafür hatte ich eine etage tiefer in den sechs, sieben stunden zuvor so einige nostalgisch-melancholische momente, so dass ich mir durchaus vornehmen sollte, den freien tag auf einen montag zu verlegen, wenn der mojuba-chef den gleichen slot bekommt.
trackauswahl: zeigen

[berlin / 18.05.2018] säule: frustrated funk

vor einem halben jahr war ich nicht da, als er in der panorama bar spielte (wenn auch als convextion) – da besteht also nachholbedarf. ovatow ist als clone-instanz von einer electromotive force eine etage höher auch noch sehr gut in erinnerung.

frustrated funk
00h00 crushed soul
02h00 e.r.p. live
03h00 ovatow
05h00 adapta live
06h00 pametex

eintritt
12 euro

nachbetrachtung
dazugelernt: crushed soul = steffi. die hat direkt am tag darauf erneut im berghain gespielt und sich daher bei ihrem electro-alias bedient. unnötig zu erwähnen, dass sie das mit gewohnter klasse meisterte.

e.r.p. übrigens genauso. wie immer alles so perfekt aufeinander abgestimmt, dass es studio-qualität hatte. auch hier dazugelernt: er arbeitet komplett mit den szenen in ableton live und benötigt gar keinen controller.

ovatow bestätigte meinen eindruck mit hervorragender auswahl:
phoenecia – odd job (rhythm box)
marco bernardi – sigmunds day out
dopplereffekt – speak & spell
levon vincent – together forever
model 500 – future
ur – sweat electric (die hat nun echt nicht jede*r)

adapta so, wie es seine tracks auf dem soundcloud-profil bzw. veröffentlichungen vermuten ließen, wobei er es für mich nach der vorlage von e.r.p. auch sehr schwer hatte.

pametex hat das ende dann ebenfalls sehr geschmackssicher eingeläutet:
ad vanz v gescom – viral
anthony shakir – arise
sole tech – bass the countdown

bin aber angesichts des restprogramms am folgetag vor 7 uhr los – wieder mal mit dem gefühl im bauch, in den sechs stunden musikalisch mehr mitgenommen zu haben als an manchem sonntag.

[berlin / 09.05.2018] lab.oratory: revolting

wie ein jeder weiß, dürfen die heteros zwei mal im jahr in das labyrinth. einmal an neujahr, das andere mal zu himmelfahrt. zudem passt das nach four tet ganz gut.

revolting
00h00 nd_baumecker
04h00 mount palomar live
04h45 bwana
08h45 massimiliano pagliara

eintritt
12 euro

nachbetrachtung

es war eher eine party zum herumlaufen, wie es eigentlich auch zu silvester schon der fall ist, wenn das lab offen hat. musikalisch habe ich mich von jedem gut unterhalten gefühlt, aber es war die meiste zeit auf der (zugegeben kompakten) tanzfläche einfach zu voll.

die mit edding auf dem oberarm geschriebene garderobenmarkennummer sollte aber schule machen – würde so einige szenen ersparen. überhaupt erinnerte der vorraum mit seinen umkleidemöglichkeiten etwas ans kitkat.
drinnen dann gleich zwei überraschungen:
die säule ist offen. nicht als separater floor mit eigenem line-up – die pa übertrug die sets aus dem lab in gedämpfter lautstärke. im vergleich zu den klubnächten aber wesentlich mehr pritschen und damit eine erweiterte spielwiese. dachte bei mir, dass das mit diesem grundriss / layout auch sonntags angebracht wäre. wenn man nun noch das licht von oben etwas mehr dimmen könnte, wäre es perfekt.
wer sich immer gefragt hat, was die anzahl an containern neben dem berghain-garten für einen zweck haben: das lab hat einen eigenen garten. keine tanzfläche, stattdessen in zwei etagen übereinandergeschichtete container, die wiederum als darkroom dienen können.

die drei komponenten (lab, säule, garten) boten also sehr gute gründe für expeditionen, aber der soundtrack dazu passte auch.

nd spielte im vergleich zu sonst etwas düsterer mit hellen nuancen. wie so stets: nichts erkannt, nur „illumination“ vom neuen (hervorragenden) dj koze-album.

mount palomar mit analogen synthesizern (kein modular-setup, soweit ich das gesehen habe), der mich vom stil her an legowelt erinnerte – nur etwas knarzender. ziemlich gut, bleibt auf dem schirm.

bwana zuweilen hittig: „dem young sconies“ von moodymann geht aber auch immer, direkt danach „vicious games“ von yello. später „pornoactress“ von dopplereffekt, aber auch wiederum poppig mit „left to my own devices“ von den pet shop boys.

massimiliano melodisch wie immer, damit nicht mein beuteschema, aber „blue“ von latour (ja genau, der track, der in der clubszene bei „basic instinct“ läuft) stach heraus.

bin um 9h30 mit dem wie schon zu silvester herrschenden gefühl gegangen, dass das lab der panorama bar locker den rang ablaufen kann. stimmung, musik, ausschweifungen – es passte alles an zutaten. der andrang sprach dafür, dass bei jeglichem geschlecht sowie orientierung bedarf herrschte, die atmosphäre genießen zu wollen. daher passte es zur entspannung der lage nur zu gut, dass garten sowie säule als rückzugsorte verfügbar waren.
ich denke, ich habe damit wohl einen weiteren jährlichen pflichttermin.

[berlin / 27.04.2018] säule: leisure system

station numero zwei nach dem anstoßen im about blank.

ablauf
00h00 golden medusa
02h30 machine woman live
03h30 djrum
05h30 konx-om-pax b2b beckett

eintritt
12 euro

nachbetrachtung

ich werde mir mal bis auf weiteres angewöhnen, das fazit an den anfang zu stellen: die leisure system machte ihrem eklektischen ruf mal wieder alle ehre. einzig machine woman blieb für mich hinter den erwartungen zurück, dafür hat djrum sie übertroffen. golden medusa spielte eine couragierte premiere und beckett sowie konx-om-pax betrieben schönes stylehopping zum schluss, wobei ich weit vor dem putzlicht gegangen bin.

gegen 1 uhr nachts war ich da und erstaunt / froh darüber, dass die schlange länger als bei der letzten leisure system war. drinnen auch schon wenigstens halbvoll. golden medusa mit vinyl, sichtlich angespannt (wer wäre das nicht bei der premiere?), dabei technisch nicht immer auf den punkt, konnte dies aber gut kaschieren. habe mir sagen lassen, dass sie mit vinyl noch nicht allzu lange spielt, und dafür ging das in ordnung – erst recht in bezug auf ihre auswahl. kostprobe:
zeigen

bleibt damit auf dem radar.

von machine woman hatte ich ihre veröffentlichung auf peder mannerfelts label im hinterkopf und war entsprechend enttäuscht, dass sie ein ziemlich statisches techno-set spielte. für mich wäre also vor dem hintergrund ihrer produktionen weitaus mehr drin gewesen, zumal experimente in dem rahmen auch locker möglich, wenn nicht gar erwünscht sind.

djrum machte dafür von anbeginn an klar, dass vielfalt, experimentierfreude und tanzbarkeit sehr schön hand in hand gehen können und war beim setaufbau logischer als beim letzten mal im ohm.
auswahl (bis auf den ersten track musste shazam helfen):
zeigen

konx-om-pax und beckett fingen erst einmal mit drum&bass an, was nicht nur oben im berghain toll klingt, sondern dank der einige zentimeter dicken betonwände auch in der säule ganz schön massiv. der gewollte tempibruch zurück auf techno war auch dabei. ob sie das noch ein weiteres mal getan haben, vermag ich nicht zu sagen, da ich bereits um 7 uhr gegangen bin. gefreut habe ich mich jedenfalls über „beep street“ vom für mich immer noch besten squarepusher-album sowie modeselektors „raveanthem“.

die nächste ausgabe ist dann ende august, was dann auch gleich das zehnjährige jubiläum wird. da hoffe ich einfach mal darauf, dass sie es wieder eine nummer größer begehen.

[berlin / 09.03.2018] berghain: downwards

mir gefällt diese flexibilität, die freitags vom publikum gefordert wird. entweder man geht gezielt hin und weiß, warum mal nicht die säule, sondern wieder das berghain geöffnet hat oder lässt seine erwartungen völlig auf den kopf stellen. gespannt bin ich auf alle, nur weiß ich nicht, wie die kondition mitmacht.

downwards
00h00 regis
03h00 jk flesh live
04h00 samuel kerridge
07h00 lee gamble

eintritt
12 euro

nachbetrachtung
dank vorschlafen und nicht zeitig aus dem knick kommen hat es gerade mal gereicht, zu jk flesh aufzuschlagen. das war auch ok, aber im gegensatz zu seinen produktionen etwas statisch.

samuel kerridge wie immer eine bank und keiner scheu, auch mal das tempo anzuziehen, so dass er gegen ende bei drum&bass gelandet ist:
underground resistance – the final frontier
autechre – second peng
jung an tagen – 22:53 (0) sets mode
source direct – black rose (ja, im original, nicht im blawan-remix)
doc scott – here come the drumz (remix)

auch lee gamble setzte zum schluss dort an, wo er vor ein paar jahren bei einer leisure system eine etage weiter oben angesetzt hatte. das werden downwards-puristen wahrscheinlich nicht so erwartet haben, aber für leute wie mich, die der sub:stance immer noch etwas nachtrauern, war das goldrichtig:
lamont – titanic
randomer & cadans – angry fiddle
beneath – wonz
walton – flute riddim
pangaea – bone sucka
tessela – helter skelter

hatte also eher den anschein einer leisure system, aber andererseits hat regis auch einen weiteren horizont als industrial, new wave und techno, so dass dieser bass-lastige stil gerade nach hinten raus auch mehr als passte. wieder einmal ein musikalisch wertvoller freitag, bzw. eher samstagmorgen.

[berlin / 17.02.2018] berghain: klubnacht

nachdem ich strenggenommen seit neujahr nicht mehr im eigentlichen berghain war und pete vor ort tatsächlich zu neujahr 2016/17 das letzte mal gehört habe, wird es mal wieder zeit.

klubnacht

berghain
00h00 damcase
04h00 uvb live
05h30 bas mooy
09h30 kangding ray
13h30 charlton b2b kamikaze space programme
17h30 nur jaber
21h30 pete
01h30 fiedel

panorama bar
00h00 tama sumo
03h00 zernell
06h00 dane
09h00 tornado wallace
13h00 beautiful swimmers
17h00 nick höppner
21h00 steffi
01h00 gerd janson

eintritt
16 euro

nachbetrachtung
da das resümee ein gutes jahr danach entsteht (heute ist der 23. juni 2019, bevor es in richtung else zu skee mask geht, der wahrscheinlich auch einiges an nachbereitung erfordern wird), kann ich nicht widerstehen, euch mal die notizen (unbereinigt, also inklusive tippfehler) hier rein zu kopieren, die ich mir während dieser klubnacht auf dem schlauen telefon gemacht habe. sowas dient neben der shazam-historie und existierender stränge in der restrealitaet als gedächtnisstütze (eigene beiträge vorausgesetzt, die in diesem fall aber so spärlich waren, dass es notizen und shazam richten mussten):

charltonkamiksze

witchdokta

greenvelvet constanzchaosgelaber femaledwnwrds pannik gamerormdearborn hititfromthebackdmani danach wideopenhyperactve curveafx noch dazu bmblieblingstrk

swimmers

soundstreamsteings

bangalter gehackte discogitarre

höppner gehtsnoch

daraus muss ich also jetzt was machen…

ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr genau, wann ich da war. von kangding ray habe ich noch etwas mitbekommen und ganz sicher von tornado wallace, der sich nochmal nachdrücklich empfohlen hat (im nachhinein auch mit erfolg – schließlich durfte er neujahr 2019 an ort und stelle bestreiten):
mr flagio – take a chance (einer der italo-klassiker)
tevo howard – move
cloud 9 – do you want me baby (original club mix)
wyad – planetary rituals

beautiful swimmers danach mit ein paar hits:
soundstream – 3rd movement
taxi c.a.b. – chunk-a-nova (red dog mix) (dank shazam weiß ich auch endlich mal, wie der track heißt)
thomas bangalter – turbo

charlton und kamikaze space programme spielten sich unten sehr gut die bälle zu und variierten dabei auch in dynamik sowie stilen:
armand van helden – witch doctor
habits of hate – limelight roles
green velvet – abduction
female – slave
speedy j – pannik
joey beltram – game form (mike dearborn remix)
traxmen & eric martin – hit it from the back (direkt danach)
dj hyperactive – wide open
curve – falling free (aphex twin remix)
british murder boys – rule by law

nick höppner einmal mehr als einer der residents, die unterschätzt werden und einfach unprätentiös hin und wieder gestandene klassiker unterbringen. hab ihm jedenfalls den vorzug gegenüber nur jaber gegeben:
roman flügel – geht’s noch
solvent – my radio
project akc – welsh rarebit
project pablo – is it dry?

und auch nach mehr als einem jahr pause: pete bleibt unangefochten, wenn auch dieses mal sehr geradlinig:
kobold – rock the beat
und von ihm selbst: substance – keine angst

unter dem strich: eine klubnacht im sehr, sehr guten mittelfeld.

[berlin / 19.01.2018] säule: voitax

die säule hat bei der leisure system schon einen guten eindruck gemacht, daher freut es immens für swarm intelligence, dass er spielen kann. rory st john versuche ich auch noch mitzunehmen.

voitax
00h00 mondkopf live
01h00 rory st john
03h30 swarm intelligence live
04h30 paàl
07h00 unhuman

eintritt
12 euro

nachbetrachtung
ansehnliche schlange um kurz nach mitternacht und umso erstaunlicher, dass die seit jahren angewandte psychologische strategie immer noch wirkt. es wurde bis 0h45 jedenfalls fast niemand reingelassen, obwohl mondkopf drinnen pünktlich angefangen hatte. es waren aber schon einige leute vom anhang der acts vor ort, daher spielte er nicht ganz für sich alleine. trotzdem schade: der dronig-rhythmische schluss gefiel mir ziemlich gut.

rory st john stieg danach schon ziemlich fordernd ein. „losing control“ von dbx lief bereits in der ersten halben stunde, wo ich bei mir dachte, dass er die hits ganz schön früh auspackt. warum aber auch nicht? sonst noch „drop out“ von room 506, „concierge“ von randomer, mit „bless“ von fawn einen der am meisten unterschätzten tracks von mark bell (und damit besonders großer grund zur freude), „fortress“ von stenny (die irgendwie auf alles passt) sowie „slam the laptop“ von herva. eine richtig bodenständige techno-grundlage also, die auch eine etage weiter oben gut passen würde. kam beim publikum jedenfalls hörbar gut an.

swarm intelligence fing mit breakbeats an – also seiner paradedisziplin, wenn es nach meinen ohren geht. er wechselte dann aber recht schnell in die gerade 4/4-kick und blieb bis fast kurz vor schluss auch dabei. wie so häufig: hoffnung vs. ergebnis – schlecht war es absolut nicht, aber mir wäre seine experimentielle seite gerade in dem rahmen einen tick lieber gewesen.

die säule hat sich in den vier stunden allerdings erst recht als feierkatakombe erwiesen. es wurde der schlange entsprechend voll, dazu gab es ein techno-interessiertes publikum (keine ahnung, ob das im arena club als vorherigem ort von voitax genauso war), und das führte zu entsprechender stimmung mit dazugehörigen temperaturen bzw. luftfeuchtigkeit. der trocken, geradlinig-harte sound von paàl (zumindest in der ersten viertelstunde, dann bin ich gegangen) hätte so auch gut in den tresor gepasst. irgendwie erinnerte mich sowohl der sound als auch das licht an dem abend etwas an die auf wenige quadratmeter komprimierte abfahrt, wobei das mit der niedrigeren decke in der köpenicker straße noch etwas intensiver ist.

nichtsdestoweniger: den überaus guten ersteindruck von der leisure system hat die säule bestätigt und empfiehlt sich damit als feste alternative, wenn sie das berghain-programm in einem monat übertreffen sollte.

[berlin / 30.12.2017] berghain: silvester klubnacht

wie das nun mal so ist mit liebgewonnenen traditionen.

neu: den jahreswechsel im club verbringen zu können und dem zur normalität gewordenen wahnsinn mal eben 24 stunden mehr gönnen. einen großteil davon werde ich nicht mitbekommen – peile die ankunft grob zwischen martyn und i-f an, ende offen.

silvester klubnacht

berghain
samstag, 30.12.2017
24h00 kobosil
sonntag, 31.12.2017
04h00 dvs1
08h00 dr. rubinstein
12h00 rødhåd
16h00 kangding ray
20h00 boris
24h00 marcel dettmann
montag, 01.01.2018
04h00 norman nodge
08h00 etapp kyle
12h00 somewhen
16h00 answer code request
21h00 lsd
dienstag, 02.01.2018
02h00 ben klock

panorama bar
samstag, 30.12.2017
24h00 gerd janson
sonntag, 31.12.2017
04h00 roi perez
08h00 efdemin
12h00 the black madonna
16h00 volvox
20h00 steffi
24h00 nick höppner
montag, 01.01.2018
04h00 anthony parasole
08h00 tama sumo
12h00 ryan elliott
16h00 virginia
20h00 danny tenaglia
24h00 massimiliano pagliara

lab.oratory
sonntag, 31.12.2017
21h00 skatebård
montag, 01.01.2018
01h00 gideön
05h00 nd_baumecker
09h00 soundstream
13h00 i-f
16h00 discodromo

halle am berghain
montag, 01.01.2018
01h00 jenus
05h00 rainforest spiritual enslavement
08h00 martyn
11h00 atom™
15h00 b12 live
17h00 nathan fake
20h00 fiedel

eintritt
38 euro

nachbetrachtung

vorab: am fazit der vorjahre ändert sich nichts. es war auch dieses mal das beste silvester seit dem letzten silvester. gliedern werde ich das resümee in die schilderung der sause aus meiner perspektive zum ersten und zum zweiten in der evaluation meines ausgehverhaltens. wer sich an die zusammenfassung vom letzten jahr erinnert (oder sie nochmal nachschlägt), wird ein paar durchaus selbstkritische töne darin finden. und da für mich gerade wieder einmal die zeit der selbstreflektion gekommen ist (muss die jahreszeit sein), kann ich ja mal schauen, was vom eigenen anspruch so übrig geblieben ist.

vielleicht erstmal so viel: ich hatte mir als option offen gehalten, den rekord vom letzten jahr (also 24 stunden im club) einzustellen, für mich war es aber dienstag mittag nach dem ende von massimiliano pagliara in der panorama bar (kurz nach 12 uhr, wer’s genauer haben möchte) nach 22 stunden völlig in ordnung, nun zu gehen. dabei hatte ich insgesamt nicht mal mehr als eine halbe stunde dort oben zugebracht, aber der discoide schluss rundete das alles für mich in dem moment gut ab.

dazwischen lag:

  • eine stunde warten am montagnachmittag, wobei die tür einen insbesondere an den umständen gemessenen lockeren eindruck machte. in den folgestunden wurde die schlange für beide eingänge auch nicht gerade weniger, bis es den einlassstopp am montagabend gab und die bändcheninhaber zügig abgefertigt werden konnten. eine verringerung des eintrittspreises gab es bis zum schluss nicht, worüber man sicherlich diskutieren kann. als abschreckung, nicht noch mehr leute anlocken zu wollen, wäre das noch ok, andererseits wäre die hälfte des preises ab der zweiten hälfte der party auch noch in ordnung gewesen.
  • die mittlerweile bekannte routine des personals: drei garderoben, und mit dem entsprechend taktischen gespür für die richtige bar zur richtigen zeit musste man auch nicht übermäßig lange warten. kompliment auch an den essensstand in der halle, der selbst bei ausgefallenem licht so weiterarbeitete als sei nichts geschehen.
  • ein i-f in ähnlicher form wie zum csd, jedenfalls mit dem gleichen ende: „gimme gimme gimme“ von abba.
  • answer code request, der in der kurzen zeit, die ich mitbekam, besser, fordernder spielte als letztes jahr.
  • eine halle, die genauso dekoriert war wie zum geburtstag, plus videoinstallation an der rückseite. gute idee auch mit der riesigen tafel und dem himmelbett im essensbereich. das wichtigste: sie war gut geheizt. meine kleine decke plus pullover im beutel kamen also nicht zum einsatz. stattdessen ließen sich dort tolle sets genießen: b12 waren davon am funktionalsten, stellenweise auch mit 4/4-kick sowie 303, was auch durchaus an einem sonntagmorgen gegen 4 oder 5 uhr ins berghain gepasst hätte (wo ich sie 2006 das letzte mal gehört habe). verlockte manche zum tanzen, war aber auch beim zuhören nicht unangenehm aufdringlich und der dicke applaus zum ende mehr als verdient.
    bei nathan fake habe ich gelernt, dass er auch als ambient-dj eine sehr gute figur macht – auswahl (u.a.): „vi scose poise“ von autechre, „radioland“ von kraftwerk, „faure in chrome“ von actress, „sandsings (boards of canada remix)“ von mira calix, „the work of art in the age of cultural overproduction“ von tim hecker.
    fiedel machte danach auch bis 4 uhr einen außerordentlich guten job, darunter mit „solanus (extracted)“ von vainqueur, burial – wounder und „happy cycling“ von boards of canada direkt danach, rhythm & sounds „roll off /b“ auf 45 statt 33 und (völlig unverhofft, daher so gut) „llorando“ von rebekah del rio (wer „mulholland drive“ gesehen hat: die szene aus dem theater, bei der die sängerin auf der bühne kollabiert.). war damit bis zum schluss (zugemacht wurde gegen 8) der ort, an den ich mich sehr gerne zurückgezogen habe.
  • im berghain rissen mich lsd unerwarteterweise so richtig mit. wer bei dem namen die stirn kraus zieht: es handelt sich um ein triumvirat dreier gestandener herren aus dem techno-bereich – luke slater, steve bicknell und david sumner (function). bei dem set kam irgendwie alles zusammen, was mir in 20 jahren auf den club-tanzflächen gänsehaut bescherte: rotzige tracks mit rauher energie und einer ständigen dynamik im set, bei der irgendeiner der drei immer wieder etwas draufsetzte. das licht: eher blitzend anstatt umherschweifend, dabei werde ich die angeblinkten einzelnen säulen mit der silhouette der leute auf den podesten so schnell nicht vergessen. das war noch die sahne obendrauf: die leute stiegen richtig willig darauf ein. ja, es war voll, allerdings auch nicht voller als an einem sonntagabend in den letzten jahren, der ja manchmal mit (fast schon wörtlich) um sich greifender rücksichtslosigkeit steht und fällt. davon war dieses mal aber so gut wie nichts zu merken. wiedererkannt: sehr wenig. nur zwei slater-tracks als planetary assault systems: „dungeon“ und „surface noise“.
  • discodromo im lab habe ich nur beim umherlaufen mitbekommen, auf der tanzfläche an sich war’s zu voll und am rande zu viel durchgangsverkehr. zwei mal technotronic in eigenen edits von „pump up the jam“ und „get up“, später noch „flash“ von green velvet und „unfinished sympathy“ von massive attack um 6:30 uhr zum schluss. damit haben sie keine 16 stunden gespielt wie im jahr zuvor, sondern „nur“ 14-einhalb (hier bitte ein großes augenzwinkern meinerseits einsetzen).
  • ben klock ist eben ben klock. da kann man sich auf den pünktlich erscheinenden und lange bleibenden fanclub verlassen. ich hab’s in der frühe gegen 10 uhr versucht, da war wieder schön platz auf der tanzfläche. aber mich unterhielt das nur für 20 minuten. insbesondere mit der dynamik des lsd-sets zuvor im hinterkopf passierte mir da nicht genug, als dass ich gebannt gewesen wäre. das problem ist aber meinerseits nicht neu und der erfolg gibt ihm ja recht. als hit noch im gedächtnis: „atol“ von surgeon.
  • tolle idee auch: die exklusiv frauen sowie transgender vorbehaltenen toiletten in der säule. könnte (wenn es nach mir ginge) auch bei regulären klubnächten schule machen.

wer’s kompakt haben möchte: personal sowie publikum ziemlich entspannt (jedenfalls dort, wo ich war), lsd im berghain, b12, nathan fake sowie fiedel in der halle grandios, i-f und discodromo im lab in gewohnter form. silvester / neujahr ist und bleibt dort einfach eine institution.

und wie lief das so mit dem vorsatz, 2017 nicht mehr auf rekordjagd gehen zu wollen?

rückblickend ganz gut. die 20-stunden-marke kam sehr selten in sichtweite, und die male, die ich das berghain nachts betreten habe, lassen sich an ein bis zwei händen abzählen – dabei handelte es sich meistens um die freitage. bei den live-acts muss für mich samstag / sonntag schon jemand außergewöhnlich gutes im angebot sein, dass ich mich früh auf den weg mache. der tagsüber-rhythmus hat sich für mich also (nicht zuletzt auch durch die staub) etabliert und zieht sich meistens so um die 12-16 stunden, was immer noch sportlich ist und immer noch gewisse konzentrationsdefizite zu wochenbeginn fördert. das ist aber zu erwarten und auch auszugleichen, wurde aber durch eine gewisse überbeanspruchung in der zweiten jahreshälfte 2017 konterkariert. ein mangel an konzentration, gar motivation, war also abseits von arbeit und dem hier nachzulesenden ausgleich an den wochenenenden gang und gäbe und schlug sich vor allem leider auf mein verhalten als musiksammler und mittlerweile auch serienkonsument nieder. daher war insbesondere ab dem letzten quartal 2017 (aber auch bereits davor) die absicht vorhanden, der leidenschaft – und so abgedroschen es klingt: mir selbst – wieder mehr zeit einräumen und dabei die arbeit geringer zu priorisieren.
teilzeit steht daher groß auf der agenda für 2018. nicht, um wieder auf rekordjagd gehen und den montag bis zum mittag im berghain verbringen zu können (um ehrlich zu sein, ist der dortige allgemeinzustand zu fortgeschrittener stunde bei durchschnittlicher musik für mich immer noch ein grund zum gehen). vielmehr herrscht seit monaten das gefühl vor, dass ich mich nicht so eingehend mit der musik beschäftigen kann, wie ich es gerne möchte. sinnkrise in puncto techno hin oder her – die existiert nach wie vor und wird wohl so lange nicht schwinden, wie es die auch mittlerweile industrielle verwertungskette für djs inklusive mittelklassiger veröffentlichungen zum anhäufen von gigs gibt. es macht für mich nach wie vor die breite, und da hat sich auf der festplatte einiges angesammelt, das noch nicht strukturiert (heißt: in die logik eines sets überführt) werden konnte.
um den bogen zum berghain zurück zu spannen: auch sie haben im laufe von 2017 mit der säule das signal gesetzt, dass sie sich nicht nur auf den technoclub reduzieren lassen möchten. mit dem fokus der freitage auf den im vergleich zur panorama bar kleineren raum ist das der mutige entschluss, lieber weniger publikum in kauf zu nehmen und dafür inhaltlich weniger kompromisse eingehen zu wollen. das vorhandensein dieses experimentierfelds könnte für mich bedeuten, freitags öfter dorthin zu gehen und damit den nachtmodus zu reaktivieren.

manche monate in 2018 könnten daher daraus bestehen, sonntags mal gar nicht, aber dafür ein, zwei male „nur“ in die säule zu gehen. der offensichtliche vorteil daran wäre, den rest des wochenendes dann noch vor sich zu haben. ihr seht: das „weniger ist mehr“ war 2017 wohl das richtige und kann gerne so fortgeführt werden. andererseits ist auch das vorhaben da, anderen clubs neben dem berghain und dem about blank mehr einräumen zu wollen. der tresor hat sich bookingtechnisch so positiv entwickelt, dass ich dies öfter wertschätzen und somit einen besuch abstatten sollte. den humboldthain-club kenne ich immer noch nicht, das ohm vernachlässige ich auch zu sehr. problem bei all den genannten: sie sind eher auf die nächte ausgelegt.

es bleibt also so spannend wie ich es zulasse.