[berlin / 13.08.2016] berghain: ostgut ton nacht

vor genau einem jahr war ich im fabric, wo mit marcel dettmann wenigstens einer der residents spielte. das fabric bleibt aufgrund von zwei drogeninduzierten todesfällen in jüngster zeit am kommenden wochenende zu und ich bin eh nicht in london sondern hier. meine erwartung bzgl. publikumsandrang liegt bei irgendwas zwischen dem silvester-, csd- und verdoppelten sonntagabendwahnsinn, aber zumindest mein plan sieht danach aus, dass ich mich eher entgegen dem strom tagsüber (angedacht ist so ab sonntag vormittag) in der halle und im garten herumtreiben werde.

ostgut ton nacht

berghain
00h00 kobosil
04h00 vatican shadow live
05h00 function
09h00 terence fixmer live
10h00 fiedel
13h00 etapp kyle
16h00 norman nodge
19h00 ben klock
23h00 marcel dettmann
03h00 answer code request / boris

panorama bar
00h00 barker
04h00 matthew styles
08h00 virginia
12h00 dvs1
16h00 nick höppner
20h00 doms & deykers live
21h15 ryan elliott
01h15 efdemin

garten
12h00 tama sumo
16h00 nd_baumecker

halle
06h00 jenus
10h00 alekzandra
14h00 red stars over tokyo
17h00 the 7th plain
20h00 tobias.
24h00 len faki

eintritt
18 euro

nachbetrachtung
wie das mit plänen nun mal so ist – es kommt gerne mal was dazwischen. in diesem fall eine runde trivial pursuit im privaten rahmen, weshalb ich sonntagfrüh um 8 uhr noch wach war. ohne vorherigen schlaf wollte ich jedoch nicht hin. wäre zwar gegangen, aber ich hätte mir dann eher nur den stempel geholt, wäre vielleicht zwei stunden geblieben und am frühen abend wiedergekommen.

es wäre am ende eh auf das gleiche hinausgelaufen, was mit gesundem menschenverstand irgendwie nur schwer nachvollziehbar ist. brutto war ich von 16h00 bis 3h30 da, netto von 20h00 bis 3h30. die differenz von vier stunden besteht aus dem warten in der schlange – nicht in der normalen schlange, die wohl bis höhe baumarkt angewachsen war, sondern in der für stempel-/listenplatzinhaber. die reihten sich bis zu den betonteilen richtung nirgendwo / aldi auf. so bekam ich nd wenigstens von draußen etwas mit, vocallastig wie häufig, aber für den nachmittag sehr passend. irgendwann in höhe der rückseite der garderobe verschwamm der sound aus dem garten zu einem brei mit der panorama bar, und eine kurze runde improvisiertes yoga, gefolgt von trivial pursuit-fragen aus dem kopf verkürzte die zeit.
jeder mit etwas vernunft wäre wahrscheinlich umgekehrt, ich sah das jedoch eher positiv unter dem aspekt, sonntags mal endlich an die frische luft zu kommen. etwas sonnenschein war inklusive, regen gab es auch nicht, die temperaturen ließen einen nicht verdursten (obwohl der herr vom imbiss-stand in höhe des häuschens wahrscheinlich eurozeichen in den augen hatte), und im nachhinein kommt es mir auch nicht wie vier stunden vor. am ende dürfte man an beiden schlangen eh ungefähr gleich lang gewartet haben, was ich wiederum ganz demokratisch finde, da einem so vergegenwärtigt wird, sich mit stempel, stammgaststatus oder listenplatz nicht zu einer höheren kaste gehörig fühlen zu müssen.

für mich also eher draußen eine neue stufe des irrsinns, drinnen war es wirklich sehr gut auszuhalten. ich hatte sich durch die gänge schiebende menschenmassen erwartet, fand zwar einen mehr als sehr gut gefüllten club vor, aber das war insgesamt auch nicht mehr als das, was man sonntagabend mittlerweile erwarten kann. das gilt für die gesamte zeit, die ich da war.
nach vier stunden schlangestehen und noch mit etwas nachholbedarf an schlaf im hinterkopf hatte ich mich jedoch eher für die rolle des zaungastes entschieden, wobei ich (man lese und staune) ben klock beim reinkommen gegen 20h30 schon mitreißend fand. das hatte mehr perkussive elemente und vor allem mehr groove, aber wenn schon mal die halle offen ist, muss das auch ausgenutzt werden. das taten bei tobias. auch einige, bei dem ich zwei der düsteren tracks von der „selected ambient works 2“ erkannte. düsterer auch das licht in der gesamten halle, bei dem die roten lampen immer unter den sitzgelegenheiten platziert waren, womit das licht nicht nennenswert nach oben streuen konnte. sehr gelungen, die riesenprojektion von neujahr kann einfach nicht erreicht werden.
dem dasein als zaungast folgend streifte ich dann eben umher. ben klock blieb für meine ohren besser als ich es von ihm kenne. ryan elliott spielte oben auch ganz schön fordernd, efdemin passte in den minuten, die ich von ihm mitbekam, für meine ohren auch besser in die panorama bar als ins berghain. marcel dettmann war für mich im vergleich zu seinen letzten hervorragenden sets in „nur“ solider form (und damit immer noch besser als der durchschnitt), answer code request machte gleich von beginn an klar, dass hier eine schippe draufgelegt werden soll, während len faki bei mir mit „amo bishop roden“ von boards of canada wirklich pluspunkte sammelte. überhaupt war’s mal schön, ihn in dem kontext zu hören, obwohl er im vergleich zu tobias. tracks mit rhythmus spielte, aber dies immerhin so divers, dass es mich als faki-skeptiker schon freute, dass er es anders kann.

wäre die liebe lohnarbeit am montag nicht gewesen, wäre ich gerne länger geblieben, auch wenn dies einen langen atem erfordert hätte: schluss war wohl montagnachmittag um 15 uhr.
exzess mit ansage für andere – so lässt es sich für mich ganz gut zusammenfassen. lob an die tür, dass es drinnen zwar gut gefüllt, aber für den gast stets erträglich blieb. ich hoffe dennoch, dass sich das nicht zum standard für kommende sonntage entwickelt und konzentriere mich erstmal wieder auf den freitag, an dem man im berghain musikalisch herausgefordert wird – in dem fall die polymorphism anfang september.

[berlin / 08.07.2016] berghain: leisure system.28

und erneut ein jubiläum, auch wenn sie strenggenommen zwei monate zu früh mit dem achtjährigen dran sind. solche kleinlichkeiten beiseite: gut und wichtig, dass es sie gibt.

leisuresystem20160708

berghain
00h00 gonsher
02h30 basic rhythm
03h30 dj deeon
05h30 lory d live
06h45 danny daze

panorama bar
00h00 n>e>d
03h00 egyptian lover live
05h00 paul woolford
07h30 moxie
09h30 barker

eintritt
15 euro

nachbetrachtung
(die am 24. juni 2019 entsteht, ohne irgendwelche notizen, nur ein kurzes posting in der restrealitaet und drei shazam-einträge zu haben. das kann ja was werden…)

es war der abend, an dem ich gleich zwei herren alter schule auf der liste abhaken konnte: davon hat mich dj deeon wesentlich mehr überzeugt als lory d. letzterer mit einem gerade noch so soliden set, dj deeon mit neubearbeitungen seiner alten tracks, ohne aufsehenerregende tricks wie seine footwork-kollegen wie traxman. ein lässig aus dem handgelenk geschütteltes set. egyptian lover kam da leider ein wenig zu kurz, aber der war als live-act ja bereits bei der leisure system zu gast.
danny daze könnte mit seiner letzten nummer einige puristen gegen sich aufgebracht haben, die aber zeigte, dass bei reihen wie dieser sowas geht: „rush rush“ von paula abdul.
barker startete oben schnell um die 160 bpm, drosselte aber zeitnah, spielte mit „game one“ von infiniti einen der schönsten tracks, die detroit jemals hervorgebracht hat (ja, ich weiß, zusammen mit orlando voorn). sonst noch zwischen uk-rave und neuerer bass-schule vermittelnd: „don’t go (kicks like a mule mix)“ von awesome 3, „beach scene“ von hyetal, „safe wave“ von santorini. ein für sonstige verhältnisse in der panorama bar ungewöhnlicher set-aufbau, aber (gerne noch einmal) zum aufbrechen von strukturen gibt es den freitag mit solchen reihen ja.

ben klocks persönliche einblicke bei xlr8r

und es geht direkt weiter. auch wenn er nicht zu meinen lieblings-residents des berghains gehört und stattdessen für mich (inhaltlich, nicht technisch – in der beziehung bin ich auf ihn neidisch) das mittelfeld verkörpert, ist es doch interessant, ein wenig hinter die fassade schauen zu können. viele werden die motive wiedererkennen, die ihn als dj antreiben, aber diese mischung aus distanziertheit und bodenständiger nähe, mit der er sich mit seinem job auseinandersetzt, ist schon die fünf minuten lesezeit wert.

klick

[berlin / 12.12.2015] berghain: klubnacht – elf jahre berghain

es kommt mir fast wie gestern vor, die nachbetrachtung zum zehnten abgeschlossen zu haben (ist auch was wahres dran, war gut und gerne ende oktober), da wird der laden auf einmal schon 11 jahre alt. wie im letzten jahr mit dem elektroakustischen salon, bei dem ich trevor jackson wohl leider verpassen werde. dafür mit mike dunn eine der lebenden legenden in der panorama bar.

klubnacht – elf jahre berghain

berghain
00h00 jeff deringer
04h30 trade live
06h00 speedy j
11h00 juho kusti
15h00 abe duque
17h30 len faki
20h30 dvs1
00h30 answer code request / kobosil

panorama bar
00h00 dan beaumont
04h00 portable live
05h00 soundstream
09h00 jinjé live
10h00 maya jane coles
13h00 swoose & cromby
17h00 mike dunn
20h00 kim ann foxman
00h00 massimiliano pagliara

elektroakustischer salon
06h00 circlesquare
10h00 trevor jackson
14h00 the black dog
18h00 polar inertia
22h00 steffi

eintritt
18 euro

nachbetrachtung
es lief auf zwei besuche hinaus. der erste eher kurz von 2 bis 6, der zweite dann aber etwas länger von 16 bis 1 uhr. und der ehrlichkeit halber war der erste auch eher vom zwanghaften versuch, sich wachzuhalten, geprägt. das lag aber nicht an stimmung oder musik, sondern einzig an einem konditionellen tief.

sei es wie es sei: es hat dafür gereicht, sich ein bild machen zu können. jeff deringer ist neben black madonna ein weiterer vertreter aus der smart bar in chicago. spielte mit ableton live, ließ auch manchen berghain-konsens-track der letzten jahre nicht aus („running“ von dvs1 bspw.), wirkte aber insgesamt etwas statisch. eine etage weiter oben bei dan beaumont ging es schon etwas melodischer zu, so dass er portable eine ganz gut gefüllte tanzfläche übergeben konnte. bei „ganz gut gefüllt“ ist nebenbei bemerkenswert, dass es drinnen auf beiden etagen trotz großen andrangs vor der tür bei regen immer noch sehr human zuging.
bei portable verstand ich fast die welt nicht mehr. da produziert jemand so schön melancholische, intime house-chansons, räumt damit auf perlon-nächten ab, aber die zu drei vierteln gefüllte panorama bar leerte sich bis zum ende seines sets gut zur hälfte. wenn man mich fragt, ist das ihm absolut nicht anzulasten – fand es im gegenteil bewundernswert, wie er trotz jonglieren zwischen seinen gerätschaften stimmlich und vom timing her sicher blieb. falsche zeit? abwandern der ersten touri-schicht? alle wollten nach unten? wahrscheinlich ein bisschen was von allem.
ach ja, unten: trade. wer angenommen hatte, dass das kopflastige modular-wissenschaft wird, hatte nur halb recht. vom energielevel her war das so treibend wie das erste karenn-set an ort und stelle (woran ich pariah und blawan heute immer noch messe und was sie so bisher nicht mehr erreicht haben). einzig meine kondition kam mir hier dazwischen, so dass ich eher zuhörte, bzw. im sitz im bereich der klobar mit 136 bpm im hintergrund wegnickte – schade, dies. sollte es ein nächstes mal geben, werde ich vorab für mehr schlaf sorgen.

zurück zu abe duque, den ich bislang noch nicht wirklich zielgerichtet gehört hatte. auch er spielte überraschenderweise mit ableton live, aber damit ist der direkte vergleich zu jeff deringer möglich, den mr duque klar für sich entschied. zwar spielte er manche tracks zu kurz an, bzw. mixte zu schnell hinein, um dann auch wieder zum ursprünglichen track zurückzukehren. aber „where’s your child“ geht ja immer, und der rest spielte sich in ähnlich acid- oder bassline-lastigen regionen ab.
der rest bis 1 uhr war ein stetiges umherschwirren, ohne irgendwo wurzeln zu schlagen. das klappte am ehesten noch bei mike dunn, dem großes lob erstens für seine makellose technik und zweitens für seine auswahl gebührt, die sich nicht nur auf chicago und seine homies ende der 1980er oder anfang der 1990er beschränkte, sondern auch zeitgemäßen techhouse (wovon mir alles nichts sagte) oder auch „burnin'“ von daft punk umfasste. eine legende, die den sprung ins jetzt geschafft hat, sozusagen. auch bei kim ann foxman blieb ich sehr gerne länger, alleine weil sie mit „novelty waves“ von biosphere anfing und auch sonst ohne grenzen das spielte, wonach ihr war. dadurch kam ich zum ersten mal seit der e-werk-schließung anno 1997 mal wieder dazu, „monkey say, monkey do“ von westbam im club zu hören.
die halle gab es auch noch, aber die empfand ich als ein wenig hell und nicht so gemütlich wie zu neujahr 2015 oder auch zum geburtstag vor einem jahr. etwas frisch war es dort auch, was sich aber besserte, je mehr leute dort waren. insofern reicht es für dort und beim rest der floors eigentlich nur für streiflichter: the black dog konsequent mit ambient, bei polar inertia blieb ich tatsächlich auch mal länger, weil ich das sehr gut fand („goodnight vienna“ von lfo wiedererkannt), len faki fand ich beim durchgehen auch erstaunlich okay für meinen geschmack. (endlich mal) überraschend gut war für mich dvs1, dem ich ja sonst gerne mal statische funktionalität vorwerfe. aber diesmal spielte er melodischer, mal mehr, mal minder treibend und hielt mich damit auch gerne mal 20 minuten bei laune. war deshalb so kurz, weil es da schon sonntagstypisch ordentlich voll wurde und ich den anderen ihren spaß bei fortwährendem körperkontakt lassen wollte.
steffi zeigte in der halle währenddessen, dass auf sie als resident wirklich überall verlass ist. da liefen dann auch tracks mit beats, u.a. „pete standing alone“ von boards of canada, gefolgt von einem der vielen björk-remixe. das, was ich von massimiliano oben mitbekam, ging ziemlich in die richtung aktueller legowelt-sachen, aber in anbetracht einer weiteren arbeitswoche und der fülle war es für mich an der zeit, das gratulieren dem rest bzw. der sonntagabend-schicht zu überlassen.

schöner geburtstag, bei dem trade, portable, polar inertia, kim ann foxman, (endlich mal) dvs1 und mike dunn für mich die höhepunkte waren. wäre zwar hier und da gerne länger geblieben (bspw. bei steffi), aber ich hatte mich schon früh mit der tatsache angefreundet, einfach im club meine runden zu drehen und mal hier und mal da zu schauen.
die halle war mir zwar ein bisschen zu hell, musikalisch aber wie immer eine bereicherung und vor allem nahm sie etwas den druck aus der herrschenden fülle. ich fände es mittlerweile an der zeit, dass die tür sonntagabend etwas früher den einlassstopp verhängen könnte. zwischen 20 und 2 uhr ist das unten im berghain eher ein permanentes suchen von lücken oder durchlassen von leuten. zwar ist es bewundernswert, dass das der guten stimmung keinen abbruch tut (und vielleicht würde ich auch anders darüber reden, wenn ich frisch angekommen wäre), aber etwas weniger wäre hierbei mehr.

[berlin / 03.10.2015] berghain: klubnacht

und hier der sonntag, von dem ich eben sprach.

klubnacht

berghain
00h00 function
04h30 karenn live
05h30 sunil sharpe
09h30 mark broom
13h30 rødhåd
17h30 boris
21h30 sven von thülen
01h30 pete

panorama bar
00h00 soundstream
04h00 honey dijon
07h00 simoncino
11h00 massimiliano pagliara
15h00 carl craig
18h00 gonno
21h00 tama sumo
01h00 ben ufo

eintritt
15 euro

nachbetrachtung
das war eine doppelschicht, und zwar eine, die in vielerlei hinsicht erhellend war.

die erste davon geriet wesentlich kürzer: karenn bis ungefähr zur letzten stunde von simoncino. in der zeit war’s allerorten sehr angenehm gefüllt, wirkte ein bisschen wie die ruhe vor dem sturm, der wohl spätestens mit carl craig eintraf.
karenn für meine begriffe solide und dann am besten, wenn der sägezahn durchkam. hab nur nicht nachgeschaut, ob das eine echte 303 auf dem pult war. ohne frage gut gekonnt für improvisation, hätte aber etwas brachialer sein können, wenn es nach mir ginge (da ist ihr erster berghain-gig für mich immer noch der maßstab).
zackiges tempo gepaart mit rauhem schliff gab’s dafür bei sunil sharpe. „la real“ von surgeon, aber auch electro wie „mr blunt“ von dexter.
techhousig-treibend hingegen bei simoncino oben, allerdings reicht meine expertise da auch nur für offensichtliche gassenhauer wie „groove la chord“.

zweite schicht: 1 uhr in der nacht von sonntag auf montag bis 8:30 uhr. man muss sich ja die kosten für getränke und smoothies ja irgendwie verdienen. da es aber schon ewigkeiten her war, dass ich pete dort den schluss habe spielen hören, habe ich mir diesen leichtsinn mal gegönnt. alleine wegen „punisher“ von ur um 5 uhr früh sowie den sich stetig leerenden und somit angenehmer werdenden floor war es das wert – in musikalischer hinsicht sowieso, auch wenn er nicht so hart spielte wie bei den schlusssets jahre zuvor.
dieser harte übergang von der parallel- zur normalwelt hatte auch etwas für sich, das mich leicht grinsen ließ. allerdings war mir spätestens beim regenerieren klar, diesen leichtsinn in keinem fall zur regel werden zu lassen.

[berlin / 19.09.2015] berghain: klubnacht

die untreue hält dieses mal nur für eine nacht.

klubnacht

berghain
00h00 norman nodge
04h00 francois x
09h00 hd substance
13h00 stenny
17h00 kobosil
21h00 marcel dettmann
01h00 len faki

panorama bar
00h00 steve mizek
04h00 rroxymore live
05h00 dj sprinkles
08h00 christopher rau
12h00 margaret dygas
16h00 discodromo
21h00 the black madonna
01h00 function

eintritt
15 euro

nachbetrachtung
so um die 12 stunden war ich da, von 1 (nachmittags) bis 1 (nachts), und nachmittags war das vor der tür und drinnen sehr entspannt. gewechselt habe ich die etagen in der zeit mehrmals. nicht, weil es langweilig war – allerdings war der sonntag von niemandem eine musikalische offenbarung. achtung, jammern auf hohem niveau: guter durchschnitt von jedem, wobei herr dettmann in durchschnittlicher form ja immer etwas besser als der rest ist. war für meine begriffe auch dieses mal so.
bei stenny hatte ich gehofft, dass er wieder so experimentiell mit unterbrochener kickdrum wie beim letzten mal spielt, allerdings war das sehr geradlinig (jedoch wieder mit „quoth“). margaret dygas war geschmeidig wie immer unterwegs, aber nicht zu trocken. da ward auch zwischendrin „fly life“ von basement jaxx zu hören oder (abgeguckt) „synthetic flemm“ von theo parrish. spätestens bei kobosil (besser als beim letzten mal, alleine wegen des rabih beaini-edits von „tanki tanki“) wurde es wieder deutlich voller, was direkt vor dem beginn des dettmann-sets vor der tür fast absurde ausmaße annahm: die reguläre schlange bis zum häuschen und die für gästeliste / bereits abgestempelte reichte bis zum garten. da wird es irgendwie schwierig, nur mal eben vorbeischauen zu wollen.
auf der tanzfläche war es unten jedenfalls besser auszuhalten. lag nicht an the black madonna, die mich in der kurzen zeit, in der ich mich oben ins gedränge stürzte, sehr gut mit trockenen chicago-sachen (reine drumtracks von farley jackmaster funk) kriegen konnte. langfristig ging das für mich jedoch mit ständigem körperkontakt nicht – das war unten besser, wobei marcel dettmann mich auch als erster so richtig packte. schluss war bei ihm so gegen 1:15 uhr mit „space invaders are smoking grass“, das war dann auch für mich der schlusspunkt.

gute klubnacht. überaus solide im musikalischen, jedoch sehr wertvoll im mentalen sinne, weil u.a. trotz des füllgrades am sonntag abend eine erstaunlicherweise echt harmonische stimmung herrschte und obendrein noch nette menschen um mich waren, die das auch zu einer sozialen angelegenheit werden ließen.